- Barry N. Malzberg
-
Barry Nathaniel Malzberg (* 1939 in New York City) ist ein US-amerikanischer Science Fiction- und Fantasy-Autor sowie Herausgeber.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Nach Beendigung seines Studiums versuchte Malzberg zunächst, sich als Dramatiker wie auch als Autor von Prosaliteratur zu etablieren. Ersten kommerziellen Erfolg erreichte er mit der Veröffentlichung seiner surrealen Novelle Final War 1968 in The Magazine of Fantasy and Science Fiction (unter dem Pseudonym K. M. O'Donnell). Im Jahre 1965 hatte er begonnen, für die Scott Meredith Literary Agency zu arbeiten, eine Tätigkeit, die er mit Unterbrechungen auch während der folgenden Dekaden fortsetzte.
Malzbergs Schreibstil ist sehr markant, sein Satzbau besteht aus oft langen und komplizierten, jedoch sorgsam ausgearbeiteten Sätzen mit geringer Kommasetzung. Viele seiner Science Fiction-Werke sind kurze, in der Gegenwart angesiedelte Erzählungen, die sich ausschließlich mit dem Bewusstsein eines einzelnen obsessiven Charakters beschäftigen. Sein Hauptthema, insbesondere in den das US-Raumfahrtprogramm betreffenden Romanen Beyond Apollo (1972) und The Falling Astronauts (1971), ist die entmenschlichende Wirkung von Bürokratie und Technologie. In Romanen wie Galaxies (1975) und Herovit's World (1973) verwendet Malzberg die Technik der Metafiktion um heroische Konventionen und literarische Grenzen der sogenannten Space Opera der Satire zu unterwerfen.
Als Herausgeber war er u.a. für die Magazine Amazing Stories und Fantastic (für beide 1968) sowie für einen Verlag für Männermagazine tätig. Daneben gab er mit Edward L. Ferman die Anthologie Final Stage heraus (deutsche Ausgaben Brennpunkt Zukunft 1 und Brennpunkt Zukunft 2), einige weitere zusammen mit Bill Pronzini. Malzberg war - besonders in den frühen 1970er-Jahren - ein sehr produktiver Schreiber. Sein literarisches Werk ist zwar größtenteils im Bereich der Kriminal- und Fantasyliteratur angesiedelt, vertreten ist er mit anspruchsvollen Werken jedoch auch in anderen Genres (sowohl unter seinem eigenen Namen, wie auch unter Pseudonymen wie beispielsweise O'Donnell oder Mike Barry). Weiter schrieb er auch in Zusammenarbeit mit Pronzini, Kathe Koja und anderen. Daneben stammt die Buchfassung der Films Phase IV von Saul Bass aus dem Jahre 1974 aus seiner Feder.
Malzberg wurde mehrfach für den Hugo Award nominiert und gewann schließlich den Locus Award für seine Sammlung historischer und kritischer Essays The Engines of the Night (1982). Für seinen Roman Beyond Apollo (deutsch: Das Venus-Trauma) erhielt er 1973 den erstmals vergebenen John W. Campbell Memorial Award.
Der Autor, ein Anhänger klassischer Musik, ist zudem Violinist, der in der Erstaufführung von Werken des thailändischen Komponisten und Schriftstellers Somtow Sucharitkul spielte.
Bibliographie (Auswahl)
Romane
- 1969 The Empty People (als K. M. O’Donnell) (deutsche Ausgabe: Jagd in die Leere. Fischer, Frankfurt am Main 1974)
- 1970 Dwellers of the Deep (als K M O’Donnell)
- 1971 Universe Day (als K M O’Donnell) (deutsche Ausgabe: Ein schwarzer Tag im Universum, Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1979)
- 1971 Gather in the Hall of the Planets (als K. M. O’Donnell) (deutsche Ausgabe: enthalten in Der letzte Krieg. Ullstein Verlag, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1985)
- 1971 The Falling Astronauts (deutsche Ausgabe: Der Sturz der Astronauten. Heyne, München 1975
- 1972 Beyond Apollo (deutsche Ausgabe: Das Venus-Trauma, Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1975)
- 1972 Overlay
- 1972 The Men Inside
- 1972 Revelations (deutsche Ausgabe: Enthüllungen im Sammelband Malzbergs Amerika, Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1980)
- 1973 Phase IV
- 1973 Herovit’s World (deutsche Ausgabe: Herovits Welt. Heyne, München 1977)
