- USS Halyburton
-
Die Halyburton mit dem Flottentanker Big HornGeschichte Bestellung 27. April 1979 Kiellegung 26. September 1980 Stapellauf 13. Oktober 1981 Indienststellung 7. Januar 1984 Technische Daten Verdrängung 4100 Standard-Tonnen
Länge 138,1 Meter
Breite 13,5 Meter
Tiefgang 7,5 Meter
Besatzung 17 Offiziere, 198 Matrosen
Antrieb 1 Propeller, über 2 Gasturbinen angetrieben; 41.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit 29+ Knoten
Bewaffnung 1 Geschütz 76 mm, 2 Torpedowerfer. Abgerüstet: 1 Raketenstarter
Die USS Halyburton (FFG-40) ist eine Fregatte der United States Navy. Sie gehört der Oliver-Hazard-Perry-Klasse an. Sie wurde benannt nach William Halyburton, der während der Schlacht um Okinawa umkam und posthum für seine Taten die Medal of Honor verliehen bekam.
Geschichte
FFG-40 wurde 1979 in Auftrag gegeben und 1980 bei Todd Pacific Shipyards auf Kiel gelegt. 1981 lief die Fregatte von Stapel, 1984 wurde sie in Dienst gestellt.
1985 nahm die Halyburton an der Seite der USS Iowa (BB-61) an der NATO-Übung Ocean Safari '85 im Atlantik teil, auch 1988 fuhren diese beiden Schiffe für die NATO. 1992 verlegte die Fregatte dann als Geleitschutz der USS John F. Kennedy (CV-67) ins Mittelmeer. 1994 eilte sie mit der USS Gettysburg (CG-64) dem Kreuzfahrtschiff Achille Lauro zu Hilfe, in dessen Maschinenraum ein Feuer ausgebrochen war.
2005 wurde die Fregatte in der Karibik eingesetzt und konnte während dieser Fahrten zusammen mit ihrem Schwesterschiff USS Boone (FFG-28) fast acht Tonnen Kokain beschlagnahmen. 2006 übte die Halyburton U-Jagd mit peruanischen Marineschiffen in der Übung Silent Forces Exercise.
2009 verlegte die Halyburton in den Indischen Ozean, vor Somalia wurde sie zur Bekämpfung der dortigen Piraterie eingesetzt. Im April bewachte sie während der Geiselnahme des Kapitäns der Mærsk Alabama nach dem gescheiterten Angriff auf das Schiff zusammen mit der USS Bainbridge (DDG-96) die Region.
Weblinks
- Offizielle Homepage (engl.)
- Halyburton im Naval Vessel Register (engl.)
United States Navy: Oliver Hazard Perry | McInerney | Wadsworth | Duncan | Clark | George Philip | Samuel Eliot Morison | Sides | Estocin | Clifton Sprague | John A. Moore | Antrim | Flatley | Fahrion | Lewis B. Puller | Jack Williams | Copeland | Gallery | Mahlon S. Tisdale | Boone | Stephen W. Groves | Reid | Stark | John L. Hall | Jarrett | Aubrey Fitch | Underwood | Crommelin | Curts | Doyle | Halyburton | McClusky | Klakring | Thach | De Wert | Rentz | Nicholas | Vandegrift | Robert G. Bradley | Taylor | Gary | Carr | Hawes | Ford | Elrod | Simpson | Reuben James | Samuel B. Roberts | Kauffman | Rodney M. Davis | Ingraham
Royal Australian Navy: Adelaide | Canberra | Sydney | Darwin | Melbourne | Newcastle
Armada Española: Santa Maria | Victoria | Numancia | Reina Sofia | Navarra | Canarias
Zhonghuá Mínguó Haijun: Cheng Kung | Cheng Ho | Chi Kuang | Yueh Fei | Tzu I | Pan Chao | Chang Chien | Tian Dan
Wikimedia Foundation.