Ugly-Duckling-Theorem

Ugly-Duckling-Theorem

Das Ugly-Duckling-Theorem (zu deutsch Hässliches-Entlein-Theorem) ist ein Satz über Ähnlichkeiten verschiedener Merkmale und damit verbundene Aussagen für die Mustererkennung. Es wurde von Watanabe Satosi bewiesen und trägt seinen Namen nach dem Kunstmärchen Das hässliche Entlein.

Inhaltsverzeichnis

Aussage des Theorems

Auf einer Menge von Merkmalen weisen alle Paare von verschiedenen Mustern dieselbe Ähnlichkeit auf. Betrachtet man die Menge aller möglichen Aussagen auf den Mustern, stimmen beide Muster bei immer gleicher Anzahl Aussagen überein, die Anzahl gleicher Aussagen ist sogar konstant und unabhängig von dem gewählten Musterpaar. Wird zudem die Ähnlichkeit über die Anzahl aller möglichen Aussagen gewählt, so ist jedes Musterpaar gleich ähnlich.

Damit ähnelt ein hässliches Entlein genauso einem Schwan wie zwei Schwäne untereinander. Diese Aussage ist der Namensgeber für dieses Theorem.

Eine Aussage über Ähnlichkeiten oder Unterschiede von Mustern ist damit subjektiv und hängt von vorher erfolgten Annahmen ab.

Eine andere Betrachtungsweise ist das systematische Aufstellen aller erdenklichen Ähnlichkeiten der Muster in dem gegebenen Merkmalsraum, und die Aufnahme von Relationen, scheinen diese noch so sinnlos und ohne Bezug auf einen möglichen Anwendungsfall; und so zeigt sich, dass die Anzahl der Ähnlichkeiten stets gleich ist. Diese scheinbar sinnlos aufgenommenen Ähnlichkeiten erscheinen eben durch vorherige Annahmen und der Definition einer Äquivalenzrelation im speziellen Anwendungsfall nicht.

Beweisidee

Die auf einer Menge von Mustern möglichen Aussagen können bei einer diskreten Darstellung über Prädikate dargestellt werden. Diese lassen sich dann wie zum Beispiel durch „f1 AND f2“ angeben, wenn fi ein Prädikat bezeichnet. Diese Prädikate sollen nun jeweils eine Möglichkeit aus allen möglichen Ähnlichkeiten darstellen.

Beispielhafte Darstellung von Prädikaten und Mustern

Darstellung vier Elemente in einem Venn-Diagramm mit zwei Prädikaten.

Für Elemente x1,x2,x3,x4 lassen sich nun solche Prädikate in einem Venn-Diagramm darstellen. Durch verschiedene Kombinationen der Prädikate können Aussagen formal dargestellt werden. Das Prädikat f2 kann nun beispielsweise die Aussage „Farbe Blau“ der Fahrzeuge x2 und x3 markieren.

Mögliche Kombinationen

Diese Elemente können nun in verschiedenster Weise kombiniert werden. Die Anzahl der Kombinationen wird durch \sum_{r=0}^n {n \choose r} = 2^n berechnet, für n die Anzahl der möglichen Muster.

Für das oben gewählt Beispiel sind dies 16 mögliche Aussagen. Neben True (Wahr), False (Falsch) sind dies:

1 Element ( {4 \choose 1} = 4)
Muster Prädikatendarst.
x1 f_1 \operatorname{AND} \operatorname{NOT} f_2
x2 f_1 \operatorname{AND} f_2
x3 \operatorname{NOT} f_1 \operatorname{AND} f_2
x4 \operatorname{NOT} (f_1 \operatorname{OR} f_2)
2 Elemente ({4 \choose 2} = 6)
Muster Prädikatendarst.
x_1 \operatorname{OR} x_2 f1
x_1 \operatorname{OR} x_3 f_1 \operatorname{XOR} f_2
x_1 \operatorname{OR} x_4 \operatorname{NOT} f_2
x_2 \operatorname{OR} x_3 f2
x_2 \operatorname{OR} x_4 \operatorname{NOT } (f_1 \operatorname{ XOR } f_2)
x_3 \operatorname{OR} x_4 \operatorname{NOT} f_1
3 Elemente ( {4 \choose 1} = 4)
Muster Prädikatendarst.
x_1 \operatorname{OR} x_2 \operatorname{OR} x_3 f_1 \operatorname{OR} f_2
x_1 \operatorname{OR} x_2 \operatorname{OR} x_4 f_1 \operatorname{OR} \operatorname{NOT} f_2
x_1 \operatorname{OR} x_3 \operatorname{OR} x_4 \operatorname{NOT} (f_1 \operatorname{AND} f_2)
x_2 \operatorname{OR} x_3 \operatorname{OR} x_4 \operatorname{NOT} f_1 \operatorname{OR} f_2

