Vakuumenergie

Vakuumenergie

Die Vakuumenergie ist die Energie des „leeren Raumes“ bei vollständiger Abwesenheit von Feldern und Teilchen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik.

Inhaltsverzeichnis

Beobachtungen und Abgrenzung

Als ein experimentelles Indiz für die Vakuumenergie und die dadurch bedingten Vakuumfluktuationen werden häufig der Casimir-Effekt und die Lambverschiebung interpretiert. Jedoch ist es möglich, den Casimir-Effekt auch ohne den Rückgriff auf Vakuumfluktuationen herzuleiten.[1] Der Lambshift ist ein Phänomen in einer wechselwirkenden Quantenfeldtheorie, das dementsprechend nicht auf die Vakuumenergie zurückgeführt werden kann. Dieses Missverständnis entsteht dadurch, dass er zwar eine Folge virtueller Teilchen-Antiteilchen-Paarbildung ist, welche jedoch nicht aus dem Vakuum stattfindet, sondern auf Wechselwirkungen von Feldern zurückgeht.

Die Vakuumenergie gilt als einer der möglichen Kandidaten für die Dunkle Energie, welche in der Astronomie eine Erklärung für die beobachtete beschleunigte Expansion des Universums bieten würde. Die Stärke der Vakuumenergie stellt in diesem Kontext eines der größten Probleme der modernen Physik dar, da die experimentell gefundenen und die theoretisch vorhergesagten Werte für die Vakuumenergie als dunkle Energie voneinander abweichen. Aufgrund von Beobachtungen wird die Energiedichte des Vakuums auf einen Wert der Größenordnung 10−9 J/m3 bis 10−11 J/m3 geschätzt [2][3][4]. Der beobachtete Wert für die Energiedichte des Vakuums ist damit etwa um den Faktor 10120 niedriger als in den theoretischen Berechnungen.

Historische Entwicklung

Nach Aufgabe des den leeren Raum erfüllenden Äthers als Medium für die Fortpflanzung von Wellen und Bezugsrahmen für die Bewegung von Körpern herrschte in der klassischen Physik die Vorstellung eines weder Materie noch irgendeine Form von Energie enthaltenden Vakuums. Doch schon das von Max Planck im Jahr 1911 gefundene Strahlungsgesetz seiner „zweiten Theorie“ legte eine Nullpunktenergie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum nahe, da eine von der Temperatur unabhängige Größe ½ hν auftrat. Allerdings maß Planck dem zunächst keine Bedeutung hinsichtlich eines experimentellen Nachweises zu.[5][6] Bei ähnlichen Überlegungen gelangten Albert Einstein und Otto Stern 1913 zu dem Schluss, dass die Nullpunktsfluktuationen des elektromagnetische Feldes am absoluten Nullpunkt der Temperatur bei hν lägen.[6] Aufbauend auf den Arbeiten Plancks schlug Walther Nernst zum einen Nullpunktsfluktuationen für das elektromagnetische Feld um den Wert ½ hν vor[6] und zum anderen, dass das gesamte Universum von Nullpunktenergie erfüllt sei.[7]

Im Jahr 1927 formulierte Werner Heisenberg seine Unschärferelation, die als Grundlage der Nullpunktenergie in jedem quantenmechanischen System gilt.[8]

Georges Lemaître, der wegweisende theoretische Arbeiten zum Urknall und zur Expansion des Universums geleistet hatte, fand 1934 eine Übereinstimmung der Vakuumenergie mit der kosmologischen Konstanten Einsteins (1917), deren Einführung Einstein später jedoch als die „größte Eselei“ seines Lebens bezeichnete.[9]

Bei einer Untersuchung der Van-der-Waals-Kräfte in Kolloidlösungen verwendete Hendrik Casimir zusammen mit Dirk Polder 1947 einen quantenmechanischen Ansatz, welcher zu einer Diskussion mit Niels Bohr führte. Bohr äußerte hierzu, „das muss etwas mit Nullpunktsfluktuationen zu tun haben“.[10] Casimir ging der Idee nach, die Anziehung zwischen neutralen Atomen könne vielleicht nur auf Vakuumfluktuationen beruhen, und veröffentlichte 1948 seine grundlegende Arbeit Über die Anziehung zwischen zwei perfekt leitenden Platten.[11] Darin beschrieb er eine theoretische Versuchsanordnung mit zwei Metallplatten im Vakuum, die sich seinen Berechnungen nach aufgrund der Vakuumenergie des elektromagnetischen Quantenfelds anziehen sollten.