- 1973 In the Enclosure (deutsche Ausgabe: Das gefangene Gehirn. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1974)
- 1974 Tactics of Conquest (ehemals als Closed Sicilian) (deutsche Ausgabe: Eroberungstaktiken. Heyne, München 1995)
- 1974 The Destruction of the Temple (deutsche Ausgabe: Die Zerstörung des Tempels. Heyne, München 1979)
- 1974 On a Planet Alien (deutsche Ausgabe: Auf einer Welt jahrtausendweit. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1978)
- 1974 The Sodom and Gomorrah Business
- 1974 Guernica Night (deutsche Ausgabe: Guernica im Sammelband Malzbergs Amerika, Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1980)
- 1974 The Day of the Burning (deutsche Ausgabe: Mein Freund Lucas. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1979)
- 1974 Underlay
- 1975 The Gamesman
- 1975 Galaxies
- 1975 Conversations
- 1976 The Running of Beasts (mit Bill Pronzini)
- 1976 Scop
- 1977 The Last Transaction
- 1977 Acts of Mercy (mit Bill Pronzini)
- 1978 Chorale
- 1979 Night of Screams (mit Bill Pronzini)
- 1980 Prose Bowl (mit Bill Pronzini)
- 1982 The Cross of Fire
- 1985 The Remaking of Sigmund Freud
Kurzgeschichtensammlungen
- 1969 Final War and Other Fantasies (als K M O'Donnell) (deutsche Ausgabe: Der letzte Krieg. Ullstein Verlag, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1985)
- 1971 In the Pocket and Other SF Stories (als K M O'Donnell)
- 1974 Out From Ganymede
- 1975 The Many Worlds of Barry Malzberg
- 1975 The Best of Barry N Malzberg
- 1976 Down Here In The Dream Quarter
- 1979 Malzberg At Large
- 1980 The Man Who Loved the Midnight Lady: A Collection
- 1994 The Passage of the Light—The Recursive Science Fiction of Barry N. Malzberg (mit Tony Lewis und Mike Resnick)
- 2000 In the Stone House
- 2001 Shiva: And Other Stories
Sachbücher
- 1982 The Engines of the Night: Science Fiction in the Eighties (Essays)
- 2007 Breakfast in the Ruins (Erweiterung von The Engines of the Night)
Anmerkungen
- ↑ Erotik, Pornographie, Satire
- Midwood, Oracle
- 1969 Campus Doll (als Mel Johnson). Mit: George H. Smith (als Robert Hadley), High School Stud, in: Robert Hadley, Mel Johnson: 'High School Stud', 'Campus Doll' , Midwood, New York, #35-241.
- 1968 Just Ask (als Mel Johnson). Mit: Lou Craig, Playgirl, in: Lou Craig, Mel Johnson: 'Playgirl', 'Just Ask' , Midwood, New York, #35-983.
- 1968 Instant Sex (als Mel Johnson), Midwood, #35-994.
- 1969 Nympho Nurse (als Mel Johnson). Mit Jim Conroy, Young and Eager; Gene Evans, Quickie, in: Jim Conroy, Gene Evans, Mel Johnson: 'Young and Eager', 'Quickie', 'Nympho Nurse' , Midwood, #37-199.
- 1969 A Way with All Maidens (als Mel Johnson), Oracle Books.
- Olympia Press
- 1968 Screen, Olympia Press, New York. Deutsche Ausgaben: Hollywood, Olympia Press, Darmstadt, 1969; repr.: (B. M. als B. N. Berg:) Wenn Hollywood träumt, Ullstein)
- 1968 Oracle of the Thousand Hands, Olympia
- 1969 The Circle (als Francine Di Natale), Olympia. Deutsche Ausgabe (F. DiN.: Der Kreis, Olympia Press, Frankfurt, 1970; repr.: Ullstein, 1987.
- 1969 Southern Comfort (als Gerrold Watkins), Olympia. Deutsche Ausgabe (G. W.: ) Bastard in allen Betten, Olympia Press Taschenbücher, Nr. 7, Frankfurt, 1971.
- 1969 A Bed of Money (als Gerrold Watkins),Olympia
- 1970 A Satyr's Romance (als Gerrold Watkins), Olympia
- 1970 Giving It Away (als Gerrold Watkins), Olympia
- 1970 The Art of the Fugue, Olympia
- 1971 In My Parents’ Bedroom, Olympia
- 1971 The Confessions of Westchester County: Follow the Suave Rapist, Olympia. Deutsche Ausgabe Grüne Witwen, Olympia Press Taschenbücher, Nr. 25, Frankfurt a.M., 1972.
- Beltmont Tower, Leisure
- 1971 The Spread, Beltmont Tower
- 1972 Everything Happened to Susan, Beltmont Tower.
- 1972 The Horizontal Woman, Leisure Books. Repr. 1977; The Social Worker, Leisure.
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Science-Fiction-Literatur
- Roman, Epik
- US-Amerikaner
- Geboren 1939
- Mann
Wikimedia Foundation.