- Tubal
-
Inhaltsverzeichnis
Person
Tubal (תובל oder תבל, Θοβελ/Θωδελ) ist ein Sohn Japheths (Gen 10,2), seine Brüder sind Gomer, Magog, Madai, Jawan, Meschech und Tiras.
Volk
Tubal (Genesis 10, 3, Jesaja 66, 19 und Ezechiel 27, 14) lag nördlich von Israel. Nach Ezechiel (Ez 27,13) waren Jawan, Tubal und Meschech Händler für Tyros, "für Menschenseelen und bronzene Geräte gaben sie deine Tauschwaren". Tubal wird oft zusammen mit Meschech erwähnt, so Ez 32,26. Nach dem Fall von Ägypten, Assur und Elam sieht der Prophet auch "...Meschech-Tubal und sein ganzer Prunk, Edom, die Fürsten des Nordens allesamt (Ez 32,30) in der Hölle. In der Weissagung gegen Sidon wird der Prophet aufgefordert, über den "Fürsten von Rosch, Meschech und Tubal" weiszusagen (Ez 38,2). In der Weissagung gegen Gog (39, 1) wird dieser Fürst von Rosch, Meschech und Tubal genannt, er und sein Heer finden sein Ende in Hamon Gog, und ihre Bögen dienen als Feuerholz. Jesaja (66,19) erwähnt diejenigen "die den Bogen spannen", meist als Meschech gedeutet[1] nach Tubal und Jawan.
Bereits 1897 will Jastrow [2] das Tabal der Inschriften von Chorsabad und der Annalen Sargons mit dem biblischen Tubal gleichsetzen. Die meisten Autoren setzen Tubal und das späthethitisch/luwische Königreich Tabal in der Osttürkei kommentarlos gleich[3].
Die mittelalterlichen Spanier führten ihren Ursprung auf Tubal zurück[4]. Auch die Iberer in Georgien beanspruchten Tubal als ihren Ahnherren.
Literatur
- E. Dhorme, Les Peuples issus de Japhet d'après le chapitre X de la Genèse. Syria 13/1, 1932, 28-49.
Einzelnachweise
- ↑ E. Dhorme, Les Peuples issus de Japhet d'après le chapitre X de la Genèse. Syria 13/1, 1932, 38
- ↑ Morris Jastrow Jr., Mešek and Tabal. The American Journal of Semitic Languages and Literatures 13/3, 1897, 217
- ↑ so z. B. G. A. Wainwright, Asiatic Keftiu. American Journal of Archaeology 56/4, 1952, 203; E. D. Phillips, The Scythian Domination in Western Asia: Its Record in History, Scripture and Archaeology. World Archaeology 4/2, 1972 (Nomads), 133; Michael C. Astour, Ezekiel's Prophecy of Gog and the Cuthean Legend of Naram-Sin. Journal of Biblical Literature 95/4, 1976, 569; Maurits van Loon, The Place of Urartu in First-Millennium B.C. Iraq 39/2, 1977, 230; Moshe Elat, The Iron Export from Uzal (Ezekiel XXVII 19). Vetus Testamentum 33/3, 1983, 324; etc.
- ↑ Peter Hoppenbrouwers, Medieval Peoples Imagined. Opleiding Europese Studies, Universiteit van Amsterdam, 2005, 13
Kategorien:- Volk in der Bibel
- Person im Tanach
Wikimedia Foundation.