Erste entsprechende Versuche zum Nachweis der Casimirkraft im Vakuum wurden 1958 von Marcus Spaarnay durchgeführt,[12] allerdings mit einem Messfehler von etwa 100 %.[13] Allmählich erreichten die Messungen der Casimirkraft (Wert für zwei Spiegel von 1 cm² Fläche im Abstand 1 µm: 10−7 N[10]) eine höhere Genauigkeit, z. B. betrug der Messfehler bei van Bloklands und Oveerbeeks 1978 25 %[14] und bei Steven Lamoreaux 1996 nur noch 5 %.[15]

In den letzten Jahren fand auch die kosmologische Konstante, die in engem Bezug zur Krümmung der Raumzeit steht, wieder mehr Beachtung, zumal sie nun als kleine positive Energiedichte des Vakuums angesehen wird.[16] Eine neuere Erklärung für die kosmologische Konstante liefert beispielsweise ein zyklisches Universum.[17]

Details

Die Quantenfeldtheorie betrachtet ein Vakuum nicht als völlig leer. Selbst im Grundzustand, dem niedrigstmöglichen Energieniveau, ermöglicht die Heisenbergsche Unschärferelation die Bildung von sogenannten „virtuellen Teilchen“ und Feldern. Virtuelle Teilchenpaare sind Teilchen-Antiteilchen-Paare, die nur kurz bestehen und sich danach wieder auslöschen. Die Vakuumenergie kann folglich Teilchen des Standardmodells in diesem ansonsten leeren Raum entstehen lassen. Die ständig erfolgende gegenseitige Auslöschung (Annihilation) der entstehenden Teilchenpaare verhindert eine globale Verletzung des geltenden Energieerhaltungssatzes.

Stephen Hawking hat die Teilchenerzeugung der Vakuumenergie auch als Mechanismus für das „Verdampfen“ von Schwarzen Löchern beschrieben (Hawking-Strahlung).

Einige Forscher vermuten auch, dass die Vakuumenergie die in der Kosmologie diskutierte Dunkle Energie ist, die wesentlichen Einfluss auf die Kosmologische Konstante und damit auf die zeitliche Entwicklung des Universums hat. Es gibt dafür aber noch keine überzeugende theoretische Grundlage. John Archibald Wheeler errechnete unter Berücksichtigung der bis zur Plancksche Länge von 10−33 cm geltenden Quantengesetze eine Energiedichte des Vakuums von 1094 g/cm3. Die Höhe dieses Ergebnisses stellt ein massives Problem dar, weil es um viele Zehnerpotenzen zu groß ist, um die kosmologischen Beobachtungen zu erklären.

