Altisländisch

Altisländisch
Altisländisch

Gesprochen in

Skandinavien
Sprecher (ausgestorben)
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache von (ausgestorben)
Sprachcodes
ISO 639-1:

-

ISO 639-2:

non (Altnordische Sprache)

ISO 639-3:

non (Altnordische Sprache)

Altisländisch bezeichnet die nordgermanische Sprache der Bewohner Islands vom Ende der Wikingerzeit (ca. 1050) an bis ins 15./16. Jahrhundert. Teilweise wird der Übergang zum Neuisländischen auch früher angesetzt.

Altisländisch wird oft synonym mit Alt(west)nordisch verwendet, da ein Großteil der mittelalterlichen Literatur Skandinaviens auf Altisländisch überliefert ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Altisländisch ist eine Tochtersprache des wikingerzeitlichen Altwestnordischen Dialekts der Norweger, die Island ab 870 besiedelten. Es gibt einige wenige irische Lehnwörter, da viele Iren von den Wikingern als Sklaven nach Island gebracht wurden.
Nach der Annahme des Christentums Christianisierung durch das Allthing im Jahre 1000 wurde die Lateinische Schreibtradition wahrscheinlich von dem unbekannten Verfasser des so genannten Ersten Grammatischen Traktats (in der jüngeren Edda) eingeführt.[1] Im Winter 1117/1118 wurde der dem Gesetzessprecher obliegende Rechtsvortrag in seinen wichtigsten Teilen erstmals kodifiziert (Hafliðaskrá). Ab dem 12. Jahrhundert sind Texte in altisländischer Sprache überliefert.

Das älteste Altisländisch bis um etwa 1200 lässt sich praktisch nicht vom ältesten Altnorwegischen unterscheiden. Dies ist auch später nur an einzelnen Merkmalen möglich, wie dem Schwund von /h/ im Anlaut vor Konsonant im Altnorwegischen (z. B. aisl. hlaupa vs. anorw. laupa „rennen“).

Die Zeit von 1200–1350 wird als klassisches Altisländisch bezeichnet. Während Altisländisch in seiner Entwicklung weitgehend konservativ bleibt, entfernt sich das Altnorwegische davon aufgrund sprachlicher Neuerungen, die es zusammen mit dem Altdänischen und Altschwedischen durchführt (z. B. Svarabhaktivokale in der Flexionsendung -r).Auch der Umbau der alten Silbentypen kurz, lang, überlang zu nur langen Silben in betonter Stellung beginnt in dieser Zeit, wie bestimmte Handschriften zeigen.
In der Zeit zwischen 1350 und 1540 zeigen sich mit dem Zusammenfall verschiedener Vokalphoneme und der Diphthongierung der meisten Langvokale (z. B. /i/ [ɪ], /y/ [ʏ] > /i/ [ɪ]; /œ/ [ø:], /æ/ [ɛ:] > /æ/ [ɑɪ̯]) schließlich grundlegende Veränderungen im Sprachsystem, die zum Neuisländischen hinführen. Dieser Zeitraum wird deswegen manchmal als Mittelisländisch bezeichnet, zuweilen wird er aber direkt zum Neuisländischen gerechnet. Oft spezifiziert man für diesen Übergang aber das Erscheinen der Guðbrandsbiblía 1540.

Schriftsystem

Das Graphem-Inventar des normalisierten Altisländischen besteht aus folgenden Zeichen:

  • Kurzvokale: <a e i o u y ø ǫ>
<ø> und <ǫ> fielen phonologisch bald zusammen. Sie werden daher beide oft als <ö> wiedergegeben.
  • Langvokale: <á é í ó ú ý æ œ>
<œ> wird alternativ auch als <ǿ> dargestellt.
  • Diphthonge: <au ei ey>
  • Konsonanten: <d ð b f g h j l m n p r s t v x z þ>
<ð> steht für „weiches th“ wie in engl. mother
<þ> für „hartes th“ wie in engl. thing
<x> gibt die Phonemfolge /ks/ wieder.
<z> kann für die Phonemfolgen /ts/, /ds/, /ðs/ und /þs/ stehen.

Es handelt sich um ein „phonologisch flaches“ Schriftsystem.

Lautlehre

Phonetik und Aussprache

Die Phonetik des Altnordischen beruht auf den Erkenntnissen der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und ist relativ grob und unsicher, da man zur phonetischen Erforschung einer Sprache lebende Sprecher benötigt, die es bei einer toten Sprache jedoch per se nicht gibt. Sie stellt also ein gelehrtes Konstrukt dar.
Für die rekonstruierte Aussprache des Altnordischen sind in den folgenden Tabellen die Schriftzeichen des normalisierten Altnordischen in spitzen Klammern (<, >) und der entsprechende erschlossene phonetische Lautwert in eckigen Klammern ([, ]) eingetragen.
Im internationalen Umgang unter Skandinavisten werden in´der Regel neuisländische Aussprachekonventionen auf das Altnordische angewandt.

