Verband deutscher Studentenschaften

Verband deutscher Studentenschaften

Der Verband Deutscher Studentenschaften (ab 1975: Vereinigte Deutsche Studentenschaften, abgekürzt VDS oder vds) war von 1949 bis 1990 die studentische Interessenvertretung der damaligen Bundesrepublik und West-Berlins. Dem VDS gehörten anfangs nur die Studentenschaften der Universitäten und Hochschulen mit Promotionsrecht an (ca. 50); nach der Umgründung 1975 umfasste der Verband dann auch die zuvor getrennt organisierten Fachhochschulvertretungen. Zuletzt hatte er rund 170 Mitglieder.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lösten die Alliierten die Deutsche Studentenschaft als NS-Organisation auf (Kontrollratsgesetz Nr. 2), unterstützten aber zugleich den Neuaufbau demokratischer Studentenvertretungen an den deutschen Hochschulen. Ab 1946 fanden die ersten Studententage auf Zonenebene statt; der einzige gesamtdeutsche Studententag 1948 in Berlin war aber bereits vom aufkommenden Ost-West-Konflikt überschattet. So sahen sich die anfangs noch frei gewählten Studentenräte in der sowjetischen Besatzungszone zunehmend den Machtansprüchen von SED und FDJ ausgesetzt. Der Widerstand dagegen führte im Laufe des Jahres zur Gründung der Freien Universität im Westteil Berlins wie auch zur Spaltung der gesamten Studentenschaft. Am 30. Januar 1949 wurde in Marburg von Vertretern der westdeutschen und West-Berliner Hochschulen der Verband Deutscher Studentenschaften gegründet, der im Juli 1949 schließlich jede Zusammenarbeit mit den ostdeutschen Studentenräten abbrach.

In der Folgezeit setzte sich der Verband vornehmlich für die Betreuung von Flüchtlingsstudenten und politisch verfolgten Kommilitonen in der DDR, für die Wiederanknüpfung von Auslandskontakten sowie für die sozialen Belange der Studierenden ein. Als größter politischer Erfolg des VDS gilt bis heute die Einführung einer allgemeinen Studienförderung nach dem sogenannten „Honnefer Modell“ 1957, aus dem später das heutige BAföG hervorging. Später traten Forderungen nach einer grundlegenden Reform der Hochschulen, insbesondere nach studentischer Mitbestimmung, in den Vordergrund. So verfasste eine Kommission des VDS 1962 eine vielbeachtete Denkschrift zur Gründung und Ausgestaltung neuer Hochschulen.

Höchstes Organ des VDS war die einmal jährlich tagende Mitgliederversammlung, in der die einzelnen Hochschulen durch ihre AStA-Vorsitzenden und ggf. weitere Delegierte vertreten waren. Zwischen den Mitgliederversammlungen nahm die Delegiertenkonferenz (ab 1961 Delegiertenrat, ab 1969 Zentralrat) deren legislative Aufgaben wahr und kontrollierte die Arbeit des in der Regel vierköpfigen Vorstandes. Neben seiner Geschäftsstelle in Bonn unterhielt der VDS mehrere Fachämter, darunter das Amt für Gesamtdeutsche Studentenfragen (AGSF) in West-Berlin sowie ein ebenfalls mit der Flüchtlingsbetreuung betrautes Sozialamt in Bonn; hinzu kam der in Darmstadt ansässige Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (ADH), der die Aufgaben eines VDS-Sportamtes wahrnahm. Zur Wahrnehmung fachlicher Belange waren die örtlichen Fachschaften überregional zu Fachverbänden zusammengeschlossen, aus denen später die heutigen Bundesfachschaftentagungen hervorgingen. Zur Vertretung gemeinsamer Interessen bildete der VDS seit 1952 mit den Studentenverbänden der so genannten „nichtwissenschaftlichen“ Hochschulen (pädagogische Hochschulen, höhere Wirtschafts- und Ingenieurschulen) den Deutschen Bundesstudentenring.

Politisch verstand sich der VDS bis in die 1960er Jahre hinein als neutrale Interessenvertretung aller Studenten. Parteipolitische Gruppen spielten seinerzeit nur eine geringe Rolle, zumal da die lokalen Studentenausschüsse lange Zeit nicht aus Listenwahlen hervorgingen, sondern sich – wie heute wieder an einigen ostdeutschen Hochschulen – aus direkt gewählten Fakultätsvertretern zusammensetzten. Auch traditionelle Studentenverbindungen waren anfangs im VDS verpönt; erst 1956 gelang es einem Angehörigen einer schlagenden Verbindung, zum Vorsitzenden des VDS gewählt zu werden. Für die Offenheit des damaligen VDS spricht, dass sein Nachfolger wiederum dem Sozialistischem Deutschen Studentenbund (SDS) angehörte; beide achteten im Übrigen streng darauf, nicht als Vertreter ihrer jeweiligen Gruppierung wahrgenommen zu werden.

