- A-League 2006/07
-
Die Saison 2006/07 war die zweite Spielzeit der A-League. Die Saison begann am 25. August 2006 mit der Begegnung Melbourne Victory gegen Adelaide United und endete mit derselben Paarung im Meisterschaftsfinale am 18. Februar 2007. Melbourne wurde durch einen 6:0-Kantersieg Nachfolger des Vorjahresmeister Sydney FC.
Es war die letzte Saison für die New Zealand Knights, denen der australische Verband im Dezember 2005 die Lizenz entzog. Die Knights beendeten die Spielzeit unter der kommissarischen Führung durch den neuseeländischen Fußballverband und wurden anschließend aufgelöst.
Inhaltsverzeichnis
Abschlusstabelle
Verein Spiele S U N T GT Diff. Pkt. Kommentare 1. Melbourne Victory 21 14 3 4 41 20 +21 45 Qualifiziert für das Major Semi-final 2. Adelaide United 21 10 3 8 32 27 +5 33 3. Newcastle United Jets 21 8 6 7 32 30 +2 30 Qualifiziert für das Minor Semi-final 4. Sydney FC (M) 21 8 8 5 29 19 +10 29* 5. Queensland Roar 21 8 5 8 25 27 -2 29 6. Central Coast Mariners 21 6 5 9 22 26 -4 24 7. Perth Glory 21 5 5 11 24 30 -6 20 8. New Zealand Knights 21 5 4 12 13 39 -26 19 S = Siege; U = Unentschieden; N = Niederlagen; T = Erzielte Tore; GT = Gegentore; Diff = Tordifferenz; Pkt. = Punkte
* Sydney FC wurden wegen Verstößen gegen das Salary Cap während der Saison 2005/06 im Dezember 2006 drei Punkte abgezogen.
Finalrunde
Halbfinale Preliminary final Grand final L1 L2 1 Melbourne Victory 0 2 2 Adelaide United 0 1 1 Melbourne Victory 6 2 Adelaide United 1 (4)1 2 Adelaide United 0 3 Newcastle United Jets 1 (3) 3 Newcastle United Jets 1 2 4 Sydney FC 2 0 1 nach Elfmeterschießen
Grand FinalPaarung Melbourne Victory – Adelaide United Ergebnis 6:0 (3:0) Datum 18. Februar 2007 Stadion Telstra Dome, Melbourne Zuschauer 55.436 Schiedsrichter Mark Shield (Townsville) Tore 1:0, 2:0, 3:0, 4:0, 5:0 Thompson (20., 29., 39., 56., 72.), 6:0 Sarkies (90.+3) Platzverweise Aloisi (34., gelb-rot) Melbourne Victory Michael Theoklitos – Simon Storey, Adrian Leijer, Rodrigo Vargas, Steve Pantelidis – Kevin Muscat, Grant Brebner (59. Leigh Broxham) – Fred, Adrian Caceres (62. James Robinson) – Archie Thompson (90. Kristian Sarkies), Daniel Allsopp
Trainer: Ernie MerrickAdelaide United Daniel Beltrame – Richie Alagich (70. Jason Spagnuolo), Angelo Costanzo, Michael Valkanis, Greg Owens (46. Aaron Goulding) – Travis Dodd, Ross Aloisi, Diego Walsh, Nathan Burns (68. Matthew Osman) – Fernando Rech (59. Bruce Djite), Carl Veart
Trainer: John KosminaAuszeichnungen
Auszeichnung Gewinner Johnny Warren Medal (Spieler des Jahres) Nick Carle (Newcastle United Jets) Reebok Golden Boot Award (Bester Torschütze) Daniel Allsopp (Melbourne Victory) Hyundai Rising Star Award (Nachwuchsspieler des Jahres (U-20)) Adrian Leijer (Melbourne Victory) Hyundai A-League Coach of the Year (Trainer des Jahres) Ernie Merrick (Melbourne Victory) Zurich Referee of the Year (Schiedsrichter des Jahres) Mark Shield Joe Marston Medal (Bester Spieler im Grand Final) Archie Thompson (Melbourne Victory) Torschützenliste
Pl. Nat. Spieler Verein(e) Tore 1 Daniel Allsopp Melbourne Victory 11 2 Archie Thompson Melbourne Victory 10 3 Damian Mori Central Coast Mariners, Queensland Roar 8 (6+2) Mark Bridge Newcastle United Jets 8 5 Adam Kwasnik Central Coast Mariners 7 Jamie Harnwell Perth Glory 7 Spielstätten
Verein Stadion Kapazität Zuschauerschnitt Melbourne Victory Telstra Dome,
Olympic Park Stadium56.347
18.50027.728 Queensland Roar Suncorp Stadium 52.500 16.465 Sydney FC Aussie Stadium 42.000 14.999 Adelaide United Hindmarsh Stadium 17.000 12.162 Newcastle United Jets EnergyAustralia Stadium 26.164 11.442 Central Coast Mariners Bluetongue Central Coast Stadium 20.119 9.828 Perth Glory Members Equity Stadium 18.156 7.671 New Zealand Knights North Harbour Stadium 25.000 3.014 Vorsaisonale Wettbewerbe
Vor dem Start der A-League-Saison wurde der obligatorische Pre-season Cup ausgetragen.
Pre-Season Challenge Cup
Der Pre-Season Challenge Cup 2006 fand im Juli und August als Vorlauf zur Hauptsaison statt. Die acht A-League-Teams wurden zunächst in zwei Vorrundengruppen à vier Mannschaften aufgeteilt und spielten in einer einfachen Ligarunde. Als zusätzliches Spiel wurde eine Partie gegen ein Team aus der anderen Gruppe ausgetragen. In diesem Spiel gab es neben den normalen Punkten auch Bonuspunkte für erzielte Tore. Für zwei erzielte Tore gab es einen Punkt, drei Tore brachten zwei Punkte und für vier oder mehr Tore wurden drei Bonuspunkte vergeben.
Die beiden Gruppenersten jeder Gruppe rückten in das Halbfinale vor und spielten den Sieger im K.-o.-Verfahren aus. Die Tabellendritten und -vierten trugen Platzierungsspiele aus.
Einige der Partien wurden in australischen Städten ohne A-League-Team ausgetragen, um dort für die Liga zu werben.
Im Finale gewann Adelaide United mit 5:4 im Elfmeterschießen gegen den Titelverteidiger Central Coast Mariners.
Gruppenphase
Gruppe A
Verein Pkt. Spiele S U N T GT Central Coast Mariners 8 4 2 2 0 5 2 Adelaide United 8 4 2 2 0 2 0 Melbourne Victory 6 4 1 1 2 5 7 Perth Glory 2 4 0 2 2 2 6 Gruppe B
Verein Pkt. Spiele S U N T GT Sydney FC 12 4 3 1 0 7 2 Newcastle United Jets 3 4 0 2 2 4 6 New Zealand Knights 3 4 0 3 1 2 3 Queensland Roar 3 4 0 3 1 2 3 Finalrunde
Halbfinale Finale Central Coast Mariners 2 Newcastle Jets 1 Central Coast Mariners 1 (4)1 Adelaide United 1 (5) Platz 3 Adelaide United 2 Sydney FC 2 Sydney FC 1 Newcastle Jets 0 Platz 5-8 Platz 5 Melbourne Victory 0 (4)1 Queensland Roar 0 (2) Melbourne Victory 1 Perth Glory 0 Platz 7 New Zealand Knights 0 New Zealand Knights 1 Perth Glory 1 Queensland Roar 2 1 nach Elfmeterschießen
Weblinks
Wikimedia Foundation.