Sonstiges

Vakuumenergie wurde im Breakthrough Propulsion Physics Project der NASA erforscht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. R. L. Jaffe: The Casimir Effect and the Quantum Vacuum. In: Physical Review D. Band 72, 2005 [1]
  2. J. Baez. What's the energy density of the vacuum? 2006. http://math.ucr.edu/home/baez/vacuum.html
  3. S. M. Carroll: The Cosmological Constant. 2001. http://relativity.livingreviews.org/Articles/lrr-2001-1/
  4. A. Tillemans. Platons Höhlengleichnis und die Vakuumenergie des Universums. 2002. http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/149447.html
  5. Max Planck: Eine neue Strahlungshypothese. In: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Band 13, 1911, S. 138–148.
  6. a b c B. Haisch, A. Rueda und Y. Dobyns: Inertial mass and the quantum vacuum fields. In: Annalen der Physik. Band 10, 2000, S. 393–414. http://www.arxiv.org/pdf/gr-qc/0009036
  7. Walther Nernst: Über einen Versuch von quantentheoretischen Betrachtungen zur Annahme stetiger Energieänderungen zurückzukehren. In: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Band 4, 1916, S. 83.
  8. Werner Heisenberg: Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik. In: Zeitschrift für Physik. Band 43, 1927, S. 172–198. Zusammenfassung/
  9. J.-P. Luminet: The Rise of Big Bang Models, from Myth to Theory and Observations. 2007, http://arxiv.org/pdf/0704.3579
  10. a b A. Lambrecht: Das Vakuum kommt zu Kräften. In: Physik in Unserer Zeit. Band 2, 2005, S. 85–91 Abstract.
  11. Hendrik Casimir: On the attraction between two perfectly conducting plates. In: Proc. Con. Ned. Akad. van Wetensch. B51 (7), 1948, S. 793–796.reprint online
  12. M. J. Spaarnay: Measurement of attractive forces between flat plates. In: Physica. Band 24, 1958, S. 751 Abstract.
  13. R. Onofrio: Casimir forces and non-Newtonian gravitation. In: New Journal of Physics. Band 8, 2006, S. 237 Abstract.
  14. P. H. G. M van Blokland und J. T. G. Oveerbeek: The measurement of the van der Waals dispersion forces in the range 1.5 to 130 nm. In: Journal of the Chemical Society Faraday Transactions. Band I74, 1978, S. 2637.
  15. S. K. Lamoreaux: Demonstration of the Casimir force in the 0.6 to 6 mm range. Physical Review Letters. Band 78, Nr. 1, 1997, S. 5–8 Abstract.
  16. S. M. Carroll: The Cosmological Constant. 2001, http://relativity.livingreviews.org/Articles/lrr-2001-1/
  17. Paul Steinhardt und N. Turok: A Cyclic Model of the Universe. In: Science. Band 296, Nr. 5572, 2002, S. 1436–1439 Abstract.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vakuumenergie — Vakuumenergie,   auch Dunkle Energie, Astrophysik: eine aufgrund kosmologischer Überlegungen dem »leeren Raum« (Vakuum) zugeschriebene spezielle Energie. Nach der Quantenfeldtheorie ist der »leere Raum« mit Feldern durchsetzt, denen eine von null …   Universal-Lexikon

  • Songs of Distant Earth — Dieser Artikel behandelt den Roman The Songs of Distant Earth von Arthur C. Clarke. Das gleichnamige Musikalbum von Mike Oldfield wird unter The Songs of Distant Earth erläutert. Das Lied der fernen Erde ist der deutsche Titel der 1986 erschienen …   Deutsch Wikipedia

  • The Songs of Distant Earth (Roman) — Dieser Artikel behandelt den Roman The Songs of Distant Earth von Arthur C. Clarke. Das gleichnamige Musikalbum von Mike Oldfield wird unter The Songs of Distant Earth erläutert. Das Lied der fernen Erde ist der deutsche Titel der 1986 erschienen …   Deutsch Wikipedia

  • 3001: The Final Odyssey — 3001 Die letzte Odyssee (englischer Originaltitel 3001: The Final Odyssey, erschienen 1997) ein Science Fiction Roman von Arthur C. Clarke. Es ist das vierte und letzte Buch in Clarkes „Space Odyssey“ Zyklus, den er mit 2001: Odyssee im Weltraum… …   Deutsch Wikipedia

  • 3001 - Die letzte Odyssee — (englischer Originaltitel 3001: The Final Odyssey, erschienen 1997) ein Science Fiction Roman von Arthur C. Clarke. Es ist das vierte und letzte Buch in Clarkes „Space Odyssey“ Zyklus, den er mit 2001: Odyssee im Weltraum rund 30 Jahre zuvor… …   Deutsch Wikipedia

  • 3001 – Die letzte Odyssee — 3001 Die letzte Odyssee (englischer Originaltitel 3001: The Final Odyssey, erschienen 1997) ein Science Fiction Roman von Arthur C. Clarke. Es ist das vierte und letzte Buch in Clarkes „Space Odyssey“ Zyklus, den er mit 2001: Odyssee im Weltraum… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied der fernen Erde — ist der deutsche Titel des 1986 erschienen Science Fiction Romans The Songs of Distant Earth von Arthur C. Clarke, der auf einer gleichnamigen Erzählung des Autors beruht, die 1958 in dem Magazin If veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckgravitation — Die Le Sage Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Drucktheorie — Die Le Sage Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein-Maxwell-Gleichungen — Im Rahmen der allgemeinen Relativitätstheorie wird durch die einsteinschen Feldgleichungen, auch Einsteingleichungen, Einstein Hilbert Gleichungen oder Gravitationsgleichungen, das physikalische Phänomen der Gravitation klassisch beschrieben. Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”