- Träuschlinge
-
Träuschlinge Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa)
Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) Klasse: Agaricomycetes Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Blätterpilze (Agaricales) Familie: Träuschlingsartige (Strophariaceae) Gattung: Träuschlinge Wissenschaftlicher Name Stropharia (Fries) Quélet 1872 Die Träuschlinge (Stropharia) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Träuschlingsartigen (Strophariaceae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Träuschlinge sind mittelgroße bis große, fleischige, in Hut und Stiel gegliederte Blätterpilze. Der konvexe Hut kann verschieden gefärbt sein, er ist klebrig bis stark schleimig und fleischig und oft mit Velumresten bedeckt. Der je nach Art schleimige oder trockene und oft schuppig-flockige Stiel ist stets flockig bis häutig beringt, der Ring kann flüchtig sein. Die nicht fleckigen Lamellen sind breit bis etwas ausgebuchtet angewachsen und reif grau, graubraun oder grauviolett gefärbt. Das Sporenpulver ist lilagrau, lilabraun oder umbrabraun. Die glatten, dickwandigen, ellipsoiden bis mandelförmigen Sporen besitzen einen Keimporus.
Ökologie
Die Träuschlinge sind saprobiontische Pilze, die auf Erdboden, Dung, Humus, Detritus, Streu oder moderigem Holz wachsen können.
Arten
Die Gattung umfasst etwa 20 Arten. In Europa kommen vor:
- Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa)
- Weißgezähnelter Träuschling (Stropharia albocrenulata)
- Hyalinweißer Träuschling (Stropharia albonitens)
- Elchdung-Träuchling (Stropharia alcis)
- Orangeroter Träuschling (Stropharia aurantiaca)
- Grünblauer Träuschling (Stropharia caerulea)
- Krönchenträuschling (Stropharia coronilla)
- Buckelsporiger Träuschling (Stropharia dorsispora)
- Üppiger Träuschling (Stropharia hornemannii)
- Purpurgrauer Träuschling (Stropharia inuncta)
- Dunkelsporiger Träuschling (Stropharia melasperma)
- Weißblauer Träuschling (Stropharia pseudocyanea)
- Riesenträuschling oder Kulturträuschling (Stropharia rugosoannulata)
- Halbkugeliger Träuschling (Stropharia semiglobata)
- Schuppiger Träuschling (Stropharia squamulosa)
Bedeutung
Einige Träuschlinge sind beliebte Speisepilze, der Riesen-Träuschling wird auch als Speisepilz kultiviert.
Quellen
- Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. 4. Auflage, mit Gattungs-CD. Schwarzwälder Pilzlehrschau, Hornberg 2007, ISSN 0932-920X.
- Heinrich Dörfelt (Hrsg.): Wörterbuch der Mycologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin 2001, ISBN 3-8274-0920-9.
- G. J. Krieglsteiner, A. Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3281-8.
Weblinks
Commons: Träuschlinge – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.