- USS Arizona (BB-39)
-
USS Arizona USS Arizona im Jahr 1931
Schiffsdaten Flagge Vereinigte Staaten
Schiffstyp Schlachtschiff Klasse Pennsylvania-Klasse Bauwerft New York Navy Yard, New York City Stapellauf 19. Juni 1915 Indienststellung 17. Oktober 1916 Verbleib Am 7. Dezember 1941 in Pearl Harbor versenkt Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 29,6 m Tiefgang max. 8,8 m Verdrängung Konstruktion: 31.400 tn.l.
Maximal: 33.000 tn.l.Besatzung 915 Maschine Maschine 12 Dampfkessel
4 Parsons-TurbinenMaschinen-
leistung34.000 PS (25.007 kW) Geschwindigkeit max. 21,0 kn (39 km/h) Propeller 4 dreiflügelig Bewaffnung - 12 × 35,6 cm L/45 Sk
- 22 × 12,7 cm L/51 Sk
- 4 × 7,6 Flak
- 2 Torpedorohre ∅ 53,3 cm
Panzerung - Gürtel: 203–356 mm
- oberes Panzerdeck: 102 mm
- unteres Panzerdeck: 38-76 mm
- Türme: 127-457 mm
- Barbetten: 343 mm
- Kommandoturm: 356-406 mm
- Torpedoschott: 38 mm
- Panzerquerschotten: 356 mm
Die USS Arizona (benannt nach dem US-Bundesstaat Arizona) war ein amerikanisches Schlachtschiff der Pennsylvania-Klasse und eines der mächtigsten Schiffe ihrer Zeit. Die Indienststellung erfolgte am 17. Oktober 1916.
Inhaltsverzeichnis
Dienstzeit
Die Arizona wurde zwischen 1914 und 1915 beim New York Naval Shipyard gebaut. Nach der Indienststellung wurde die Arizona der Atlantikflotte zugeteilt. Sie blieb aber an der amerikanischen Ostküste, da in Europa die Brennstoffversorgung für ihre ölgefeuerten Kessel nicht sichergestellt war. Im Jahre 1921 erfolgte die Verlegung zur Pazifikflotte. Vom 15. Juli 1929 bis zum 1. März 1931 wurde das Schiff bei der Norfolk Navy Yard einem umfangreichen Umbau unterzogen. Die Kasematten mit der 12,7-cm-L/51-Sk-Batterie wurden ein Deck höher verlegt, damit bei hohem Seegang kein Wasser mehr in sie eindringen konnte. Außerdem hatten diese Geschütze nun eine größere Feuerhöhe. Die augenfälligste Änderung war der Austausch der bisherigen Gittermasten gegen Dreibeinmasten, die nun schwere Plattformen trugen, von denen aus die Artillerieoffiziere das Geschützfeuer leiteten. Nach Ende des Werftaufenthalts wurde die Arizona wieder der Pazifikflotte zugeteilt.
Untergang
Die Arizona wurde am 7. Dezember 1941 beim japanischen Angriff auf Pearl Harbor von Nakajima B5N-Bombern versenkt und zum Symbol der amerikanischen Demütigung. Die Arizona sank in nur neun Minuten, nachdem sie um 8:06 Uhr von einer panzerbrechenden 800-kg-Bombe getroffen wurde, die zwischen den vorderen Geschütztürmen der Hauptbewaffnung das Oberdeck durchschlug und die beiden Munitionskammern zur Explosion brachte. Bei der Explosion und dem anschließenden Untergang kamen 1.177 Mann der Besatzung ums Leben. Noch heute ist sie für 1.102 Besatzungsmitglieder die letzte Ruhestätte in 12 Metern Tiefe. Die Arizona hatte vor diesem Angriff nie einen Schuss im Krieg abgegeben.
Die Arizona wurde am 29. Dezember 1941 als Kriegsgrab registriert und am 1. Dezember 1942 aus der Flottenliste gestrichen. Die Aufbauten wurden größtenteils entfernt und verschrottet. Die beiden achteren Geschütztürme wurden geborgen, dem Heer übergeben und in die Küstenartillerie in der Umgebung von Pearl Harbor integriert.
Quer über dem Wrack wurde 1962 ein aus Spendengeldern finanziertes, 56 Meter langes weißes Gebäude als Gedenkstätte errichtet, das USS Arizona Memorial des Architekten Alfred Preis aus Honolulu. Da das Wrack nur wenige Meter unter der Wasseroberfläche liegt, ist es auf Luftbild- und Satellitenaufnahmen deutlich zu erkennen. Bei normalem Wasserstand ragen zudem Teile der Geschützunterbauten und der verbliebenen Aufbautenstruktur aus dem Meer heraus.
Literatur
- Breyer, Siegfried: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. J. F. Lehmanns Verlag, München 1970, ISBN 3-88199-474-2, S. 233–234.
Weblinks
Wikimedia Foundation.