Millionenseller

Millionenseller

Als Millionenseller (engl. selling „verkaufen“) werden Produkte bezeichnet, die mindestens eine Million mal verkauft worden sind. Im Bereich des Buchhandels können sie sich mit dem Begriff des Bestsellers dann überschneiden, wenn die Millionenstückzahl erreicht wird.

Inhaltsverzeichnis

Schallplattenindustrie

Der Begriff Millionenseller wird in der Schallplattenindustrie verwendet, wenn Tonträger (Singles, LPs oder CDs) oder DVDs einen Umsatz von mindestens einer Million Stück erzielen. Diese Größenordnung wird nach wie vor selten erreicht und kennzeichnet den besonderen Erfolg, den ein bestimmter Musiktitel beim Käuferpublikum erzielt hat. Der Millionensellerstatus (oder auch schon Umsatzerfolge darunter) ist mit der Verleihung einer Goldenen oder gar Platinschallplatte verbunden. Der werbeträchtige Hinweis hierauf kann den Absatz nochmals fördern. Künstler, welche die Millionengrenze schaffen, werden von der Musikindustrie als ausgewiesene Publikumslieblinge hofiert, im Fernsehen oder auf Tourneen präsentiert und können mit attraktiven (Platten-)Verträgen rechnen. Millionenseller sind ein Gradmesser der Popularität eines bestimmten Musiktitels und werden in den Medien besonders herausgehoben. Plattenumsätze und damit Verkaufszahlen sind zunächst nur den Schallplattenlabels bekannt und werden zumeist erst veröffentlicht, wenn der Status des Millionensellers erreicht wurde.

In den USA, dem weltweit größten Schallplattenmarkt, hatte sich seit dem Zweiten Weltkrieg die Zahl der Millionenseller verdoppelt. Erreichten noch im Jahre 1945 insgesamt 21 Platten den Millionenstatus, waren es im Jahre 1955 bereits fünfzig[1]. Der Zeitraum, in dem der Millionenstatus erreicht wurde, hatte sich von 3 bis 5 Jahren in 1945 auf ein Jahr seit Veröffentlichung im Jahre 1955 verkürzt.

Erster Millionenseller

Erster Millionenseller in der Musikbranche überhaupt war in den USA Enrico Carusos Titel Vesti La Giubba (aus der Oper Pagliacci von Ruggero Leoncavallo). Der Song entstand erstmals lediglich mit Piano-Begleitung am 12. November 1902, wurde dann am 1. Februar 1904 in New York neu aufgenommen und verkaufte sich nach seiner US-Veröffentlichung im Mai 1904 über eine Million mal.[2]

Erster deutscher Millionenseller

Erster Millionenseller auf dem deutschen Schallplattenmarkt war Lili Marleen, gesungen von Lale Andersen, der nach seiner Veröffentlichung im August 1941 knapp zwei Millionen Exemplare umsetzte.[3] Der Song erschien in mindestens 42 Versionen weltweit und gilt als das klassische Soldatenlied, das sowohl in Vietnam als auch in Afghanistan (für die Bundeswehr von Radio Andernach) zu hören ist.

Weltweit größter Millionenseller

Als Nekrolog auf den Tod von Prinzessin Diana hatte Elton John im September 1997 eine mit neuem Text versehene Neuaufnahme seiner bereits im Februar 1974 erschienenen Ballade Candle in the Wind herausgebracht, die textlich nicht mehr Marilyn Monroe, sondern der verstorbenen Prinzessin Diana („England's Rose“) gewidmet war. Die Single wurde weltweit 37 Millionen Mal verkauft, allein in Großbritannien wurden 4,98 Millionen Exemplare umgesetzt. In Deutschland gilt sie seit 1997 mit 4,75 Millionen Exemplaren als meistverkaufte Single aller Zeiten.[4]

Liste einiger Millionenseller

Millionenseller (Auswahl):

Enrico Caruso - Vesti La Giubba
Paul Whiteman & His Ambassador Orchestra - Whispering
Lale Andersen - Lili Marleen
Interpreten Titel Jahr
Enrico Caruso Vesti La Giubba 1904
Paul Whiteman Whispering 1920
Ben Selvin Dardanella 1920
Vernon Dalhart Wreck of the Old 97/The Prisoner’s Song 1925
Bing Crosby White Christmas 1941
Lale Andersen Lili Marleen 1941
Mills Brothers Paper Doll 1943
Three Suns Twilight Time 1944
Joe Liggins The Honeydripper 1945
Bill Haley Rock Around The Clock 1955
Tennessee Ernie Ford Sixteen Tons 1956
Bill Doggett Honky Tonk 1956
Johnny Cash I Walk the Line 1956
Fred Bertelmann Der lachende Vagabund 1957
Ray Charles What’d I Say 1958
Chris Barber Petite fleur 1959
Lolita Seemann (deine Heimat ist das Meer) 1960
Chubby Checker The Twist 1960
Bobby Vinton Roses Are Red 1962
The Beatles She Loves You 1963
Rolling Stones (I Can't Get No) Satisfaction 1965
Elvis Presley Crying in the Chapel 1965
The Troggs Wild Thing 1966
The Beatles Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band 1967
Ike & Tina Turner Proud Mary 1971
Mungo Jerry In the Summertime 1971
Roy Orbison Traveling Wilburys Vol. 1 1971
Michael Jackson Thriller 1982
Céline Dion Think Twice 1994
Elton John Candle in the Wind 1997