Im Zuge der Studentenbewegung Ende der 60er gewannen indes linke Gruppen die Mehrheit in den ASten und im VDS. 1969 versuchte die Führung des SDS vorübergehend, den aus ihrer Sicht „reaktionären“ VDS ganz zu zerschlagen, nachdem dessen Umwandlung in einen „revolutionären Kampfverband“ nicht gelungen war. Innerhalb weniger Monate wurden die Bonner Geschäftsstelle aufgelöst und sämtliche Vermögenswerte verkauft. Nach Veröffentlichung einer „Liquidierungserklärung“ trat der SDS/VDS-Vorstand schließlich Ende 1969 zurück, und vom Amtsgericht wurde ein Notvorstand bestellt. Nach der Selbstauflösung des SDS übernahmen in den 70er Jahren andere linke Gruppen – MSB Spartakus, Sozialistischer Hochschulbund (SHB), Juso-Hochschulgruppen, Liberaler Hochschulverband und Basisgruppen – die Führung des so geschwächten VDS. Auch der 1975 erfolgte Zusammenschluss mit den Fachhochschulverbänden konnte den politischen Bedeutungsverlust des Verbandes langfristig nicht aufhalten.

Anfang 1990 brachen die Vereinigten Deutschen Studentenschaften schließlich im Streit auseinander, nachdem sich die verschiedenen in ihr vertretenen „Strömungen“ weder über die künftige Arbeit des Verbandes noch über die Bewertung des chinesischen Tian'anmen-Massakers im Sommer 1989 einigen konnten. Nach dem Auszug von Juso-Hochschulgruppen und Basisgruppen waren die VDS faktisch tot; eine offizielle Auflösung erfolgte mangels Beschlussfähigkeit nie.

Die VDS war Mitglied des Western European Student Information Bureau (WESIB), der heutigen European Students’ Union (ESU).

Als Nachfolger der VDS gilt der 1993 gegründete freie zusammenschluss von studentInnenschaften.

VDS-Ehemalige bei Wikipedia

  • Rudolf von Bennigsen-Foerder (Vorstand 1949/50, später VEBA-Chef)
  • Wolfgang Bergsdorf (VDS-Sozialreferent 1963/64, ehem. Präsident der Universität Erfurt)
  • Pascal Beucker (Vorstand 1989/90, heute Journalist)
  • Tissy Bruns (Vorstand ab 1978, heute Journalistin)
  • Dieter-Julius Cronenberg (Vorstand 1954/55, später Bundestagsvizepräsident)
  • Frank Dahrendorf (Vorstand 1956/57, später Justizsenator in Hamburg und Innensenator in Berlin)
  • Eberhard Diepgen (Vorstand 1965/66, später Regierender Bürgermeister in Berlin)
  • Carl-Heinz Evers (Geschäftsführer „Amt für gesamtdeutsche Studentenfragen“ 1950-52, später Schulsenator in Berlin)
  • Fritz Fliszar (Leiter der politischen Abteilung 1966-68, später FDP-Bundesgeschäftsführer)
  • Volker Gerhardt (Vorstand 1968/69, heute Philosophieprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Paul Leo Giani (Vorstand 1965/66, später SPD-Politiker in Hessen)
  • Rudolf Hartung (Vorstand 1975/76, SPD-Politiker)
  • Hannes Heer (Vorstand 1969, heute freier Autor und Ausstellungsmacher)
  • Ludolf Herrmann (VDS-Pressereferent 1961-63, später Chefredakteur von Christ und Welt sowie Capital)
  • Walter Hirche (Vorsitzender 1966/67, heute Wirtschaftsminister in Niedersachsen)
  • Lothar Krappmann (Vorsitzender 1962-64, später Professor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin)
  • Manfred Lennings (Vorsitzender 1959/60, später Manager in der Montanindustrie)
  • Wolfgang Lieb (Mitglied des „Notvorstands“ 1969/70, später Staatssekretär in NRW)
  • Klaus Meschkat (Vorsitzender 1958/59, später Professor der Soziologie)
  • Günter Meyer (Vorstand 1961/62, später CDU-Politiker und Staatsminister in Sachsen)
  • Rolf Möller (2. Vorsitzender 1955/56, später Generalsekretär der VolkswagenStiftung)
  • Björn Pätzoldt (Vorstand 1968/69, Verleger)
  • Ottmar Schreiner (Vorstand 1973/74, heute SPD-Politiker)
  • Dietrich Spangenberg (Leiter „Amt für gesamtdeutsche Studentenfragen“ des VDS 1951-58, später Senatskanzleichef in Berlin und Staatssekretär in Bonn)
  • Walther Tröger (1953-61 Geschäftsführer des Allg. Deutschen Hochschulsportverbands (ADH), später Präsident und Ehrenpräsident des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland)
  • Dieter Wellershoff (Chefredakteur der Deutschen Studentenzeitung, heute freier Schriftsteller)
  • Dietrich Wetzel (Vorsitzender 1960/61, später Publizist und MdB für DIE GRÜNEN)

