A-Umlaut

A-Umlaut

Brechung (auch A-Umlaut genannt) bezeichnet in der Historischen Linguistik verschiedene assimilatorische Vokalveränderungen. Der Begriff wurde von Jacob Grimm eingeführt [1].

Andere Umlaute sind der im heutigen Deutschen typische I-Umlaut und der heute noch im Inselskandinavischen vorkommende U-Umlaut.

Inhaltsverzeichnis

Brechung im Alt- und Mittelhochdeutschen

Im Althochdeutschen bezeichnet er die Senkung von germanisch /i/, /u/ und /eu/ zu althochdeutschem /e/, /o/ und /eo, io, ie/, wenn die folgende Silbe ein /a/, /e/ oder /o/ enthielt und kein Nasal (/n/ bzw. /m/) dazwischen stand.

Die Wandlung von /i/ zu /e/ war jedoch relativ selten und ist durch spätere Ausgleichsentwicklungen teilweise zurückgenommen worden, so zum Beispiel bei den Doppelformen schirmen und schermen. Dennoch gibt es auch heute noch Wörter im Deutschen, an denen diese Senkung zu beobachten ist, z. B. an leben (englisch live), Leber (englisch: liver) oder aber lecken (vgl. englisch lick, lateinisch lingere).

Die Alternanz /u/ - /o/ betraf besonders die Konjugation der starken Verben im Mittelhochdeutschen, vor allem die Ablautreihen II, IIIB und IV und erklärt den Wechsel des Stammvokals im Präteritum Plural und dem Partizip Präteritum. So lautete die Präteritalform von helfen im Althochdeutschen wir hulfum. Da die Brechung bei einem /u/ in der Folgesilbe nicht auftrat, lautete die entsprechende Form auch im Mittelhochdeutschen wir hulfen. Das Partizip wies jedoch ein /a/ auf, so dass im Althochdeutschen die Brechung auftrat: giholfan. Im Mittelhochdeutschen wurde daraus dann geholfen. Als weitere Beispiele sind zu nennen: wir zugen – gezogen ('ziehen': wir zogen - gezogen) und suln – solte (sollen – sollte).
Dieser Wandel erfasste aber auch andere Wortarten, z. B. das Substantiv Wolf (germanisch *wulfaz). Das Nebeneinander von loben – Gelübde, voll - füllen und Gold – gülden ist durch Umlautung zu erklären: Im Althochdeutschen wurde /u/ nicht zu /o/ „gebrochen“, wenn in der Folgesilbe ein /i/ oder /j/ vorlag. Im Mittelhochdeutschen wurden diese /u/ dann zu /ü/ umgelautet. Unverändert geblieben sind dagegen gebunden und Brunnen, da in diesen Fällen dem /u/ ein Nasal folgt.

Die Vokalveränderung germanisch /eu/ zu althochdeutsch /eo, io, ie/ ist dagegen etwas komplexer, hier wurde /eu/ nur vor /a/, /e/ und /o/ ohne dazwischen liegendem Nasal oder /w/ zu /eo, io, ie/ gesenkt. Im Mittelhochdeutschen entstand daraus /ie/. Hierbei handelt es sich dann um eine Brechung. Dagegen bewirkten /i/, /j/, /u/ oder /w/ in der Folgesilbe eine Hebung des /eu/, aus der schließlich /iu/ wurde. Das durch Brechung entstandene /ie/ fiel jedoch in mittelhochdeutscher Zeit mit demjenigen zusammen, das aus dem germanischen /e/ herrührte (althochdeutsche Diphthongierung, die z. B. noch an folgender Etymologie zu erkennen ist: lateinisch brevis bzw. breve, woraus das althochdeutsche briaf, neuhochdeutsch Brief, und das niederdeutsche Breef entstanden sind, letzteres weist noch den alten Vokalstand auf). Ein Beispiel für diese Brechung ist unter anderem si ziehent ('sie ziehen'), das mit dem erhöhten er ziuhit (er zieht) alterniert. Auch hier haben in späterer Zeit Ausgleichsprozesse stattgefunden.

Brechung in anderen Sprachen

Der Begriff Brechung wird aber auch für Lautentwicklungen in anderen germanischen Sprachen benutzt.

So betrifft sie im Gotischen die Senkung von /i/ und /u/ zu /e/ beziehungsweise /o/, wenn diesen ein /r/ oder /h/ folgte.

