Vedische Mathematik

Vedische Mathematik

Unter vedischer Mathematik versteht man Rechenregeln, welche von Bharati Krsna Tirthaji zwischen 1911 und 1918 aus dem Veda herausgearbeitet wurden. Sie wurden 1965 posthum veröffentlicht und sollen auf einem verloren gegangenen Anhang des Atharvaveda beruhen. Von verschiedenen Autoren wird die Rückführbarkeit auf den Veda jedoch angezweifelt. Diese Art des Rechnens basiert auf 16 Regeln. Sie weist Ähnlichkeiten mit dem Trachtenberg-System auf, da sie einige arithmetische Rechnungen beschleunigt.

Kritiker zweifeln nicht nur den Begriff „vedisch“ an, sondern meinen auch, diese Regeln verdienten nicht die Bezeichnung „Mathematik“. Sie weisen darauf hin, dass es keine Sutras der vedischen Periode gebe, die mit diesen Regeln übereinstimmen.

Befürworter heben die Schnelligkeit hervor, mit der Rechnungen ausgeführt werden können. Sie könnten erheblich effizienter eingesetzt werden als die Rechenregeln, die allgemein in der Grundschule vermittelt werden. Ein Vorteil sei zum Beispiel, dass man das kleine Einmaleins nur bis 5 beherrschen müsse, um alle Zahlen multiplizieren zu können.

Inhaltsverzeichnis

Die Sutras

  1. Eins mehr als der davor
  2. Alle von 9 und die letzte von 10
  3. Vertikal und kreuzweise
  4. Stelle um und wende an
  5. Wenn die Kombination die selbe ist, ist es Null
  6. Ist das eine das Verhältnis, ist das andere Null
  7. Bei Addition und bei Subtraktion
  8. Bei der Vervollständigung oder Unvervollständigung
  9. Unterschiedliches Differential- und Integralrechnen
  10. Bei Unvollständigkeit
  11. Spezifisch und allgemein
  12. Die Verbliebene zur letzten Stelle
  13. Das Letzte und zweimal der Vorletzte
  14. Einer weniger als der davor
  15. Das Produkt der Summe
  16. Alle Multiplikatoren [1]

Die Sub-Sutras

  1. Proportionalität
  2. Die Verbleibende bleibt konstant
  3. Die Erste zur Ersten und die Letzte zur Letzten
  4. Der Multiplikant von 7 ist 143
  5. Bei Berührung
  6. Ziehe die Differenz ab
  7. Was immer die Differenz ist, ziehe die Summe ab und stelle das Quadrat der Differenz her
  8. Summiere das Letzte mit 10
  9. Nur die Letzten
  10. Die Summe des Produkts
  11. Alternativ mit Ausschluss und Beibehaltung
  12. Bei bloßer Beobachtung
  13. Das Produkt der Summe ist die Summe des Produkts
  14. Mit dem Symbol

Anwendung

Subtraktion

Das zweite Sutra „Alle von 9 und die letzte von 10“ hilft, beliebige Zahlen von einer natürlichen Zehnerpotenz zu subtrahieren. Dazu bildet man für jede Ziffer die Differenz zu 9 und für die letzte Ziffer die Differenz zu 10.

Beispiel: 10.000 - 4.856 \rightarrow 9-4 | 9-8 | 9-5 | 10-6 = 5.144

Multiplikation zweistelliger Zahlen

Sonderfall: erste Ziffern gleich, letzte Ziffern addiert ergeben 10

Mit der vedischen Regel „Einer mehr als der davor“ lassen sich leicht zweistellige Zahlen multiplizieren, bei denen die ersten Ziffern gleich sind und die letzten Ziffern addiert 10 ergeben. Dabei ergibt die erste Ziffer der Zahlen multipliziert mit ihrem Nachfolger die vorderen Ziffern des Ergebnisses. Die zweiten Ziffern der beiden Zahlen miteinander multipliziert ergeben die hinteren Ziffern des Ergebnisses.