Vokale:

  Vorne Hinten
ungerundet gerundet ungerundet gerundet
kurz lang kurz lang kurz lang kurz lang
Geschlossen   <í> [i:]   <ý> [y:]       <ú> [u:]
Fast geschlossen <i> [ɪ]   <y> [ʏ]       <u> [ʊ]  
Halbgeschlossen   <é> [e:]   <œ, ǿ> [ø:]       <ó> [o:]
Halboffen <e> [ɛ] <æ> [ɛ:] <ø> [œ]       <o> [ɔ]  
Offen         <a> [ɑ] <a> [ɑ:] <ǫ> [ɒ] (<ǫ́> [ɒ:])

Diphthonge:

<au> [ɒʊ̯]
<ei> [ɛɪ̯]
<ey> [œʏ̯]

Konsonanten:

  Bilabiale Labiodentale Dentale Alveolare Palatale Velare Laryngale
stimmlos stimmhaft stimmlos stimmhaft stimmlos stimmhaft stimmlos stimmhaft stimmlos stimmhaft stimmlos stimmhaft stimmlos
Verschlusslaute <p> [p⁽ʰ⁾] <b> [b] 1     <t> [t⁽ʰ⁾] <d> [d] 1   <k> [k⁽ʰ⁾] <g> [g] 1  
Reibelaute   <f> [f] <f> [v] 2 <s> [s]   <þ> [θ] <ð> [ð] 2     <g> [ɣ] 2  
Approximanten <hv> [ʍ] <v> [w]       <hj> [ç] <j> [j]   <h> [x] 3 <h> [h]
Nasale   <m> [m]     <hn> [n̥] <n> [n]     <n> [ŋ]  
Laterale       <hl> [l̥] <l> [l]      
Vibranten       <hr> [r̥] <r> [r]      
  • 1 Im Anlaut, nach einem Konsonanten oder geminiert nach einem Vokal.
  • 2 Im Inlaut vor einem Vokal.
  • 3 Im Anlaut vor einem Konsonanten.

Phonologie

Besonders interessant für eine Annäherung an eine Phonologie des Altisländischen ist der Anfang des 12. Jahrhunderts verfasste Erste Grammatische Traktat, der sich mit den Problemen der Ausweitung des lateinischen Schriftsystems zur adäquaten Wiedergabe der altisländischen Laute befasst.

Grammatik

Das Altisländische ist eine stark flektierende Sprache. Der Satzbau ist daher weitgehend frei.
Das Nomen kennt drei Geschlechter (Maskulinum, Femininum, Neutrum), vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) und zwei Numeri (Singular und Plural). Es gibt eine Vielzahl von Pronomina, die teilweise Reste des Duals beinhalten. Der Artikel kann sowohl einem Nomen vorangestellt, als auch suffigiert werden.

Lesebeispiele

Folgendes Lesebeispiel ist die erste Strophe der Völuspá auf Altisländisch. Hier richtet sich eine Seherin (Völva) an den „Walvater“ (Odin), der sie zuvor um Rat gefragt hat.

Codex Regius Hauksbók Normalisiert Aussprache Deutsch
Hliods bið ec
allar kindir
meiri oc miNi
mavgo | heimdallar
vilðo at ec ualfa/þr
uel fyr telia
forn | spioll fíra
þa/ er fremst um man.
Hlioðs bið ek allar
helgar kindir
meiri ok minni
mogu heimdallar
villtu at ek vafodrs
vel | fram telia
forn spioll fira
þau er ek fremz vm man.
Hljóðs bið ek allar
helgar kindir,
meiri ok minni
mögu Heimdallar;
viltu, at ek, Valföðr!
vel framtelja
forn spjöll fíra,
þau er fremst um man.
ˈl̥jo:θs ˈbɪð ɛk ˈɑl:ɑr
ˈhɛlɡɑr ˈkʲʰɪndɪr
ˈmɛɪrɪ ɔkʰ ˈmɪn:ɪ
’mɒɣʊ ˈhɛɪmˌdɑl:ɑr
ˈwɪl̥tʰʊ ɑtʰ ˈɛkʰ ˈwɑlˌfɒðr̩
ˈwɛl ˈfrɑmˌtʰɛljɑ
ˈfɔrn ˈspjɒl: ˈfi:rɑ
ˈθɒʊ ɛr ˈfrɛm̥st ʊm ˈmɑn
Um Gehör bitte ich alle
heiligen Kinder,
mehr oder minder
Söhne Heimdalls;
Willst du, dass ich, Walvater!
erzählen soll
die alten Zaubersprüche,
die ältesten der Menschen?