Weblinks

Literatur (Auswahl)

  • Uwe Rohwedder: Zwischen Selbsthilfe und „politischem Mandat“. Zur Geschichte der verfassten Studentenschaft in Deutschland, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte Bd. 8 (2005), S. 235ff.
  • Handbuch der Studentenvertretung (Loseblattsammlung hrsg. vom VDS zwischen 1954 und 1958 sowie 1969)
  • Detlev E. Otto: Studenten im geteilten Deutschland. Ein Bericht über die Beziehungen zwischen den Studentenschaften in Ost- und Westdeutschland 1945 bis 1958, Bonn 1959 (Schriften des VDS; 1)
  • Klaus Meschkat: Was ist dem Staat der Nachwuchs wert? Die Auseinandersetzung um das Modell einer allgemeinen Studentenförderung in der Bundesrepublik und Westberlin, Bonn 1960 (Schriften des VDS; 2)
  • Studenten und die neue Universität. Gutachten einer Kommission des VDS zur Neugründung von Wissenschaftlichen Hochschulen, Bonn 1962

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verband Deutscher Studentenschaften — Der Verband Deutscher Studentenschaften (ab 1975: Vereinigte Deutsche Studentenschaften, abgekürzt VDS oder vds) war von 1949 bis 1990 die studentische Interessenvertretung der damaligen Bundesrepublik und West Berlins. Dem VDS gehörten anfangs… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Studentenschaften — Verband Deutscher Studẹntenschaften,   Abkürzung VDS, Verband der Studentenschaften, der 1945 75 an Universitäten bestand (Studentenschaft) …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Famulantenaustausch — Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd, international: German Medical Students Association) ist die legitimierte Vertretung der Medizinstudenten in Deutschland. Sie ist der Zusammenschluss der studentischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Deutsche Studentenschaften — Der Verband Deutscher Studentenschaften (ab 1975: Vereinigte Deutsche Studentenschaften, abgekürzt VDS oder vds) war von 1949 bis 1990 die studentische Interessenvertretung der damaligen Bundesrepublik und West Berlins. Dem VDS gehörten anfangs… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung Heimatvertriebener Deutscher Studenten — Die Vereinigung Heimatvertriebener Deutscher Studenten (VHDS) war eine Interessengemeinschaft heimatvertriebener Studenten nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie bestand von 1950 bis 1964. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsbereiche 1.1 Sozialarbeit am… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenverband Deutscher Ingenieurschulen — Der Studentenverband Deutscher Ingenieurschulen e.V. (SVI) wurde 1947 in Hagen als überregionale Vertretung der Studenten an den damaligen höheren Ingenieurschulen und akademien gegründet. Zur Vertretung gemeinsamer, hochschulartübergreifender… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband — Gründung: 12.04.1948 Gründungsort: Bayrischzell Vereine (ca.): 161 Hochschulen Mitglieder (ca.): 1,6 Millionen Homepage …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulring Deutscher Art — Der Deutsche Hochschulring (DHR) – örtlich auch als Hochschulring Deutscher Art (HDA) bezeichnet – war eine interkorporative, d. h. verbindungsübergreifende Sammlungsbewegung „national“ und „völkisch“ gesinnter Studenten in der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulring deutscher Art — Der Deutsche Hochschulring (DHR) – örtlich auch als Hochschulring Deutscher Art (HDA) bezeichnet – war eine interkorporative, d. h. verbindungsübergreifende Sammlungsbewegung „national“ und „völkisch“ gesinnter Studenten in der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Studentenschaft — Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Danzigs, Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”