Beispiel: 32 \cdot 38 = 1216

vordere Ziffern: 3 \cdot (3+1) = 12

hintere Ziffern: 2 \cdot 8 = 16

Quadrieren von Zahlen mit Endziffer 5

Das Quadrieren von Zahlen mit der Endziffer 5 ist ein Sonderfall der vorherigen Regel.

Beispiel: 35 \cdot 35 \rightarrow 3 \cdot (3+1) | 25 = 1225

Es funktioniert jedoch auch mit dreistelligen Zahlen (und mehr).

Beispiel: 125 \cdot 125 \rightarrow (12 \cdot 13)|25 = (12 \cdot 12) + 12|25 = 15625

Multiplikation beliebiger zweistelliger Zahlen

Beliebige zweistellige Zahlen können mit der vedischen Regel „vertikal und kreuzweise“ multipliziert werden. Dazu werden die Zahlen untereinander geschrieben und dann die Ziffern vertikal multipliziert und kreuzweise multipliziert und addiert. Dabei können Überträge entstehen, wenn Zwischenergebnisse (die nur eine Ziffer repräsentieren) Werte größer als 9 annehmen.

Beispiel: \textstyle 56 \cdot 23 = 1288


\begin{array}{rrrl}
5 & & 6 & \\
\cdot\downarrow & \searrow\!\!\!\!\!\!\nearrow & \cdot\downarrow & \\
2 & & 3 & \\
\hline
10 & \mathbf{2}7 & \mathbf{1}8 & (27 = 5 \cdot 3 + 2 \cdot 6) \\
10 & \mathbf{2}8 &           8 & (28 = 27 + 1 \;(\mathrm{\ddot Ubertrag})) \\
12 &           8 &           8 & (12 = 10 + 2 \;(\mathrm{\ddot Ubertrag})) \\
\end{array}

Erklärung: Das Ergebnis besteht aus drei Teilen: \textstyle 5 \cdot 2 = 10,\; 5 \cdot 3 + 2 \cdot 6 = 27,\; 6 \cdot 3 = 18. Diese drei Zahlen stehen nebeneinander. Anschließend folgt das Auflösen der Überträge von rechts nach links. Die 18 hat den Übertrag 1, der zur 27 addiert wird. Die entstandene 28 hat dann den Übertrag 2 (die Zehnerstelle), der zur nebenstehenden 10 addiert wird. Daraus entsteht das Ergebnis 1288.

Weitere Beispiele: \textstyle 23 \cdot 18 = 414


\begin{array}{rrrl}
2 & & 3 & \\
\cdot\downarrow & \searrow\!\!\!\!\!\!\nearrow & \cdot\downarrow & \\
1 & & 8 & \\
\hline
2 & \mathbf{1}9 & \mathbf{2}4 & (19 = 2 \cdot 8 + 1 \cdot 3) \\
2 & \mathbf{2}1 &           4 & (21 = 19 + 2 \;(\mathrm{\ddot Ubertrag})) \\
4 &           1 &           4 & (4 = 2 + 2 \;(\mathrm{\ddot Ubertrag})) \\
\end{array}


\textstyle 46 \cdot 73 = 3358


\begin{array}{rrrl}
4 & & 6 & \\
\cdot\downarrow & \searrow\!\!\!\!\!\!\nearrow & \cdot\downarrow & \\
7 & & 3 & \\
\hline
28 & \mathbf{5}4 & \mathbf{1}8 & (54 = 4 \cdot 3 + 7 \cdot 6) \\
28 & \mathbf{5}5 &           8 & (55 = 54 + 1 \;(\mathrm{\ddot Ubertrag})) \\
33 &           5 &           8 & (33 = 28 + 5 \;(\mathrm{\ddot Ubertrag})) \\
\end{array}

Multiplikation von Zahlen, die nahe an einer Zehnerpotenz liegen

Siehe auch: Vedische Multiplikation

Ebenfalls nach der vedischen Regel „vertikal und kreuzweise“ lassen sich Zahlen multiplizieren, die knapp über oder unter einer Zehnerpotenz liegen.

