Venia (Liturgie)

Venia (Liturgie)

Die Venia als Ausdruck der Anbetung, Verehrung und inständiger Bitte ist Bestandteil einiger lateinischer Riten. In den verschiedenen Formen des byzantinischen Ritus wird die Venia auch Metanie genannt.

Die Venia als rituelle Vergebungsbitte

Dominikaner-, Kartäuser- und Zisterzienserritus kennen verschiedene Formen der Venia.

  • Die Dominikaner legen sich bei der venia mit dem ganzen Körper auf den Boden, allerdings nicht auf den Bauch, sondern auf die rechte Körperseite, wobei ein Schienbein über das andere gelegt wird. Das Caeremoniale nennt die verschiedenen Anlässe, bei denen die Predigerbrüder eine solche venia vollziehen, so z.B. bei der Verkündigung liturgischer Feste, im Kapitelsaal, bei einer Zurechtweisung oder bei der Übertragung einer offiziellen Aufgabe seitens des Ordens oder der Gemeinschaft.[1]
  • Bei den Zisterziensern unterscheidet man drei Arten der Vergebungsbitte, die, anders als bei den Dominikanern, als veniae petitio bezeichnet werden, zumindest 2. und 3. eindeutig. Es werden genannt:
  1. Die Prosternation, bei der man sich vollständig auf den Boden niederwirft.
  2. Die Prostratio super articulos, die eigentliche venia, bei der man sich so tief verneigt, dass die Handknöchel und die Knie den Boden berühren.
  3. Die Satisfactio, bei der man mit den Handknöcheln beider Hände den Boden berührt.

Die Prosternation ist ein Zeichen tiefer Verdemütigung und wird selten und mit großer Zurückhaltung in der Liturgie praktiziert. Die prostratio super articulos wird in Verbindung gebracht mit Dan 10,10 EU und Lk 24,52 EU. Sie ist eine der häufigsten Formen der Vergebungsbitte und hat als solche nicht nur im öffentlichen Gottesdienst ihren Platz, sondern auch im privaten Gebet. Die satisfactio tritt immer dann an die Stelle der prostratio, wenn die liturgische Tradition der Zisterzienser die Kniebeugung untersagt, also an allen Sonntagen, in der Osterzeit und an Festtagen.[2]

Einzelnachweise

  1. Caerem. ord. Praed., N° 791 ff.
  2. Eccl. Off., lat.-dt. Ausg., S. 39 und Rit. Cist.

Quellennachweis

  • Caeremoniale: juxta ritum S. Ordinis Praedicatorum/Rev.mi Patris Fr. Alexandri Vincentii Jandel ... jussu editum. Mechliniae: Dessain, 1869.
  • Ecclesiastica Officia : Gebräuchebuch der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert/Lat. Text nach den Handschriften Dijon 114, Trient 1711, Ljubljana 31, Paris 4346 und Wolfenbüttel Codex Guelferbytanus 1068. Dt. Übersetzung, liturgischer Anhang, Fußnoten und Index nach der lat.-franz. Ausg. von D. Choisselet u. P. Vernet... Langwaden: Bernardus-Verl., 2003. (Quellen und Studien zur Zisterzienserliteratur; 7) ISBN 3-934551-75-0
  • Rituale Cisterciense: ex Libro Usuum definitionibus Ordinis et Caeremoniali episcoporum collectum. Westmalle: Typograph. Ordinis, 1949

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederwerfung — Metanie (aus dem Griechischen: μετάνοια Sinnesänderung, Reue, Buße) bezeichnet eine Niederwerfung in der christlich orthodoxen Tradition. Vollzogen wird eine Metanie üblicherweise bei der Rezitation des Jesusgebets. Es gibt zwei Arten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Zisterzienserritus — Der Zisterzienserritus findet seinen Ausdruck in Liturgie, Disziplin und Eigenrecht des Zisterzienserordens. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Die Entwicklung der Messliturgie im Zisterzienserorden 2.1 Geschichtlicher Abriss …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • Adolf Fritzen — Bischof Dr. Adolf Fritzen von Straßburg …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Steins — (* 16. Februar 1959 in Paderborn) ist ein deutscher römisch katholischer Theologe. Er ist ein Vertreter der kanonisch intertextuellen Exegese. Biografie Steins studierte Theologie und Philosophie an den Universitäten in Münster (Westfalen),… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Brunner — (* 25. April 1900 in Arheilgen bei Darmstadt; † 24. Mai 1981 in Heidelberg) war ein lutherischer Pfarrer und Theologieprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Denken 3 Nachlaß …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Hofmann (Theologe) — Peter Hofmann (* 1958 in Hildesheim) ist Priester des Bistums Hildesheim und römisch katholischer Theologe. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bildtheologie, die Theologie Joseph Ratzingers sowie die Frage nach dem biblischen bzw. liturgischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”