- Ulrich Mädge
-
Ulrich Mädge (* 11. Juni 1950 in Vienenburg) ist ein deutscher Politiker der SPD. Mädge ist seit 1991 Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg. Ulrich Mädge ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Inhaltsverzeichnis
Beruflicher Werdegang
1966-1969 machte Mädge eine Ausbildung zum Elektroinstallateur und Bürokaufmann.[1] Im Anschluss war er zwei Jahre Zeitsoldat in Lüneburg. Von 1979-1982 besuchte er die Fachoberschule Verwaltung und im Anschluss daran studierte Mädge bis 1985 an der Fachhochschule für Verwaltung in Hannover; das Studium schloss er als Dipl. Verwaltungswirt (FH) ab. Von 1985-1996 war er Beamter des gehobenen Dienstes beim Landkreis Lüneburg.
Politischer Werdegang
Mädge trat 1979 in die SPD ein. 1981 wurde er in den Rat der Stadt Lüneburg gewählt, 1986 erfolgte die Wiederwahl. Von 1986-1991 war er Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat. Nach seiner Wiederwahl im Jahr 1991 wurde er ehrenamtlicher Oberbürgermeister der Stadt Lüneburg. Seit 1996 ist Ulrich Mädge hauptamtlicher Oberbürgermeister der Stadt Lüneburg. Bei der niedersächsischen Kommunalwahl 2006 wurde er mit 61,3 % wiedergewählt.
Mitgliedschaften
Ulrich Mädge ist Mitglied der Gewerkschaft ver.di und der AWO. Zudem ist er Mitglied diverser Aufsichtsräte, z. B. beim Regionalversorger E.ON Avacon und der Sparkasse Lüneburg. Derzeit ist er Vize-Präsident des niedersächsischen Städtetags (Stand Juni 2011).
Weblink
- Profil auf lueneburg.de, aufgerufen am 13. Dezember 2009
Einzelnachweise
- ↑ Lebenslauf, auf: www.ulrich-maedge.de.
Werner Bockelmann | Ernst Braune | Paul Müller | Erich Dieckmann | Peter Gravenhorst | Reinhold Kreitmeyer | Peter Gravenhorst | Wilhelm Hilmer | Erich Drenckhahn | Alfred Trebchen | Heinz Schlawatzky | Horst Nickel | Jens Schreiber | Ulrich Mädge
Wikimedia Foundation.