1. Fall: Beide Zahlen liegen knapp unter einer Zehnerpotenz

Zunächst schreibt man die beiden Zahlen untereinander und daneben die Differenz zur nächsten Zehnerpotenz (Zehnerpotenz minus Zahl). Die Differenzen werden dann kreuzweise von den Zahlen subtrahiert. Anschließend werden die Differenzen miteinander multipliziert. Das Ergebnis setzt sich aus diesen beiden Teilergebnissen zusammen.

Beispiel: 998 \cdot 889 = 887222


\begin{array}{rrr}
998 & & 2 \\
& \nearrow\!\!\!\!\!\!\searrow & \cdot\downarrow \\
889 & & 111 \\
\hline
(998-111=889-2=)887 & & 222 \\
\end{array}

2. Fall: Beide Zahlen liegen knapp über einer Zehnerpotenz

Ähnlich wie im 1. Fall werden die Zahlen untereinander geschrieben und daneben die Differenz zur nächsten Zehnerpotenz, jedoch wieder mit positivem Vorzeichen (also Zahl minus Zehnerpotenz). Die Differenzen werden nun kreuzweise zu den Zahlen addiert und die Differenzen miteinander multipliziert. Das Ergebnis setzt sich wieder aus den beiden Teilergebnissen zusammen.

Beispiel: 105 \cdot 102 = 10710


\begin{array}{rrr}
105 & & 5 \\
& \nearrow\!\!\!\!\!\!\searrow & \cdot\downarrow \\
102 & & 2 \\
\hline
(105+2=102+5=)107 & & 10 \\
\end{array}

Alternativ kann man auch genau wie im 1. Fall vorgehen, muss dann jedoch mit negativen Differenzen rechnen.


\begin{array}{rrr}
105 & & -5 \\
& \nearrow\!\!\!\!\!\!\searrow & \cdot\downarrow \\
102 & & -2 \\
\hline
(105-(-2)=102-(-5)=)107 & & 10 \\
\end{array}

3. Fall: Eine Zahl über und eine Zahl unter einer Zehnerpotenz

In diesem Fall muss mit negativen Überträgen gerechnet werden. Ansonsten geht man analog zum 1. Fall vor.

Beispiel: 88 \cdot 102 = 8976


\begin{array}{rrr}
88 & & 12 \\
& \nearrow\!\!\!\!\!\!\searrow & \cdot\downarrow \\
102 & & -2 \\
\hline
(88-(-2)=102-12=)90 & & -24 \\
89 & & 76
\end{array}

Erklärung: Um die -24 zu einer positiven Zahl zu machen, addiert man 100 (-24 + 100 = 76). Daraus folgt ein Übertrag von -1 zur 90 (90 - 1 = 89).

Multiplikation mit 11

Zur einfachen Multiplikation einer Zahl mit 11 schreibt man die Zahl zweimal untereinander, wobei man sie um eine Ziffer versetzt. Anschließend wird ziffernweise addiert. Dabei können Überträge entstehen, wenn Zwischenergebnisse (die nur eine Ziffer repräsentieren) Werte größer als 9 annehmen.

Beispiel: 423 \cdot 11 = 4653


\begin{array}{rrrrl}
4&2&3& & \\
 &4&2&3&(+) \\
\hline
4&6&5&3& \\
\end{array}


Beispiel mit Übertrag: 857 \cdot 11 = 9427


\begin{array}{rrrrl}
8 & 5 & 7 & & \\
  & 8 & 5 & 7 & (+) \\
\hline
8 & \mathbf{1}3 & \mathbf{1}2 & 7 & \\
8 & \mathbf{1}4 &           2 & 7 & (14 = 13 + 1 (\mathrm{\ddot Ubertrag})) \\
9 &           4 &           2 & 7 & (9 = 8 + 1 (\mathrm{\ddot Ubertrag})) \\
\end{array}

