- UB Greifswald
-
Universitätsbibliothek Greifswald
Alte Bibliothek (rechts) und Dom St. NikolaiGründung: 1456 und 1604 Gesamtbestand: ca. 3,1 Millionen Bände Bibliothekstyp: Universitätsbibliothek Ort: Greifswald, Deutschland Bibliothekssigel: 9 (UB Greifswald) {{{Sigel-Link-2}}} Website: www.ub.uni-greifswald.de Alte Universitätsbibliothek in der Rubenowstraße (Lage54.094503913.3756959 ) , entworfen von Martin GropiusDie Universitätsbibliothek Greifswald (UB Greifswald) ist die zentrale Bibliothek der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Sie besteht seit dem Jahr 1604 und ist eine der ältesten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Zwei Vorläuferbibliotheken an der Juristenfakultät und der Artistenfakultät existierten bereits seit 1456, dem Jahr der Gründung der Universität.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Neben dem von Martin Gropius (1824-1880) entworfenen Altbau (Alte Universitätsbibliothek) in der Nähe des Universitätshauptgebäudes mit den ältesten Buchbeständen, sind die neueren Bestände weitgehend in dem 2001 fertiggestellten Neubau am Berthold-Beitz-Platz zu finden.
In der Bibliothek stehen den Nutzern 498 Arbeitsplätze mit Internetanschluss zur Verfügung. Es gibt weiterhin 24 Einzelcarrels sowie vier Gruppenarbeitszimmer zur kostenlosen Registrierung. Die Fläche im Gebäude erstreckt sich auf 13.890 m².
Bestand
Im Bestand der Bibliothek befinden sich etwa 3,1 Millionen Bände. Darunter sind zirka 2,2 Millionen Bücher. Weiterhin gibt es rund 5.700 Zeitschriften, die aktuell gehalten werden. Der Medienbestand ist fächerübergreifend. Auch Fächer, die an der Universität nicht gelehrt werden, sind vertreten.
Im Jahre 1998 wurde der Universitätsbibliothek Greifswald von der DFG das „Sondersammelgebiet Baltische Länder“ zugeteilt, wodurch die Bedeutung der Bibliothek als bedeutender Sammlungsort für nordeuropäische und baltische Literatur weiter gestärkt wurde.
Weitere dezentrale Standorte
- Bereichsbibliothek am Schießwall (für die Fächer Philosophie, Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften)
- Alte Universitätsbibliothek (Spezialsammlungen Altes Buch und Pomeranica)
- weitere Fachbibliotheken in den Instituten
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.