- Batavia (Illinois)
-
Batavia Lage in IllinoisBasisdaten Staat: Vereinigte Staaten Bundesstaat: Illinois Countys: Koordinaten: 41° 51′ N, 88° 18′ W41.846666666667-88.308333333333218Koordinaten: 41° 51′ N, 88° 18′ W Zeitzone: Central Standard Time (UTC−6) Einwohner:
– Metropolregion:23.866 (Stand: 2000)
9.572.572 (Stand: 2010)Bevölkerungsdichte: 1.019,9 Einwohner je km² Fläche: 23,8 km² (ca. 9 mi²)
davon 23,4 km² (ca. 9 mi²) LandHöhe: 218 m Postleitzahl: 60510 Vorwahl: +1 630, 331 FIPS: 17-04078 GNIS-ID: 403960 Webpräsenz: www.cityofbatavia.net Bürgermeister: Jeffery D. Schielke Batavia ist eine Stadt im Norden des US-amerikanischen Bundesstaates Illinois. Die Stadt liegt im Kane County und zu einem kleinen Teil im DuPage County. Batavia hatte mit Stand 2000 gut 25.000 Einwohner.
Batavia wird durch den Fox River in einen Westseite und eine Ostseite geteilt. Flussabwärts liegt im Süden North Aurora, flussaufwärts im Norden Geneva. Das Stadtzentrum von Chicago liegt etwa 60 km in östlicher Richtung entfernt, und ist über den Interstate 88/Interstate 290 erreichbar.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach Ende des Black-Hawk-Kriegs 1832 war die Gegend von Batavia eine der ersten Teile in den ehemaligen Indianergebieten, die von Weißen besiedelt wurden.[1] Der erste dieser Siedler im Gebiet des heutigen Batavia war Christopher Payne, der hier in den 1830er Jahren ein Log Cabin baute, und dem Ort den namen Head of the Big Woods gab.[2] Der Ort bot den Siedlern Wasserkraft, fruchtbares Land und Kalkstein, der in Steinbrüchen an der Oberfläche gebrochen werden konnte. 1837 eröffnete hier die erste Getreidemühle.[1] 1838 erwarb der ehemalige Kongressmann Isaac Wilson das Land, und taufte den Ort nach seiner Heimatstadt Batavia im Bundesstaat New York.[2]
Um 1850 bildete die Stadt das Zentrum eines regen Handels mit Kalkstein, so dass der Spitzname Quarry City (Steinbruchstadt) lautete.[1] Im selben Jahr erreichte die Chicago and Aurora Railroad (später Chicago, Burlington and Quincy Railroad) die Stadt, so dass Batavia mit Chicago per Eisenbahn verbunden war. 1872 erhielt die Stadt den Status einer City.[2]
Zu den Gebäuden Batavias, die durch die Aufnahme in das National Register of Historic Places (NRHP) unter Denkmalschutz gestellt wurden, gehören das private Internat Batavia Institute (NRHP seit 1976), das Depot der Chicago, Burlington, and Quincy Railroad (NRHP seit 1979) und das Wohnhaus von Isaac Wilson (NRHP seit 1985).[3]
Bildung und Wirtschaft
In Batavia gibt es eine High School und sechs Volksschulen. Batavia ist zudem der Sitz eines großen Teilchenbeschleunigers (Fermilab). Außerdem besitzt die Stadt viele Parks. Nächster Flughafen ist der DuPage County Airport.
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt
- Batavia Historical Society (Stadtgeschichte, Depot Museum)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Federal Writers’ Project: Illinois : A Descriptive and Historical Guide. A. C. McClurg, Chicago 1939, S. 536–537. (Volltext in der Google Buchsuche)
- ↑ a b c Edward Callary: Place names of Illinois. University of Illinois Press, Chicago 2009, ISBN 978-0-252-03356-8, S. 25. (Vorschau in der Google Buchsuche)
- ↑ ILLINOIS - Kane County im National Register of Historic Places (Abgerufen am 26. Juni 2011.)
Algonquin | Aurora | Barrington Hills | Bartlett | Batavia | Big Rock | Burlington | Campton Hills | Carpentersville | East Dundee | Elburn | Elgin | Geneva | Gilberts | Hampshire | Hoffman Estates | Huntley | Kaneville | Lily Lake | Maple Park | Montgomery | North Aurora | Pingree Grove | St. Charles | Sleepy Hollow | South Elgin | Sugar Grove | Virgil | Wayne | West Dundee
Wikimedia Foundation.