Venusgrotte

Venusgrotte
Blick ins Innere der Venusgrotte

Die Venusgrotte wurde auf Erlass des Königs Ludwig II. von Bayern vom 15. Dezember 1875 im Park von Schloss Linderhof unter Leitung des Bühnenbildners August Dirigl errichtet und im Jahr 1877 fertiggestellt. Die Grotte baute man als Eisenkonstruktion, deren Zwischenwände mit imprägnierter Leinwand bespannt wurden, welche wiederum mit einem Zementgemisch bespritzt wurde, aus dem auch die künstlich geschaffenen Tropfsteine bestehen.

Die Grotte ist unterteilt in zwei Nebengrotten und eine Hauptgrotte, welche, je nach Beleuchtung, der Blauen Grotte auf Capri, oder der Venusgrotte im Hörselberg aus der Wagneroper Tannhäuser, nachempfunden wurde. Dem Thema entsprechend stellt das Gemälde „Tannhäuser bei Frau Venus“ von August von Heckel, welches sich im Hintergrund der Hauptgrotte befindet, den 1. Akt des „Tannhäuser“ dar.

Der König ließ die Grotte zusätzlich mit Landschaftsgemälden und Szenen aus der Wagneroper Tannhäuser ausmalen, welche zum Schutz vor Nässe mit Wachs beschichtet wurde. Ein Wasserfall und ein muschelförmiger Kahn wurden speziell für die Verwendung in der Grotte angefertigt.

Sieben Öfen waren zur Beheizung der Grotte nötig. Sie wurde auch im Sommer einige Tage im Voraus beheizt, da es dort recht kühl war. Ein Regenbogen-Projektions-Apparat und eine Wellenmaschine sollten die Illusion perfekt machen, wenn der König sich auf dem künstlichen See herumrudern ließ.

Als technische Besonderheit galt die damals eingebaute elektrische Beleuchtungsanlage, deren 24 Dynamomaschinen als erstes Bayrisches Elektrizitätswerk gelten. Eine in einem eigens dafür gebauten Maschinenhaus untergebrachte Dampfmaschine trieb diese Dynamos an. Schwierigkeiten ergaben sich bei dem Versuch, das Blau der Grotte von Capri nachzuempfinden, es gelang lange Zeit nicht, die Vorstellungen des Königs zu erfüllen. Sein Wunsch nach einem blaueren Blau war damals ein Ansporn für die noch junge Farbenindustrie und bescherte der Badischen Anilin- und Sodafabrik (BASF) in Ludwigshafen vier Jahre nach Ludwigs Tod ein Patent des Kaiserlichen Patentamtes zur Herstellung künstlichen Indigos.

Heute präsentiert sich dem Besucher die Grotte nicht mehr so romantisch wie damals; auf Beheizung, Regenbogen und Wellen wird verzichtet, durch eindringendes Wasser ist die Kulisse stark beschädigt und Netze und Gerüste schützen den Besucher vor der Gefahr herabfallender Zementstücke. Eine umfassende Instandsetzung wird vorbereitet[1].

Literatur

  • Mario Praxmarer, Peter Adam. König Ludwig II. in der Bergeinsamkeit von Bayern und Tirol. Adam Verlag, Garmisch-Partenkirchen 2002. ISBN 9783924308353.
  • Jean Louis Schlim. Ludwig II. Traum und Technik. MünchenVerlag, vorm. Buchendorfer Verlag, München 2001. ISBN 9783934036529.
  • Jean Louis Schlim: Ludwig II. - Traum und Technik. MünchenVerlag, München 2010, ISBN 978-3-937090-43-6.

Weblinks

 Commons: Venusgrotte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.schlosslinderhof.de/deutsch/aktuell/grotte.htm
47.573710.9616

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Binghöhle — Binghöhle …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserspiele Hellbrunn — Das Theatrum der Wasserspiele Hellbrunn Die Wasserspiele Hellbrunn befinden sich im Schlosspark von Hellbrunn am südlichen Stadtrand der Stadt Salzburg. Sie sind die weltweit besterhaltenen Wasserspiele der Zeit der späten Renaissance bzw. des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hellbrunn — 360° Rundblick im Schlosshof von Hellbrunn Das …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Ettal — In der Liste der Baudenkmäler in Ettal sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Ettal aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhlen der Hörselberge — Die Venushöhle im Sommer 2011 Die Venushöhle im Winter 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Hörselberge — p1f1 Hörselberge Höchster Gipfel Großer Hörselberg (484 m) Lage Wartburgkreis, Thüringen Randgebirge des Westthür …   Deutsch Wikipedia

  • Maurischer Kiosk — Frontansicht des Maurischen Kiosks Da …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Linderhof — Schloss Linderhof, die Südfassade Schloss Linderhof, Blick vom Venustempel auf das Ga …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmshöhe — Wilhelmshöhe, 1) sonst mit Ahne verbundenes Amt in der kurhessischen Provinz Niederhessen, 15,000 Ew.; jetzt zum Justizamte Kassel III. gehörig; 2) Dorf darin mit 200 Ew. u. kurfürstlichem Lustschloß, 1 Stunde westwärts von Kassel, wohin eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Linderhof — Lịnderhof,   Schloss König Ludwigs II. von Bayern im Ortsteil Linderhof der Gemeinde Ettal, Oberbayern, 1869 78 u. a. von G. von Dollmann erbaut; verkörpert den Stil des Neurokoko in höchster Vollendung. In den Parkanlagen K. von Effners u. a.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”