- Universitätsklinikum Rostock
-
Universitätsklinikum Rostock Trägerschaft Anstalt des öffentlichen Rechts Ort Rostock Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Koordinaten 54° 5′ 6″ N, 12° 6′ 7″ O54.08512.101944444444Koordinaten: 54° 5′ 6″ N, 12° 6′ 7″ O Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. med. Peter Schuff-Werner (Ärztlicher Direktor) Versorgungsstufe Krankenhaus der Maximalversorgung Betten 1100 Mitarbeiter ca. 3100 (2010) Gründung 1419 / 1. Januar 2006 (AöR) Website http://www.med.uni-rostock.de/ Das Universitätsklinikum Rostock ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und eines der größten Krankenhäuser mit Maximalversorgung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Als sein Gründer gilt Carl Friedrich Strempel.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Das Universitätsklinikum befindet sich an mehreren Standorten in der Hansestadt Rostock: Campus Schillingallee, Anatomie und Nuklearmedizin in der Gertrudenstraße, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Augenklinik und Orthopädie in der Doberaner Straße, Strahlenklinik, Zentrum für Nervenheilkunde in Gehlsdorf, Hautklinik in der Augustenstraße, Universitätsfrauenklinik Südstadt.
Geschichte
Die 1419 gegründete Universität Rostock besaß im Unterschied zu einigen anderen im 15. Jahrhundert gegründeten deutschen Universitäten von Anfang an eine Medizinische Fakultät mit einer entsprechenden klinischen Einrichtung. Viele berühmte Mediziner, wie zum Beispiel Carl Friedrich Strempel oder Viktor Schilling gaben ihr Wissen an die Rostocker Studenten weiter. Ereignisse wie die Einrichtung des ersten Ordinariats für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Deutschland unter Otto Körner verhalfen der Medizinischen Fakultät zu hohem Ansehen. Heute sind an der Medizinischen Fakultät/Klinikum mehr als 80 Professoren tätig. Es werden jährlich ca. 1.300 Studenten in den Fachrichtungen Medizin und Zahnmedizin ausgebildet.
Bis zum 31. Dezember 2005 war das Universitätsklinikum Rostock zentrale Betriebseinheit der medizinischen Fakultät der Universität Rostock. Mit Wirkung zum 1. Januar 2006 wurde das Universitätsklinikum Rostock als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet[1].
Das Universitätsklinikum Rostock gliedert sich in 21 Kliniken und Polikliniken sowie 17 Institute (Stand: 2010). Das Klinikum zählt mit über 1130 Betten zu den größten medizinischen Einrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Über 3100 Mitarbeiter betreuen die stationären und ambulanten Patienten.
Kliniken
Das Universitätsklinikum besteht aus folgenden Einrichtungen:
- Klinik und Poliklinik für Chirurgie (einschließlich dem POZ)
- Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
- Zentrum für Innere Medizin mit verschiedenen Kliniken für Innere Medizin
- Kinder- und Jugendklinik
- Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Kopf- und Halschirurgie "Otto Körner"
- Augenklinik und Poliklinik
- Orthopädische Klinik
- Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Zentrum für Nervenheilkunde
- Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie - Zentrum für Radiologie
- Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin - Zentrum für Radiologie
- Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Perioperatives Zentrum
Das Perioperative Zentrum (POZ) Rostock ist der baulich jüngste Teil des gesamten Universitätsklinikums der Hansestadt. In diesem Zentrum werden die Patienten während der prä-, intra- und postoperativen Phase im Rahmen einer Operation oder eines sonstigen belastenden Eingriffs ärztlich und pflegerisch versorgt und betreut. Das Ziel des POZ ist es durch koordinierte und gezielte Nutzung aller im Zentrum integrierten Struktureinheiten bzw. benachbart liegenden Ambulanzen, die Zeit vor und nach der Operation so ergebnisorientiert wie nur möglich zu gestalten, um einen stationären Aufenthalt so kurz wie möglich zu halten. Im Perioperativen Zentrum sind folgende Struktureinheiten untergebracht:
- die Klinik und Poliklinik für Chirurgie mit den Abteilungen für
- Allgemeine, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie
- Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Neurochirurgie und
- Kinderchirurgie
- die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
- die Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
- die Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie
- die Orthopädische Klinik und Poliklinik und
- das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Einzelnachweise
- ↑ Landesverordnung über die Errichtung des Universitätsklinikums Rostock der Universität Rostock als Anstalt des öffentlichen Rechts vom 22. November 2005, GVOBl. M-V 2005, S. 562
Weblinks
Kategorien:- Universität Rostock
- Universitätskrankenhaus
- Krankenhaus der Maximalversorgung
- Krankenhaus in Mecklenburg-Vorpommern
- Bauwerk in Rostock
- Organisation in Rostock
Wikimedia Foundation.