- Universitas Regia Fredericiana
-
Universität Oslo Gründung 1811 Trägerschaft staatlich Ort Oslo, Norwegen Rektor Geir Ellingsrud Studenten ca. 30.000 (2006) Mitarbeiter ca. 4.600 (2006) Website www.uio.no Die Universität Oslo (norwegisch: Universitetet i Oslo, latein: Universitas Osloensis) ist mit 30.345 Studierenden und 4.600 wissenschaftlichen Angestellten (Stand: August 2006) die größte und älteste Universität Norwegens.
Die juristische Fakultät der Universität Oslo (Domus Media und Domus Academica). Eine große Inspiration für diese Bauten war das Alte Museum in BerlinSie wurde 1811 als die Königliche Friedrichs-Universität (Universitas Regia Fredericiana, norwegisch/dänisch Kgl. Frederiks Universitet) nach dem Vorbild der Humboldt-Universität gegründet. Sie wurde 1939 in ihren heutigen Namen umbenannt.
Inhaltsverzeichnis
Fakultäten
Die Universität hat 8 Fakultäten:
- Theologische Fakultät (evangelisch-lutherisch)
- Juristische Fakultät
- Medizinische Fakultät
- Humanistische Fakultät (bis 2005: Historisch-Philosophische Fakultät)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Odontologische Fakultät
- Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
- Ausbildungswissenschaftliche Fakultät
Nobelpreisträger
Die Universität hat bislang fünf Nobelpreisträger hervorgebracht bzw. beschäftigt:
- Fridtjof Nansen, Friedenspreis (1922)
- Ragnar Frisch, Wirtschaft (1969)
- Odd Hassel, Chemie (1969)
- Ivar Giaever, Physik (1973)
- Trygve Haavelmo, Wirtschaft (1989)
Siehe auch
Weblinks
- offizielle Webpräsenz der Universität (norwegisch oder englisch)
Universität Agder | Universität Bergen | Universität Oslo | Universität Stavanger | NTNU Trondheim | Universität Tromsø | UMB Ås
AHO | KHiB | KHiO | NHH | NFH | NMH | NIH | NVH
Akershus | Ålesund | Bergen | Bodø | Buskerud | Finnmark | Gjøvik | Harstad | Hedmark | Lillehammer | Molde | Narvik | Nesna | Nord-Trøndelag | Oslo | Østfold | PHS Oslo | Saami | Sogn og Fjordane | Stord-Haugesund | Sør-Trøndelag | Telemark | Tromsø | Vestfold | Volda
Wikimedia Foundation.