Ut queant laxis

Ut queant laxis

Der Johannes-Hymnus ist ein Hymnus von Paulus Diaconus (ca. 720–799) auf den Heiligen Johannes.

Der Hymnus beginnt mit den Worten Ut queant laxis. Mit seiner Hilfe hat Guido von Arezzo seine Gesangsschüler das Memorieren der Töne gelehrt. Dazu hat er selbst eine passende melodische Fassung erstellt.[1] Dieses Lied war deshalb so passend, weil die sechs Verse nacheinander mit den sechs Tönen der Skala von c bis a anfangen. Aus den Anfangsbuchstaben der Zeilen wurden die Solmisationssilben Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La. Die siebte Note der Skala, Si, die den von Guido gewählten Hexachord übersteigt und in seiner Melodie nicht vorkommt, wurde später aus den Anfangsbuchstaben Sancte Iohannes (Heiliger Johannes) gebildet. Im 17. Jahrhundert ersetzte Otto Gibelius ut durch do, und si (in Europa seit John Curwen häufig ti) wurde für die 7. Stufe ergänzt:

Ut queant laxis
resonare fibris
mira gestorum
famuli tuorum
solve polluti
labii reatum
Sancte Iohannes.

Wörtlich: Auf dass die Schüler mit lockeren Stimmbändern mögen zum Klingen bringen können die Wunder deiner Taten, löse die Schuld der befleckten Lippe, heiliger Johannes – eine Anspielung auf Zacharias, der nach dem Bericht des Lukasevangeliums stumm geworden war und dem bei der Geburt seines Sohnes Johannes die Zunge wieder gelöst wurde. Aus demselben Grund war Johannes der Täufer (bevor ihn die hl. Cäcilia ablöste) Patron der Kirchenmusik.

Variante

In einer alten deutschen Übersetzung werden die Töne der Skala auf G verwendet:

Gib, dass mit lockerem
Ansatz singen können,
Herr, was du tatest,
Chöre deiner Schüler,
Dass dich ohne Fehl
Ehren unsere Lippen,
Heiliger Johannes.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Hirschmann: Guido von Arezzo. In Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, Personenteil 8, Kassel et altera 2002, Spalte 224

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ut queant laxis — or Hymnus in Ioannem is a plainchant hymn to John the Baptist written by Paulus Diaconus, the 8th century Lombard historian. It is notable in that each of the first six musical phrases of the first stanza of the hymn begins on a successively… …   Wikipedia

  • Ut queant laxis — es el primer verso del Himno a San Juan Bautista, escrito por el historiador lombardo Pablo el Diácono, en el Siglo VIII. El himno a san Juan Bautista. De las primeras sílabas de los versos de este himno se toma el nombre las notas musicales de… …   Wikipedia Español

  • Ut Queant Laxis Resonare Fibris — • The first line of a hymn in honour of St. John the Baptist Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Ut Queant Laxis Resonare Fibris     Ut Queant Laxis Resonare Fibris …   Catholic encyclopedia

  • ut — [ yt ] n. m. inv. • XIIIe; subst. XVIIe; en lat. (XIe), du premier mot de l hymne à saint Jean Baptiste : « Ut queant laxis » 1 ♦ Anciennt Première note de la gamme. ⇒ do. Mod. Ut de poitrine (cf. Contre ut). 2 ♦ Mo …   Encyclopédie Universelle

  • Guido von Arezzo — Guido d Arezzo Guido von Arezzo (auch: Guido d Arezzo der Ältere, (Guido) Aretinus und Guido Monaco; * um 992; † unsicher: 17. Mai 1050 in Avellano) war ein Benediktinermönch, Musiktheoretiker und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes-Hymnus — Der Johannes Hymnus ist ein Hymnus von Paulus Diaconus (ca. 720–799) auf Johannes den Täufer. Erste Strophe des Hymnus. Diastematische Darstellung mit Tonbuchstaben über dem Text und Solmisationssilben am Rand. Die Hymne zu Ehren des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Musical notation — Music markup redirects here. For the XML application, see Music Markup Language. Hand written musical notation by J. S. Bach: beginning of the Prelude from the Suite for Lute in G minor BWV 995 (transcription of Cello Suite No. 5, BWV 1011) BR… …   Wikipedia

  • Nota (sonido) — Para la acepción del término nota referente al signo utilizado para representar uno de estos sonidos, véase Figura musical. En el ámbito de la música, el término nota se refiere a un sonido determinado por una vibración cuya frecuencia… …   Wikipedia Español

  • Solfeo — El solfeo, tras el estudio teórico práctico de los signos de la notación musical, es la técnica de entonar una melodía haciendo caso de todas las indicaciones de la partitura gesticulando la marca del compás y por lo común pronunciando los… …   Wikipedia Español

  • Ступень (музыка) — Эту страницу предлагается объединить с До (нота), Ре (нота) …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”