Division durch 9 mit Rest

Das Ergebnis einer Division durch 9 mit Rest erhält man schnell mit dem folgenden Verfahren: Die erste Ziffer des Ergebnisses ist die erste Ziffer der Zahl, die geteilt wird. Die zweite Ziffer der Ergebnisses ist die Summe aus der ersten und zweiten Ziffer der Zahl. Dies setzt man bis zur vorletzten Ziffer der Zahl fort. Dabei können Überträge entstehen, wenn Zwischenergebnisse, die nur eine Ziffer repräsentieren, Werte größer als 9 annehmen. Die Quersumme der Zahl ergibt den Rest. Dieser kann größer als 9 sein, sodass man anschließend eine weitere Division durchführen muss oder durch Übertragen den Rest reduzieren muss.

Einfaches Beispiel:


\begin{align}
78 : 9 & = 7 \text{, Rest } 7+8 \\
       & = 7 \text{, Rest } 15 \\
       & = 7 + 1 \text{, Rest } 15 - 9 \; (\mathrm{ \ddot Ubertrag\; des\; Rests}) \\
       & = 8 \text{, Rest } 6 \\
\end{align}

Beispiel:


\begin{align}
123 : 9 & = 1|1+2 \text{, Rest } 1+2+3 \\
        & = 13 \text{, Rest } 6 \\
\end{align}

Beispiel mit Übertrag:


\begin{align}
791 : 9 & = 7|7+9 \text{, Rest } 7+9+1 \\
        & = 7|\mathbf{1}6 \text{, Rest } 17 \\
        & = 8|6 \text{, Rest } 17 \; (8 = 7 + 1 (\mathrm{ \ddot Ubertrag})) \\
        & = 86 + 1 \text{, Rest } 17 - 9 \; (\mathrm{ \ddot Ubertrag\; des\; Rests}) \\
        & = 87 \text{, Rest } 8 \\
\end{align}

Bruchrechnung

Mit dem Sutra „vertikal und kreuzweise“ lassen sich Brüche addieren und subtrahieren. Dabei ist der Nenner des Ergebnisses das Produkt der beiden Nenner. Der Zähler des Ergebnisses ergibt sich aus dem Zähler des ersten Bruchs mal den Nenner des zweiten Bruchs plus (oder minus) den Zähler des zweiten Bruchs mal Nenner des ersten Bruchs. Oder kurz: Zähler 1 mal Nenner 2 plus (oder minus) Zähler 2 mal Nenner 1.

Beispiel zur Addition: \frac{2}{3} + \frac{1}{5} = \frac{2 \cdot 5 + 1 \cdot 3}{3 \cdot 5} = \frac{10 + 3}{15} = \frac{13}{15}

Beispiel zur Subtraktion: \frac{6}{7} - \frac{2}{3} = \frac{6 \cdot 3 - 2 \cdot 7}{7 \cdot 3} = \frac{18 - 14}{21} = \frac{4}{21}

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rechnen wie die alten Inder. In: INDIEN Magazin. 4/08, S. 55.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vedische Sprache — Vedisch Gesprochen in unbekannt Sprecher zum Sanskrit entwickelt Linguistische Klassifikation Indogermanisch Indoiranisch Indoarisch Vedisch …   Deutsch Wikipedia

  • Faktor (Mathematik) — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Mathematik — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathem …   Deutsch Wikipedia

  • Division (Mathematik) — 20:4 = 5 Die Division ist eine der vier Grundrechenarten der Arithmetik. Sie ist die Umkehroperation der Multiplikation. Die Division wird umgangssprachlich auch als Teilen bezeichnet. Die schriftliche Division ist die Methode des Teilens mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fingermultiplikation — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Malnehmen — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Multiplikand — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Multiplizieren — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Satz vom Nullprodukt — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Multiplikation — Die Multiplikation (v. lateinisch multiplicare ‚vervielfachen‘, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Ihre Umkehroperation ist die Division. In den Wirtschafts und Sozialwissenschaften versteht man… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”