Literatur

  • Konrad Maurer: Ueber die Ausdrücke altnordische, altnorwegische und isländische Sprache. In: Abhandlungen der philologisch-philosophischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 11. München 1868. S. 457–706.

Einführungen

  • Dietrich Hofmann, Friedrich Ranke: Altnordisches Elementarbuch. Einführung, Grammatik, Texte (z. T. mit Übersetzung) und Wörterbuch. 5. Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1988, ISBN 3-11-011680-4
  • Astrid van Nahl: Einführung in das Altisländische. Ein Lehr- und Lesebuch. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-87548-329-4

Grammatiken

  • Else Ebel: Kleine altisländische Grammatik. 6. Auflage. Brockmeyer, Bochum 1992, ISBN 3-88339-966-3
  • Robert Nedoma: Kleine Grammatik des Altisländischen. 2. Auflage. Winter, Heidelberg 2006. ISBN 3-82535-175-0
  • Adolf Noreen: Altnordische Grammatik. Altisländische und altnorwegische Grammatik (Laut- und Flexionslehre) unter Berücksichtigung des Urnordischen. 5. Auflage. Max Niemeyer, Tübingen 1970, ISBN 3-484-10145-8
  • Adolf Noreen: Altisländische und altnorwegische Grammatik, unter Berücksichtigung des Urnordischen. 3. Auflage. Max Niemeyer, Halle 1903. Letzte von Noreen bearbeitete 4. Auflage 1923; Nachdruck als 5. Aufl. 1970.

Wörterbücher

  • Walter Baetke: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur. Akademie-Verlag, Berlin 2005. ISBN 3-05-004137-4
  • Sveinbjörn Egilsson: Lexicon Poeticum antiquæ linguæ septentrionalis – Ordbog over det norsk-islandske Skjaldesprog. 2. Aufl. Kopenhagen 1931.
  • Alexander Jóhannesson: Isländisches Etymologisches Wörterbuch. Bern 1956.
  • Jan de Vries: Altnordisches etymologisches Wörterbuch. 3. Auflage (Nachdruck der 2., verbesserten Auflage 1962). Leiden, Brill 1977.

Sprachgeschichte

Einzelknachweise

  1. K. Braunmüller, “Grammatische Traktate”, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 12 S. 573-579, 575.

Siehe auch

Oberkategorien des Altisländischen:

Altnordische Kultur:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altisländische Sprache — Altisländisch Gesprochen in Skandinavien Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Nordgermanisch Altisländisch …   Deutsch Wikipedia

  • Altnordisch — Gesprochen in Skandinavien, Dänemark, Island, Färöer, und teilweise Britische Inseln, Normandie, Baltikum, Russland Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Nordgermanisch Altnordisch …   Deutsch Wikipedia

  • Norröne Sprache — Altnordisch Gesprochen in Skandinavien, Dänemark, Island, Färöer, und teilweise Britische Inseln, Normandie, Baltikum, Russland Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Nordgermanisch Altnordisch …   Deutsch Wikipedia

  • Norrøne Sprache — Altnordisch Gesprochen in Skandinavien, Dänemark, Island, Färöer, und teilweise Britische Inseln, Normandie, Baltikum, Russland Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Nordgermanisch Altnordisch …   Deutsch Wikipedia

  • Altnordische Sprache — Altnordisch Gesprochen in Skandinavien, Dänemark, Island, Färöer, und teilweise Britische Inseln, Normandie, Baltikum, Russland Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Nordgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nordgermanen — Die Verbreitung der Nordischen Sprachen: Blau Festlandssprachen, Grün Inselsprachen Die skandinavischen oder nordgermanischen Sprachen umfassen die Sprachen Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch. Sie sind eine Untergruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordgermanisch — Die Verbreitung der Nordischen Sprachen: Blau Festlandssprachen, Grün Inselsprachen Die skandinavischen oder nordgermanischen Sprachen umfassen die Sprachen Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch. Sie sind eine Untergruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordgermanische Sprache — Die Verbreitung der Nordischen Sprachen: Blau Festlandssprachen, Grün Inselsprachen Die skandinavischen oder nordgermanischen Sprachen umfassen die Sprachen Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch. Sie sind eine Untergruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordgermanische Sprachen — Die Skandinavischen Sprachen Dänisch Norwegisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Sprachen — Die Verbreitung der Nordischen Sprachen: Blau Festlandssprachen, Grün Inselsprachen Die skandinavischen oder nordgermanischen Sprachen umfassen die Sprachen Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch. Sie sind eine Untergruppe der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”