Geteilte Aussagen

Für die vier Muster im obigen Fall gibt es nun Prädikate, die für ein Paar (xi,xj) beide Muster beinhalten: Für Prädikate mit nur einem Element gibt es keines, für Prädikate mit zwei Elementen gibt es genau ein Prädikat für (xi,xj) und für Prädikate mit drei Elementen gibt es zwei solcher Prädikate. So sind dies z. B. für (x1,x3): x_1 \operatorname{OR} x_3, x_1 \operatorname{OR} x_2 \operatorname{OR} x_3, x_1 \operatorname{OR} x_3 \operatorname{OR} x_4 und True (also x_1 \operatorname{OR} x_2 \operatorname{OR} x_3 \operatorname{OR} x_4).

Allgemein gibt es für ein Paar (xi,xj) mit n möglichen Mustern \sum_{r=0}^n {n-2 \choose r-2} = 2^{n-2} geteilte Aussagen.

Diese Formel ist vor allem unabhängig von den gewählten Mustern, also konstant und jedes Paar hat die gleiche Anzahl gemeinsamer Aussagen.

Anwendung

Ähnlich den No-Free-Lunch-Theoremen, bei denen gezeigt wird, dass es keinen generell besten Klassifikator gibt, zeigt das Ugly-Duckling-Theorem, dass es ebenso ohne vorherige Annahmen keine beste Repräsentation von Merkmalen geben kann. Diese bedeutet in der Mustererkennung, dass eine optimale Klassifikation nur unter Annahmen erfolgen kann und stets spezifisch dem Problem angepasst ist.

Literatur

Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork: Pattern classification. Wiley, New York 2001, ISBN 0471056693.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ugly duckling theorem — The Ugly Duckling theorem is an argument asserting that classification is impossible without some sort of bias. It is named for Hans Christian Andersen s famous story of The Ugly Duckling. It gets its name because it shows that, all things being… …   Wikipedia

  • The Ugly Duckling (disambiguation) — The Ugly Duckling is a story by Hans Christian Andersen.Ugly Duckling may also refer to:*Citroën 2CV, a car built for simplicity *Ugly Duckling (hip hop group), a hip hop group *The Ugly Ducklings (band), a 1960s band from Canada *The Ugly… …   Wikipedia

  • List of theorems — This is a list of theorems, by Wikipedia page. See also *list of fundamental theorems *list of lemmas *list of conjectures *list of inequalities *list of mathematical proofs *list of misnamed theorems *Existence theorem *Classification of finite… …   Wikipedia

  • No free lunch in search and optimization — This article is about mathematical analysis of computing. For associated folklore, see No free lunch theorem. The problem is to rapidly find a solution among candidates a, b, and c that is as good as any other, where goodness is either 0 or 1.… …   Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

  • List of mathematics articles (U) — NOTOC U U duality U quadratic distribution U statistic UCT Mathematics Competition Ugly duckling theorem Ulam numbers Ulam spiral Ultraconnected space Ultrafilter Ultrafinitism Ultrahyperbolic wave equation Ultralimit Ultrametric space… …   Wikipedia

  • Satoshi Watanabe — nihongo|Satoshi Watanabe|渡辺 慧|Watanabe Satoshi|extra=26 May, 1910 15 October, 1993 is a theoretical physicist. He studies various fields including pattern recognition, cognitive science and concept of time. He suggested Ugly duckling theorem… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”