Vanity Fare

Vanity Fare

Vanity Fare sind eine britische Pop-Band, die Ende der 1960er Jahre in Europa und den USA sehr populär waren und insbesondere mit dem Millionenseller „Hitchin’ A Ride“ Kultstatus erlangten.

Gegründet wurde die Gruppe im Sommer 1968 in Rochester, Grafschaft Kent. Mit ihrem harmonischem Gesang, den melodischen Liedern und dem Wortspiel, mit dem sie William Makepeace Thackerays Romantitel „Vanity Fair“ (deutsch: „Jahrmarkt der Eitelkeiten“) zu ihrem gleichklingenden Bandnamen abwandelten (Fare kann Fahrgeld, Fahrgast oder etwas, das Freude bereitet, bedeuten), wurden sie schnell in der britischen und europäischen Popszene bekannt.

Ihren ersten Hit hatten sie im August 1968 mit „I Live For The Sun“ (UK Platz 20). Im Sommer 1969 brachte „Early in the Morning“ es bis auf Platz 8 in den britischen Charts[1], und im Dezember desselben Jahres gelang der Band mit „Hitchin’ A Ride“ ein noch größerer Erfolg: die Single kam in Großbritannien zwar "nur" auf Platz 16, erreichte im März 1970 aber zusätzlich Platz 5 der US-amerikanischen Hitparade und bekam Goldene Schallplatten überall in Europa. In den USA stand das Lied dreiundzwanzig Wochen in den Charts und löste insbesondere bei den Hippies der Westküste mit dem „Hitch-Hike-Tanz“ wahre Begeisterungsstürme aus.

Es folgten eine große Anzahl von weiteren Erfolgstiteln, die speziell in England sehr bekannt wurden. In den USA kam es zu ausgedehnten Tourneen, u.a. mit den Beach Boys und vielen andern Popgrößen wie The Mamas and the Papas.

Danach wurde es um Vanity Fare sehr still. Seit einigen Jahren spielen sie jedoch insbesondere bei Oldienights und Partys ihre immer noch beliebten Hits. Von den Originalmitgliedern ist jedoch niemand mehr dabei.

Das Lied „Hitchin’ A Ride“ erschien im Jahr 1970 in einer deutschen Fassung ("Tränen sind frei") von Michael Holm. 1974 wurde es erneut ein kleiner Hit für die britische Popband Paper Lace.

Inhaltsverzeichnis

Original-Mitglieder

  • Dick Allix, 3. Mai 1945, Schlagzeug
  • Trevor Brice, 12. Februar 1945, Gesang
  • Tony Goulden, 21. November 1944, Gitarre
  • Tony Jarrett, 4. September 1944, Gitarre, E-Bass
  • Barry Landeman, 25. Oktober 1947, Keyboard

Diskografie

Singles

  • I Live For The Sun (1968)
  • Summer Morning (1968)
  • Highway Of Dreams (1969)
  • Early In The Morning (1969)
  • Hitchin’ A Ride (1969)
  • Come Tomorrow (1970)
  • Carolina’s Coming Home (1970)
  • Where Did All The Good Times Go? (1971)
  • Our Own Way of Living (1971)
  • Better By Far (1972)
  • The Big Parade (1972)
  • I’m In Love With The World (1972)
  • Rock And Roll Is back (1972)
  • Take It Shake It Break My Heart (1973)
  • Fast Running Out Of World (1974)
  • Dreamer (1986)
  • Rain (1993)

Alben

  • The Sun The World And Other Things (1968)
  • Early In The Morning (1969)
  • Coming Home (1970)
  • Hitchin’ A Ride (1974)
  • Will You Still Love Me Tomorrow (Kompilation, 1994)
  • The Best of Vanity Fare (2004)

Einzelnachweise

  1. In der deutschen Hitparade erreichte der Titel Platz 26; Ehnert, Günter (Hrsg.): Hit Bilanz. Deutsche Chart Singles 1956-1980. Hamburg: Taurus Press, 1990, S. 212

Weblinks

Offizielle Website


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vanity Fare — were a UK pop/rock group formed in 1966, best remembered for their million selling song, Hitchin a Ride .cite book first= David last= Roberts year= 2006 title= British Hit Singles Albums edition= 19th publisher= Guinness World Records Limited… …   Wikipedia

  • Hitchin' a Ride (Vanity Fare song) — Hitchin a Ride was a song issued as a single by the UK based band, Vanity Fare.It was written by Mitch Murray and Peter Callander.Released in late 1969, it reached #16 on the UK Singles Chart, but was a bigger hit in the United States, reaching… …   Wikipedia

  • Vanity Fair (Band) — Vanity Fare sind eine britische Pop Band, die Ende der 1960er Jahre in Europa und den USA sehr populär waren und insbesondere mit dem Millionenseller „Hitchin’ A Ride“ Kultstatus erlangten. Gegründet wurde die Gruppe im Sommer 1968 in Rochester,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vanity Fair (disambiguation) — Vanity Fair was a location in The Pilgrim s Progress by John Bunyan.The name was used by William Makepeace Thackeray as the title of his novel Vanity Fair .Vanity Fair may also refer to:Film and television adaptations of the novel: * Vanity Fair… …   Wikipedia

  • Vanity Fair — („Jahrmarkt der Eitelkeit“) ist der Name eines Handlungsortes in John Bunyans Allegorie The Pilgrim s Progress (1678). Davon abgeleitet sind die Bezeichnungen eines Romans von William Makepeace Thackeray, deutscher Titel Jahrmarkt der Eitelkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • go further and fare worse — 1546 J. HEYWOOD Dialogue of Proverbs II. iv. G3v You rose on your right syde here ryght. And might haue gon further, and haue faren wurs. 1738 SWIFT Polite Conversation ii. 58 Come, Sir John, you may go further, and fare worse. 1848 THACKERAY… …   Proverbs new dictionary

  • Liste Des Épisodes Des Schtroumpfs — Cette page présente la liste des épisodes de la série télévisée[1] Les Schtroumpfs. Sommaire 1 Saisons 1.1 Première saison (1981 1982) …   Wikipédia en Français

  • Liste des episodes des Schtroumpfs — Liste des épisodes des Schtroumpfs Cette page présente la liste des épisodes de la série télévisée[1] Les Schtroumpfs. Sommaire 1 Saisons 1.1 Première saison (1981 1982) …   Wikipédia en Français

  • Liste des épisodes des Schtroumpfs — Cette page présente la liste des épisodes de la série télévisée[1] Les Schtroumpfs. Soit, 256 épisodes (91 constitués d une histoire de 26 minutes, 175 épisodes constitués de 2 histoires de 13 minutes. Certains épisodes se sont vus attribués deux …   Wikipédia en Français

  • Liste des épisodes des schtroumpfs — Cette page présente la liste des épisodes de la série télévisée[1] Les Schtroumpfs. Sommaire 1 Saisons 1.1 Première saison (1981 1982) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”