Verband deutscher Vereine für Volkskunde
- Verband deutscher Vereine für Volkskunde
-
Die Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (DGV) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft und fungiert als Dachverband der volkskundlichen Institutionen im deutschen Sprachraum und als Vereinigung der Volkskundler in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1963 gegründet und führt die Arbeit des 1904 im Deutschen Kaiserreich gegründeten Verbandes der Vereine für Volkskunde fort.
Die Gesellschaft gibt die Zeitschrift für Volkskunde, sowie die dgv Informationen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. heraus und veranstaltet wissenschaftliche Tagungen und Studierendentreffen. Zurzeit hat die DGV etwa 1.200 Mitglieder.
Kommissionen
Innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde gibt es dreizehn Kommissionen für die jeweiligen Subdisziplinen der Volkskunde:
- Kommission Arbeitskulturen
- Kommission Erzählforschung
- Kommission für den volkskundlichen Film
- Kommission für Fotografie
- Kommission Frauen- und Geschlechterforschung
- Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung
- Kommission Interkulturelle Kommunikation
- Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen
- Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde
- Kommission für Ostjüdische Volkskunde
- Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum
- Ausschuss für Studien- und Berufsfragen
- Kommission Tourismusforschung (seit 1989)
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Adam Abt — (* 24. Mai 1885 in Mainz; † 1918) war ein deutscher Klassischer Philologe. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Mainz studierte er von 1903 bis 1907 in Freiburg i. Br., München und Gießen Klassische Philologie. In Gießen wurde er am 15. Dezember… … Deutsch Wikipedia
John Meier — (* 14. Juni 1864 in Vahr; † 3. Mai 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Volkskundler. Er gründete sowohl das Schweizerische als auch das Deutsche Volksliedarchiv. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Preis … Deutsch Wikipedia
Oskar Dähnhardt — Alfred Oskar Dähnhardt (* 21. November 1870 in Kiel; † 25. April 1915 in Ypern, Flandern) war ein deutscher Germanist und Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 … Deutsch Wikipedia
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens — Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens ist ein von den Schweizer Volkskundlern Eduard Hoffmann Krayer und Hanns Bächtold Stäubli herausgegebenes Fachlexikon in 10 Bänden, das in den Jahren 1927–1942 im Verlag Walter de Gruyter erschienen… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Studentenverbindungen — Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten. Der Artikel beschreibt die Geschichte der Verbindungen seit den frühen Anfängen an den mittelalterlichen Universitäten, konzentriert sich aber auf… … Deutsch Wikipedia
Großherzogtum Baden — Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia
Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… … Deutsch Wikipedia
Konigsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet … Deutsch Wikipedia
Königsberg (Ostpreußen) — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet … Deutsch Wikipedia
Königsberg (Preußen) — Königsberg um 1925 … Deutsch Wikipedia