Tübinger Orthodoxie

Tübinger Orthodoxie

Tübinger Orthodoxie war eine polemische Bezeichnung des jungen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel für die sogenannte Ältere Evangelische Tübinger Schule der Tübinger Professoren Gottlob Christian Storr, Johann Friedrich Flatt, Ernst Gottlieb Bengel, Johann Christian Friedrich Steudel und Friedrich Gottlieb Süskind, die sich im Gegensatz zur Aufklärung und zum Rationalismus durch einen Supranaturalismus auszeichnete und „die Heilige Schrift als durch göttliche Autorität beglaubigte [und] in sich widerspruchsfreie Offenbarung zum Ausgangspunkt und zur Grundlage aller theologischen Urteilsbildung machte.“[1]

Schelling wendet sich dabei im Wesentlichen gegen den aus ihrer Kant-Interpretation folgenden Skeptizismus.

Einzelnachweise

  1. Ulrich Köpf: Evangelische Tübinger Schulen. In: LThK3 10, 290-291; hier: 290.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Friedrich Flatt — (* 20. Februar 1759 in Tübingen; † 24. November 1821 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Philosoph aus Tübingen. Sein jüngerer Bruder Carl Christian von Flatt (1772–1843) war ein berühmter Dogma …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob Christian Storr — (* 10. September 1746 in Stuttgart; † 17. Januar 1805 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er begründete die ältere Tübinger Schule der Exegese. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Storr — (* 3. Juni 1712 in Heilbronn; † 8. Mai 1773 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Geistlicher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Pietismus — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus. Die pietistische Bewegung in Deutschland hat seit ihrer Entstehung in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zahlreiche Veränderungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägidius Hunnius der Ältere — Ägidius Hunnius der Ältere, auch: Hunn (* 21. Dezember 1550 in Winnenden; † 4. April 1603 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor der Theologie in Marburg und Wittenberg, Propst und Generalsuperintendent des sächsisc …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polycarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Profe …   Deutsch Wikipedia

  • David Friedrich Strauss — David Strauß David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebendort) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • David Strauß — David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebendort) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”