Im Altisländischen/Altnordischen ist die Diphthongierung von /e/ zu /ia/ und /io/ vor /a/ bzw. /u/ gemeint, wenn in der nachfolgenden Silbe /a/ oder /u/ auftraten.

Auch im Altenglischen gab es eine Brechung: /e/ und /i/ wurden zu /ia/ beziehungsweise /io/ vor /a/ oder /u/ in der Folgesilbe diphthongiert und /a/ veränderte sich vor /r/, /l/, /h/ + Konsonant bzw. einem einzelnem /h/ zu ea.

Literatur

  • Hadumod Bußmann (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. ISBN 3-520-45203-0
  • Hermann Paul (u. a.): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2006. ISBN 3-484-10233-0
  • Wilhelm Schmidt (u. a.): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 10. Auflage. Hirzel, Stuttgart 2006. ISBN 3-777-61432-7
  • Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. Auflage. Beck, München 2004. ISBN 3-406-45744-4

Fußnoten

  1. Grimm, Jacob: Über umlaut und brechung, in: Zeitschrift für deutsches Alterthum 2 (1842), S. 268-275.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • umlaut — ÚMLAUT s.n. 1. Fenomen fonetic constând în modificarea timbrului unei vocale accentuate sub influenţa vocalei următoare. 2. Tremă care se pune deasupra vocalelor care au suferit un umlaut (1). – Din germ. Umlaut. Trimis de valeriu, 03.04.2003.… …   Dicționar Român

  • Umlaut — may refer to: Diaeresis (diacritic), a pair of dots ( ¨ ) above a vowel, used in German to mark umlaut Metal umlaut, the same diacritic in names of heavy metal or hard rock bands for effect I mutation or umlaut, historic vowel fronting or raising …   Wikipedia

  • umlaut — ● umlaut nom masculin (allemand Umlaut) Synonyme de inflexion. En grammaire allemande, signe placé sur certaines voyelles (ä, ö, ü), et indiquant l inflexion. ● umlaut (synonymes) nom masculin (allemand Umlaut) Synonymes : inflexion …   Encyclopédie Universelle

  • Ümlaut — is a crust punk/hardcore punk band from Finland. They have released a record called Havoc Wreakers on 12 vinyl through the CrimethInc. and Finnish record label Combat Rock Industry. In 2005, CrimethInc. released Total Disfuckincography , with all …   Wikipedia

  • umlaut — [oom′lout] n. [Ger, change of sound (< um, about + laut, sound, akin to LOUD): coined (1774) by F. G. Klopstock (1724 1803), Ger poet, but first used in special senses by Jakob GRIMM Jakob (Ludwig Karl) (1819)] Linguis. 1. a) a historical… …   English World dictionary

  • Umlaut — / umlaut/ (o, all ital., umlaut) s.m., ted. (propr. modificazione di suono ). 1. (ling.) [innalzamento del grado della vocale tonica per influenza di una vocale alta in posizione finale o, più raramente, postonica] ▶◀ metafonesi, metafonia.… …   Enciclopedia Italiana

  • umlaut Linguistics — [ ʊmlaʊt] noun 1》 a mark (¨) used over a vowel, especially in German, to indicate a different vowel quality. 2》 the process in Germanic languages by which the quality of a vowel was altered in certain phonetic contexts. verb modify with an umlaut …   English new terms dictionary

  • Umlaut — Um laut, n. [G., from um about + laut sound.] (Philol.) The euphonic modification of a root vowel sound by the influence of a, u, or especially i, in the syllable which formerly followed. [1913 Webster] Note: It is peculiar to the Teutonic… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • umlaut — (n.) 1852, from Ger. umlaut change of sound, from um about (see AMBI (Cf. ambi )) + laut sound, from O.H.G. hlut (see LISTEN (Cf. listen)). Coined 1774 by poet Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 1803) but first used in its current sense 1819 by… …   Etymology dictionary

  • umlaut — /ˈumlaut, ted. ˈumˌlaot/ [vc. ted., comp. di um, che indica cambiamento e Laut «suono»] s. m. inv. 1. (ling.) metafonesi, metafonia 2. (est.) dieresi …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • umlaut — ùmlaut m DEFINICIJA gram. razg. prijeglas, preglašeni vokal (npr. ä, ü, ö) ETIMOLOGIJA njem. Umlaut …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”