Autobranche

Der seit 1946 hergestellte VW-Käfer war bis 1974 das meistverkaufte Fahrzeug der deutschen Automobilgeschichte aus deutscher Produktion. Wurden im Februar 1948 noch 20.000 Käfer ausgeliefert, waren es im März 1950 bereits 100.000. Am 5. August 1955 lief das einmillionste Fahrzeug feierlich vom Band[5]. Mit 15 Millionen Fahrzeugen stellte er im Jahre 1972 den Produktionsrekord des legendären Ford-T-Modells ein, bei dem die Millionenmarke bereits am 10. Dezember 1915 erreicht worden war.

Andere Millionenseller

In der Pharmazie werden besonders erfolgreich vermarktete Präparate als Blockbuster bezeichnet, wenn sie einen Umsatz von mindestens einer Milliarde US-Dollar erzielen. Die Bezeichnung dient auch als Beschreibung des Erfolges von Kinofilmen.

Nintendo meldet im Juli 2009, dass die Gesamtabsatzzahl von Wii Fit bei 21,81 Millionen liege. Von Mario Kart Wii seien bisher insgesamt 17,39 Millionen, von Wii Sports nunmehr 47,62 Millionen Exemplare verkauft worden. Seit der Veröffentlichung von Pokémon Platinum sind weltweit 5,66 Millionen Kopien über die Ladentheken gegangen.

Einzelnachweise

  1. Don Tyler, Music of The Postwar Era, 2008, S. 21
  2. Stephen Murrells, Million Selling Records, 1985, S. 14
  3. Stephen Murrells, a.a.O., S. 28
  4. laut Angaben von Musikmarkt/Mediacontrol/IFPI
  5. Deutsche Welle zur Geschichte des Käfer

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coverversion — Eine Coverversion ist in der Musik eine zeitlich dem Original nachfolgende Neufassung eines Musikstücks durch einen anderen Interpreten. Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche Begriffsabgrenzung 2 Allgemeines 3 Rechtsfragen …   Deutsch Wikipedia

  • Mitch Miller — (* 4. Juli 1911 in Rochester, New York; † 31. Juli 2010 in New York City[1]) war ein US amerikanischer Orchesterchef und klassischer Oboespieler, der auch große Erfolge in seinen Tätigkeiten als Repertoirechef und Produzent bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Sun Records — Sun Studio (2002) Sun Records ist ein US amerikanisches Independent Plattenlabel, das 1952 von dem Hobbymusiker Sam Phillips in Memphis (Tennessee) gegründet wurde. Das Label war trendsetzend für die Entwicklung des Rhythm and Blues , der… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantic Records — Logo des Labels Mutterunternehmen Warner Music Group (seit 1967) Aktive Jahre seit 1947 Gründer Ahmet Ertegün, Nesuhi Ertegün, Herb Abramson …   Deutsch Wikipedia

  • Rusty Draper — Farrell H. „Rusty“ Draper (* 25. Januar 1923 in Kirksville, Missouri; † 28. März 2003 in Bellevue, Washington) war ein US amerikanischer Country und Popmusiker, dessen größter Erfolg der Millionenseller Gambler’s Guitar war. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Electrola — ist der Name eines der marktführenden deutschen Schallplattenlabels mit Sitz in Köln, das im Dezember 1925 seine Lizenz erhielt. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Technische Aspekte 3 Personalia 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Stax Records — Aufnahmestudios 2005; Mittlerweile ein Museum für das Label Stax Records in Memphis (Tennessee) ist ein US amerikanisches Independent Label, das in den sechziger und siebziger Jahren trendsetzend für die Entstehung der Soulmusik gewesen ist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Billy Vaughn — (* 12. April 1919 in Glasgow, Kentucky als Richard Smith Vaughn; † 26. September 1991 in Escondido, Kalifornien) war ein US amerikanischer Musiker und Orchesterleiter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Brian Holland — Holland–Dozier–Holland ist ein sehr erfolgreiches US amerikanisches Songwriter und Produzenten Trio der 60er Jahre. Hinter den Nachnamen, in der Fachwelt „HDH“ abgekürzt, verbergen sich Brian Holland (* 15. Februar 1941 in Detroit), sein älterer… …   Deutsch Wikipedia

  • Eddie Holland — Holland–Dozier–Holland ist ein sehr erfolgreiches US amerikanisches Songwriter und Produzenten Trio der 60er Jahre. Hinter den Nachnamen, in der Fachwelt „HDH“ abgekürzt, verbergen sich Brian Holland (* 15. Februar 1941 in Detroit), sein älterer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”