- United States Capitol Police
-
United States Capitol Police Department
—USCP —Staatliche Ebene Bundesregierung (Vereinigte Staaten) Stellung der Behörde Zivile Polizeibehörde des Bundes Aufsichtsbehörde(n) Capitol Police Board Gründung 1828 Hauptsitz Washington, D.C. Behördenleitung Carl W. Hoecker, Inspector General Anzahl der Bediensteten 1700 Website www.uscapitolpolice.gov Die United States Capitol Police Department (USCP) ist eine US-amerikanische Polizei des Bundes, die vor allem[1] für den US-Kongress bzw. das Kapitol-Gelände im Washingtoner District of Columbia zuständig ist. Hauptaufgabe ist es, die gesetzgebende Institution der Vereinigten Staaten, den aus Senat und Repräsentantenhaus bestehenden Kongress, und ihre Mitglieder zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1800 zog die Bundesregierung der Vereinigten Staaten von Amerika von Philadelphia nach Washington. Der zuerst Federal City, später dann District of Columbia genannte Bereich wurde ab 1801 von John Golding für ein Jahresgehalt von 351,75 Dollar bewacht. Ohne ein Festnahmerecht war er auf die Unterstützung durch Marinesoldaten angewiesen. Nach einem Brand in der Kongressbibliothek sowie einem Angriff auf einen seiner Söhne beschloss 1824 Präsident John Quincy Adams die Zahl der Wächter auf vier zu erhöhen.
1828 wurde dann die United States Capitol Police gegründet, welche alle polizeilichen Rechte besaß. Sie bestand zu diesem Zeitpunkt aus den vier Wächtern und einigen Mitgliedern der Gemeindepolizei. Bewaffnet war man zu diesem Zeitpunkt jedoch nur mit Schlagstöcken. Nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkrieges, 1865, erhielt die USCP Uniformen. Sie bestand zu dieser Zeit aus 39 Personen, darunter ein Captain, drei Lieutnants und acht Sergeants. 1998 gab es am 24. Juli einen Schusswechsel am Dokumentenraum des Kapitols, bei dem der U.S. Capitol Police Officer Jacob J. Chestnut und der U.S. Capitol Police Special Agent John M. Gibson starben.
Aufbau
Während die USCP 2001 noch aus ca. 1.300 Polizisten (davon ca. 300 Frauen) bestand, sind dort derzeit ca. 1.700 Polizisten tätig. Ein Großteil der USCP tätigt in Uniform den Dienst als Fuß-, Fahrrad- oder Fahrzeugstreife, Sicherheitsposten oder bei der Verkehrsüberwachung.
Die Polizei wird vom Inspector General (IG) geleitet.[2] Derzeitiger Behördenleiter ist Carl W. Hoecker, Inspector General (IG). Der Amtsinhaber leitet zugleich das Office of Inspector General (OIG) mit dem Office of Audits und dem Office of Investigations.[3]
Weiterhin sind folgende Abteilungen vorhanden:
- Protective Service - Personenschutz für die Kongressmitglieder
- Criminal Investigations - Kriminalpolizei
- Drug Enforcement - Drogenfahndung
- K-9 - Hundestaffel
- Capitol Emergency Response Team (CERT) - Spezialeinsatzkommando
Die Polizei steht unter Aufsicht des Capitol Police Board.
Bewaffnung
Bis 1992 wurden von der USCP Revolver geführt. Danach wurden die halbautomatischen Pistolen Smith & Wesson Modell 5946 bzw. Modell 6946 (Kompaktversion für das verdeckte Tragen) eingeführt. Beide Waffen hatten Double Action Only-Abzüge und das Kaliber 9 mm Parabellum. 1999 wechselte man nicht nur das Pistolenmodell, sondern auch das Kaliber. Nach Aussagen der Fachpresse wurde dieser Schritt wahrscheinlich getätigt, nachdem bei dem Feuergefecht im Jahr 1998 die 9mm-Munition den Amokläufer nicht umgehend stoppen konnte.
Nach einem Auswahltest wurde die Glock 22 im Kaliber .40 S&W eingeführt. Die Waffen verfügen über ein Griffstück mit Fingermulden, vergrößertem Schlittenfanghebel und Magazinhalteknopf sowie ein Tritiumvisier. Außerdem ist auf dem Schlitten das Logo der USCP eingraviert. Es werden auch Selbstlade-Flinten vom Typ Benelli 90 M1 im Kaliber 12/76 sowie ca. 100 Schnellfeuergewehre G36 des deutschen Herstellers Heckler & Koch vorgehalten. Ebenfalls von Heckler & Koch sind die Maschinenpistolen vom Typ MP5, die seit 1999 ebenfalls nicht mehr im Kaliber 9mm Parabellum sondern in .40 S&W geführt werden. Daneben sind die Polizisten auch mit Pfefferspray und Schlagstöcken ausgerüstet.
Schusswechsel am 24. Juli 1998
Am 24. Juli 1998 waren die USCP Officers Jacob P. Chestnut und Douglas McMillan an der Ostfront des Kapitols zur Bedienung des Röntgengerätes und Metalldetektors am Dokumentenraum eingesetzt. Gleichzeitig befand sich Special Agent John M. Gibson in dem in der Nähe gelegenen Räumen des Mitglieds des Repräsentantenhauses Tom Delay. Gegen 15:40 Uhr betrat Russell Eugene Weston jun. das Gebäude. Während Chestnut eine Wegbeschreibung für zwei Touristen schrieb, und McMillan einem anderen Touristen den Weg zu den Toiletten zeigte, umrundete Weston den Metalldetektor. Chestnut sah dieses und forderte ihn auf durch den Metalldetektor zu gehen. In diesem Moment zog Weston einen Revolver im Kaliber .38 S&W und schoss Chestnut in den Kopf.
Mehrere Schüsse von Officer McMillan konnten Weston nicht stoppen. Als Weston einer Frau folgte, näherte er sich dabei den Büroräumen von Thomas Delay. Diese hatte Special Agent Gibson verlassen und versuchte Anwesende in Sicherheit zu bringen. Als er sah, dass zwei Personen aus dem Büro von Delay kamen, warf er sich zwischen sie und den Angreifer und feuerte auf Weston. Seine Schüsse stoppten Weston, gleichzeitig wurde er aber von ihm tödlich getroffen.
Siehe auch
Weblinks
- U.S. Capitol Police (Engl.)
Quellen
- ↑ Des Weiteren für sämtliches Territorium der USA und deren Außengebiete, sofern sich dort schutzbedürftige Mitglieder, Bedienstete oder deren Angehörigen befinden (www.uscapitolpolice.gov − Home (Engl.), letzter Absatz, aufgerufen am 10. Januar 2009)
- ↑ Rechtsgrundlage: Public Law 109-55 vom 2. August 2005 Text (PDF)
- ↑ www.uscapitolpolice.gov − Office of Inspector General (Engl.), aufgerufen am 10. Januar 2009
Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives | Drug Enforcement Administration | Federal Bureau of Investigation | Internal Revenue Service | United States Immigration and Customs Enforcement | United States Customs and Border Protection | United States Marshals Service | United States Secret Service
Wikimedia Foundation.