- Tröpfcheninfektion
-
Als Tröpfcheninfektion wird eine Ansteckung durch eine aerogene Übertragung und somit direkte Verbreitung von Krankheitserregern über die Luft bezeichnet. Dies geschieht durch Aerosol- oder Tröpfchenbildung beim Sprechen, Niesen und Husten durch Vernebelung keimhaltiger Sekrete der Atemwege. Zur Infektion der Kontaktperson(en) kommt es, wenn die Erreger anschließend auf die Schleimhäute meist des oberen Atemtrakts gelangen und sich dort vermehren.
Inhaltsverzeichnis
Definitionen
Als Aerosol wird die Dispersion von flüssigen und/oder festen Teilchen (Mikropartikeln) in einem Gas mit einem Durchmesser von weniger als 5 µm (Ausnahme: Riesenkerne) bezeichnet. Sie können aufgrund ihrer geringen Größe auch lange Zeit in der Luft schweben und damit auch über große Distanzen verbreitet werden.
Tröpfchen haben einen Durchmesser von mehr als 5 µm, sinken rascher ab und werden somit nur bis zu einer Distanz von gut einem Meter übertragen. [1]
Die maximale Distanz für eine Infektion durch kleine Tröpfchen (in Überschneidung zu Aerosolen) beträgt etwa 3 Meter.
Beispiel Influenzaübertragung
Bei der Übertragung von Grippeviren spielt dieser Übertragungsweg, neben der ebenfalls möglichen Kontaktinfektion, die entscheidende Rolle. Die Viren können einen Tag vor Auftreten der ersten Krankheitssymptome bis durchschnittlich 7 Tage – von Kindern und Immunsupprimierten möglicherweise bis zu 21 Tage – danach ausgeschieden und direkt durch Tröpcheninfektion übertragen werden, wobei diese makroskopisch sichtbaren Tröpfchen einen Durchmesser von ≥ 5 μm haben und dies einen Abstand von höchstens einem Meter zwischen den beiden Personen voraussetzt. [2]
Schutz durch Masken?
Laut „Influenza-Pandemieplan Schweiz“ des Bundesamts für Gesundheit, Version November 2007, Seite 113, sind bisher keine Studien in Bezug auf die Schutzwirkung von Maskentragen in der Allgemeinbevölkerung vor einer Tröpfcheninfektion durch Influenzaviren veröffentlicht worden. „Aus der Erfahrung mit SARS ergeben sich allerdings Hinweise, wonach die Übertragung von Viren durch Hygienemasken eingeschränkt werden kann.“[2]
Einzelnachweise
- ↑ Andreas F. Widmer, Andreas Tietz: Praktische Hygiene in der Arztpraxis. (PDF) Schweiz Med Forum 2005;5:660–666
- ↑ a b Influenza-Pandemieplan Schweiz, Version November 2007, Seite 104 (a) bzw. Seite 113 (b) (PDF) Bundesamt für Gesundheit, www.bag.admin.ch
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- Medizinische Hygiene
- Epidemiologie
- Mikrobiologie
Wikimedia Foundation.