- Varberg
-
Varberg Basisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Hallands län Historische Provinz (landskap): Halland Gemeinde (kommun): Varberg Koordinaten: 57° 6′ N, 12° 15′ O57.10555555555612.25Koordinaten: 57° 6′ N, 12° 15′ O Einwohner: 27.602 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 13,35 km² Bevölkerungsdichte: 2.068 Einwohner je km² Varberg (alte Schreibweise: Warberg) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Hallands län und der Provinz Halland. Varberg, gelegen am Kattegat, ist der Hauptort der Gemeinde Varberg.
Zur Herkunft des Namens Varberg gibt es mehrere Theorien. So soll Varberg („Wehrberg“) im 14. Jahrhundert als Referenz an die Stadtbefestigungen entstanden sein. Ebenfalls wird auf vaktberg verwiesen, sowie vårdkaseberg, was „Signalfeuer am feuchten Berg“ bedeutet. Ursprünglich hieß die Siedlung Getakär und wurde als solche erstmals 1343 schriftlich erwähnt.
In der Stadt Varberg leben etwa 26.000 Einwohner. Der Ort ist nicht übermäßig vom Tourismus geprägt, obwohl die attraktive Lage der Stadt mit schönen Sandstränden und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie z. B. die Festung und die Heilquelle Svartekällan, jährlich viele Touristen anziehen.
In Varberg steht die Varbergs Fästning. Die Festung wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts diente die Festung als Gefängnis. 1931 wurde der letzte Gefangene entlassen. Den Kern bildet ein im 13. Jahrhundert gebautes Schloss. Heute befindet sich im Schloss das Historiske Museum mit einer Moorleiche aus dem 14. Jahrhundert (Bockstensmann). 10 km östlich der Stadt liegt das Gräberfeld am Högaberg.
Inhaltsverzeichnis
Geologie
Bei Varberg gibt es ein Vorkommen von Charnockit. Diese Lagerstätte stand seit dem 19. Jahrhundert in Abbau. Das dunkelgrüne Gestein hat wegen seines attraktiven Aussehens in der Grabmalfertigung Verwendung gefunden.[2]
Verkehr
Verkehrsmäßig ist Varberg unter anderem von der Viskadalsbanan nach Borås erschlossen.
Literatur
- Sevärt i Halland. Hallands Länsmuseer och Förlag Utsikten, ISBN 91-88806-10-3.
Einzelnachweise
- ↑ Tätorternas landareal, folkmängd och invånare
- ↑ Herman Hedström: Om Sveriges naturliga byggnads- och ornamentstenar. Stockholm (P.A. Norstedt & Sönner) 1908, S.14
Weblinks
- www.varberg.se Offizielle Webpräsenz (Kommune) (schwedisch, deutsch, englisch)
Tätorter: Åsby | Bua | Himle | Kungsäter | Löftaskog | Rolfstorp | Skällinge | Södra Näs | Tångaberg | Tofta | Träslövsläge | Trönninge | Tvååker | Varberg | Väröbacka | Veddige
Småorter: Åkraberg och Lilla Sunnvära | Årnäs | Årnäshalvön | Ås | Åskloster | Björkäng och Smedsgård | Blixtorp | Bystaden | Dagsås | Galtabäck | Gamla Köpstad | Getterön | Gödestad | Grimeton | Hunnestad | Järlöv och Fageråkra | Källstorp | Karl Gustav | Kärradal | Kråkeberg | Lindberg | Lindhov | Lundby | Moarna | Paradis och Vrån | Rolfstorps stationssamhälle | Sibbarp | Skällåkra | Stämmet | Stockekulla | Stråvallastrand | Svenstorp | Torpa | Torstorp | Trönningenäs | Valinge
Wikimedia Foundation.