Typologie (Bibel)

Typologie (Bibel)

Typologie (von gr. typos, Urbild, Vorbild) ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament, des Antitypos. Es geht dabei in erster Linie um "Verheißung" und "Erfüllung": Das, was im Alten Testament angekündigt wird, vollendet sich im Neuen Testament (auch Präfiguration genannt)[1].

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung und Absicht der Typologie

Die Typologie war besonders in frühchristlicher Zeit (aber auch im Mittelalter) eine verbreitete und beliebte Auslegungsweise des Alten Testamentes. Durch sie sollte deutlich werden, dass Christus wirklich derjenige war, auf den vor allem die Propheten hingewiesen hatten. Gegenüberstellungen wie "So wie Jonas drei Tage lang im Bauch des Wales lag, so ist auch Christus drei Tage lang im Grab gelegen" sollten die Richtigkeit der Verheißung beweisen.

Aus diesem Blickwinkel heraus war das Alte Testament voller Zeichen, die in Richtung Christus gedeutet werden konnten: dem Typus (Figur) aus dem Alten Testament entsprach der Antitypus im Neuen Testament. Es ging also um eine Beweisführung für Jesus Christus als den Erfüller alles Verheißenen, er und nur er konnte es sein, auf den da hingewiesen wurde.

Mit der typologisch fundierten Folgerichtigkeit versuchte das frühe Christentum Überzeugungsarbeit zu leisten.
Für die weite Verbreitung der Typologie in frühchristlicher Zeit gibt es einen weiteren Grund; Bilder aus dem Alten Testament waren unverfänglich, sie konnten ohne Gefahr für Christen dargestellt werden, da sie ebenso dem jüdischen Kulturkreis entstammen konnten und dieser keiner Verfolgung ausgesetzt war. Die ersten christlichen Bildnisse (z.B. in den Katakomben) zeigen daher neben Symbolen auch alttestamentliche Darstellungen, die von den Christen in typologischer Weise gelesen wurden.

Anwendung der Typologie

Das typologische Verfahren liegt in den sog. Reflexionszitaten bereits dem Matthäusevangelium über weite Strecken zu Grunde, z.B. wenn dem Empfang der Zehn Gebote auf dem Sinai die Bergpredigt Christi gegenübergestellt wird.

Auch Paulus denkt typologisch. Zentrale Bedeutung hat für ihn die Gegenüberstellung Adam - Christus. Röm 5,14 nennt er Adam den "typos tou mellontos" - "Vorbild auf den kommenden (Christus)".

In der christlichen Kunst ist die Typologie allgegenwärtig, da sie dem Wesen nach bildhaft ist und beziehungsvolle Symmetrien ermöglicht.

Neben den typologischen Gegenüberstellungen aus dem Alten Testament, gibt es auch solche, die sich auf die "heidnische" Antike beziehen und solche, die auf Naturphänomene Bezug nehmen. Als Beispiele für die heidnische Antike mögen der Kaiser Augustus und die Sibylle von Tibur gelten, die Typen zur Christgeburt sind. Naturphänomenologische Typen sind z. B. der Löwe, der nach drei Tagen seine totgeborenen Jungen durch Brüllen zum Leben erweckt, oder der Phönix, der aus der Asche neu ersteht. Beides wird im Physiologus erwähnt und ist Typ zur Auferstehung Christi.

Beispiele

  • Am Holz des Paradieses bringt die Schlange den Tod - Am Holz des Kreuzes bringt Christus das Leben
  • Jona entsteigt dem Walfisch - Christus ersteht aus dem Grab
  • Israel wird in der Wüste mit dem Manna gespeist - Christus setzt die Eucharistie ein
  • Israel zieht durch das Rote Meer in die Freiheit - Die Kirche gelangt durch die Taufe ins neue Leben
  • Samson hebt die Tore von Gaza aus - Christus ersteht von den Toten auf
  • Jael tötet Sissera - Maria Überwinderin des Bösen
  • Judith köpft Holofernes - Maria Überwinderin des Bösen
außerbiblische Beispiele
  • Sibylle zeigt Augustus die Jungfrau am Himmel - Geburt Christi
  • Einhorn flüchtet sich in den Schoß der Jungfrau - Jungfräulichkeit Mariens
  • Phönix erhebt sich aus der Asche - Christus ersteht von den Toten auf

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. So etwa Hildegard Cancik-Lindemaier, Dorothea Sigel, s.v. Allegorese (6c), Der Neue Pauly Bd. 1, 1996, Sp. 522.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Typologie — (v. griech. typos ‚Urbild, Vorbild‘) steht für: Klassifikation, ein typbildendes Schema im Allgemeinen Typologie (Bibel), die christliche Inbezugsetzung alttestamentlicher Figuren und Ereignisse zu neutestamentlichen Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Bibel der Armen — Seite einer Biblia Pauperum aus dem 15. Jahrhundert: Mittelbild Verkündigung, links Eva, rechts Gideon Als Armenbibel (lateinisch Biblia pauperum = Bibel der Armen) werden mittelalterliche bildliche Gegenüberstellungen von Szenen aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Typologie — Ty|po|lo|gie 〈f. 19〉 Lehre von den menschl. Typen hinsichtlich ihrer Lebensform, Konstitution, Weltanschauung u. a. [<Typ + grch. logos „Lehre, Kunde“] * * * Ty|po|lo|gie, die; , n ↑ [ logie]: 1. <o. Pl.> (Psychol.) Wissenschaft, Lehre… …   Universal-Lexikon

  • Adam (Bibel) — Adam und Eva (span. Buchmalerei, ca. 950) Erschaffung Adams und Evas, Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies, 1424 52, Baptisterium San Giovanni …   Deutsch Wikipedia

  • Eva (Bibel) — Adam und Eva (span. Buchmalerei, ca. 950) Erschaffung Adams und Evas, Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies, 1424 52, Baptisterium San Giovanni …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräische Bibel — Tanach Tora 1. Buch Mose (Bereschit: „Im Anfang“) 2. Buch Mose (Schemot: „Namen“) 3. Buch Mose (Wajikra: „Er rief“) 4. Buch Mose (Bemidbar: „In der Wüste“) 5. Buch Mose (Devarim: „Worte“) Nevi im: Propheten Buch Josua …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Bibel — Tanach Tora 1. Buch Mose (Bereschit: „Im Anfang“) 2. Buch Mose (Schemot: „Namen“) 3. Buch Mose (Wajikra: „Er rief“) 4. Buch Mose (Bemidbar: „In der Wüste“) 5. Buch Mose (Devarim: „Worte“) Nevi im: Propheten Buch Josua …   Deutsch Wikipedia

  • Baum des Lebens (Bibel) — Berthold Furtmeyr, „Baum des Todes und des Lebens“, Salzburger Missale (15. Jh.) Der Baum des Lebens (hebr. עץ החיים °ez ha chajjîm, griech. τὸ ξύλον τῆς ζωῆς, lat. lignum vitae) steht im ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis, in engem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Adam und Eva anfangen — Adam und Eva (span. Buchmalerei, ca. 950) Erschaffung Adams und Evas, Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies, 1424 52, Baptisterium San Giovanni …   Deutsch Wikipedia

  • Tanakh — Tanach Tora 1. Buch Mose (Bereschit: „Im Anfang“) 2. Buch Mose (Schemot: „Namen“) 3. Buch Mose (Wajikra: „Er rief“) 4. Buch Mose (Bemidbar: „In der Wüste“) 5. Buch Mose (Devarim: „Worte“) Nevi im: Propheten Buch Josua …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”