- Urn
-
Ein Uniform Resource Name (URN, engl.: einheitlicher Name für Ressourcen) ist ein Uniform Resource Identifier (URI) mit dem Schema urn, der als dauerhafter, ortsunabhängiger Bezeichner für eine Ressource dient.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
URNs sind URIs mit dem Schema urn. Der Schema-spezifische Teil des URIs ist weiter in Namensräume (NIDs, Namespace IDentifiers) untergliedert:
- urn:<NID>:<NID-spezifischer Teil>
Einige Namensräume sind in weitere Unter-Namensräume gegliedert. Die Vergabe von Bezeichnern in einem Namensraum oder einem Teil eines Namensraums kann hierbei delegiert werden.
Ein URN kann hierbei – abhängig vom Namensraum – entweder ein völlig neuer Bezeichner oder ein bereits durch andere Mechanismen vergebener Bezeichner wie eine ISBN oder ISSN sein.
Eine vollständige Liste der definierten Namensräume befindet sich unter http://www.iana.org/assignments/urn-namespaces (englisch).
Verwendung
Zweck von URNs ist es, eine Ressource (und nur diese) über ihre gesamte Lebensdauer zu identifizieren. Einer Ressource können dabei mehrere URNs zugewiesen werden.
Da URNs (im Gegensatz zu URLs) unabhängig vom Ort oder anderen Charakteristika der Ressource sind, kann ein URN beibehalten werden, selbst wenn sich der Ort einer Ressource ändert. Umgekehrt muss einer anderen Ressource ein neuer URN zugewiesen werden, auch wenn diese am gleichen Ort abgelegt wird.
Ferner ist denkbar, dass einer physischen Ressource mehrere logische Ressourcen und somit auch mehrere URNs zugewiesen werden. So könnte die Ausgabe 01/2004 einer Zeitschrift (physische Ressource) sowohl unter dem URN für die "aktuelle Ausgabe" als auch für die "spezielle Ausgabe 01/2004" (der von einer ISSN-Erweiterung namens SICI abgeleitet sein kann) verfügbar sein.
Umgekehrt kann ein URN auch eine Sammelbezeichnung für mehrere Ressourcen sein, z. B. könnte ein URN (der von einer ISSN abgeleitet sein könnte) alle Ausgaben einer Zeitschrift bezeichnen.
Auflösung
URNs können nicht direkt aufgerufen werden. Vielmehr müssen sie erst in URLs oder andere URIs übersetzt werden. Diese müssen nicht notwendigerweise direkt die gesuchte Ressource bezeichnen, sondern können auch zu Metainformationen oder Bezugsquellen führen.
So wäre beispielsweise denkbar, dass ein Benutzer beim Aufruf eines von einer ISBN abgeleiteten URN nicht zum (online möglicherweise nicht verfügbaren) Volltext des Buches, sondern hilfsweise zur Katalogseite seiner (im Browser eingestellten) bevorzugten Online-Buchhandlung gelangt.
Siehe auch
- Persistent Uniform Resource Locator (PURL),
- Digital Object Identifier (DOI),
- Online Computer Library Center (OCLC),
- International Standard Book Number (ISBN),
Weblinks
- Persistent Identifier (urn:nbn) − Informationen durch die Deutsche Nationalbibliothek
- URN-Resolver der Deutschen Nationalbibliothek zum Auflösen von URN und DOI
- RFC 2141 – URN Syntax
- RFC 3044 – Using The ISSN (International Serial Standard Number) as URN (Uniform Resource Names) within an ISSN-URN Namespace
- RFC 3187 – Using International Standard Book Numbers as Uniform Resource Names
- Online-Tool zur URL-Kodierung/Dekodierung gemäß RFC 3986 (JavaScript, GPL, gilt trotz der Bezeichnung auch für URNs)
- Firefox URN-Support Add-on
- Download URN-Plugins für IE und Firefox
Wikimedia Foundation.