Tubifex tubifex

Tubifex tubifex
Tubifex tubifex
Tubifex tubifex

Tubifex tubifex

Systematik
Stamm: Ringelwürmer (Annelida)
Klasse: Gürtelwürmer (Clitellata)
Ordnung: Wenigborster (Oligochaeta)
Familie: Schlammröhrenwürmer (Naididae)
Gattung: Tubifex
Art: Tubifex tubifex
Wissenschaftlicher Name
Tubifex tubifex
(Müller, 1774)

Tubifex tubifex (latein. von tubus „Röhre“ und -fex „-macher“), deutsch Gemeiner Schlammröhrenwurm oder Gemeiner Bachröhrenwurm, ist die am längsten bekannte Art der Gattung Tubifex. Sie gehört damit zu den im Wasser lebenden Ringelwürmern. Umgangssprachlich und in der Aquaristik wird vielfach schlicht von Tubifex gesprochen, wobei entweder die Art Tubifex tubifex oder (meist) irgendeine Art der Gattung Tubifex gemeint ist. Tatsächlich gehören die im Handel befindlichen Tiere häufig verschiedenen Tubifex-Arten an.

Inhaltsverzeichnis

Äußere Merkmale

Tubifex: Viele Individuen siedeln sich nebeneinander auf geeignetem Substrat an

Tubifex tubifex ist ein etwa 2,5 bis 9 cm langer, dünner, rötlicher Wurm. Seine Färbung ist auf die hämoglobinhaltige Körperflüssigkeit zurückzuführen, die innerhalb des Blutgefäßsystems transportiert wird. Tubifex-Arten sind heute weltweit verbreitet.

Lebensweise

Tubifex tubifex sowie die verwandten Arten leben normalerweise im Schlamm von stehenden sowie fließenden, auch stark verschmutzen Gewässern und bilden mit Schleim ausgekleidete Schlammröhren. Der Wurm steckt mit dem Kopfteil bis zur Hälfte im Grund des Gewässers, da die Sauerstoffaufnahme über den Enddarm (Darmatmer) erfolgt. Durch die schlängelnden Bewegungen wird Sauerstoff herangeführt, jedoch können sie auch ohne Sauerstoff bis zu 48 Stunden überleben, wobei sie die dafür notwendige Energie mittels Glykolyse gewinnen. Tubifex ernährt sich vorwiegend von Detritus und anderen organischen Zersetzungsstoffen. Aufgrund seines hämoglobinreichen Blutes, das für die rote Farbe sorgt, kann der Wurm auch in sauerstoffarmen Gewässern leben.

Im Rahmen der Gewässergütebeurteilung gilt die Art als Bioindikator für die starke Belastung eines Gewässers mit organischen Stoffen.

Verwendung in der Aquaristik

Tubifex tubifex sowie die verwandten Arten werden von Aquarianern als lebendes Fischfutter genutzt und sind im Zoofachhandel erhältlich. Da belegt ist, dass lebende Tubifex-Arten Krankheitserreger übertragen können (Myxobolus cerebralis und Myxobolus cotti aus der Gruppe der Myxozoa), verfüttern viele Aquarianer diese nur noch in tiefgefrorener oder gefriergetrockneter Variante.

Verwendung in der Ökotoxikologie

Tubifex tubifex wird gelegentlich als ökotoxikologischer Testorganismus zur Testung toxischer Inhaltsstoffe von Gewässersedimenten eingesetzt. Die Tiere gelten zwar als relativ robust gegenüber Schadwirkungen, sind aber dennoch geeignete Testorganismen: Bei starker Belastung tendieren sie dazu, das Sediment zu vermeiden und neigen zu Autotomie (Selbstteilung der Individuen durch Abtrennung von Segmenten). Bei bereits deutlich niedrigeren Konzentrationen reduziert der Wurm seine Grabaktivität, dies kann als sensibler Indikator für die toxische Wirkung des Sediments verwendet werden. [1]

Einzelnachweise

  1. M. Meller, P. Egeler, J. Römbke, H. Schallnass, R. Nagel, B. Streit: Short-term toxicity of lindane, hexachlorobenzene, and copper sulfate to tubificid sludgeworms (Oligochaeta) in artificial media. Ecotoxicology and Environmental Safety 39: 10-20 (1998)

Weblinks

Quellen

  • Heiko Bellmann (Hrsg. von Gunter Steinbach): Leben in Bach und Teich : Pflanzen und Wirbellose der Kleingewässer. Orbis-Verl., 2000 Schriftenreihe: Orbis-Naturführer, ISBN 3-572-01085-3
  • Wachs, B.: Die häufigsten hämoglobinführenden Oligochaeten der mitteleuropäischen Binnengewässer: Bayerische biologische Versuchsanstalt München 1966
  • Brinkhurst, R.O., Jamieson, B.M., 1971: Aquatic Oligochaeta of the world. Oliver & Boyd Verlag, Edinburgh
  • Streble, H., Krauter, D., 2002: Kosmos Naturführer: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süsswassers. Kosmos Verlag, Stuttgart, ISBN 3-440-08431-0
  • Wolfgang Engelhardt: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Pflanzen und Tiere unserer Gewässer. ISBN 978-3-440-09800-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tubifex — Tubif …   Wikipédia en Français

  • Tubifex — Systematik Stamm: Ringelwürmer (Annelida) Klasse: Gürtelwürmer (Clitellata) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Tubifex tubifex — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

  • tubifex — [ tybifɛks ] n. m. • 1839; de tubi et suff. lat. fex « qui fait » ♦ Zool. Petit annélide tubicole (oligochètes), appelé également ver de vase.⇒ tubicole. ● tubifex nom masculin (latin tubus, tuyau, et facere, faire) Annélide oligochète tubicole… …   Encyclopédie Universelle

  • tubifex — [to͞o′bə feks΄, tyo͞o′bə feks΄] n. pl. tubifexes or tubifex [ModL < L tubus, tube + fex < facere, to make, DO1] any of a genus (Tubifex) of small, reddish, freshwater, oligochaete worms, often living in chimneylike tubes: found esp. in… …   English World dictionary

  • tubifex — TUBIFÉX s. m. mic vierme anelid, oligochet, subţire, lung, din nămolul râurilor, folosit ca momeală şi ca hrană pentru peşti. (< fr., engl. tubifex) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Tubifex — tubifex …   Wikipédia en Français

  • Tubifex tubifex — ? Трубочник обыкновенный Научная классификация Царство: Животные Подцарство: Эуметазои …   Википедия

  • Tubifex — Tu|bi|fex 〈m.; , fi|ces〉 = Brunnenwurm [<lat. tubus „Röhre“ + facere „machen“] * * * Tubifex   [zu lateinisch tubus »Röhre« und facere »machen«], im Süßwasser lebende Gattung der Schlammröhrenwürmer. Bekannteste Art ist der 2,5 8,5 cm lange,… …   Universal-Lexikon

  • tubifex worm — noun Etymology: New Latin Tubific , Tubifex, from Latin tubus tube + facere to make more at do Date: 1948 any of a genus (Tubifex) of slender reddish tubificid worms that live in tubes in fresh or brackish water, are widely used as food for… …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”