- Untertasse
-
Eine Untertasse (landläufig auch als Unterschale bezeichnet, wenn das Trinkgefäß (Ober-)Schale genannt wird) ist ein Teil des Essgeschirrs und ist ab dem 18. Jahrhundert belegt. Sie wird benutzt, um darauf die Tasse abzusetzen und den Löffel abzulegen. Die Untertasse soll das Beschmutzen der Unterlage, etwa Tischplatte oder Tischdecke, durch Getränkereste am Tassenboden und am Löffel verhindern.
Die Bezeichnung Unterschale deutet noch darauf hin, dass die flache Gestalt eine Funktion als Trinkgefäß besaß; so waren Trinkschalen beispielsweise in der römischen Kultur eher flach und weit als becherförmig. Dank ihrer Form von großer Oberfläche bei geringer Höhe, dient sie auch Köchen dem Probieren heißer Flüssigkeiten wie Suppen und Saucen beim Abschmecken, denn eine kleine Menge Flüssigkeit kann sich auf möglichst großer Oberfläche verteilen, was deren Abkühlung beschleunigt und somit das Ganze gefahrloser macht. Auch dient sie dem Koch als Ablage für im Gebrauch befindliche Kochlöffel und ähnliches Werkzeug, sowie zum Bereitstellen von kleineren Mengen von Zutaten (Gewürze etc.).
Weblinks
Commons: Untertasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.