- Verschnürung
-
Unter Schnürung versteht man eine Verschließmethode, meist von Kleidung, mittels einer durch Ösen oder Löcher gezogenen Schnur.
Inhaltsverzeichnis
Prinzip
Zwei gegenüberliegende Kanten des Kleidungsstücks werden durch die hin- und herlaufende Schnur verbunden, im Grunde genommen grob vernäht. Durch Zug an den Schnurenden werden beide Teile zusammengezogen, abschließend wird die Schnürung durch Verknoten der Schnurenden fixiert. Im Gegensatz zu anderen Verschließmethoden (Knöpfung, Reißverschluss) wird hier die auf die Schnurenden ausgeübte Zugkraft durch den Schnurverlauf vervielfältigt (Flaschenzugprinzip), so dass auch ein extrem fester Verschluss möglich ist.
Anwendung
Die extreme Zugkraft, die die Schnürung ermöglicht, wird bei körperformenden Kleidungsstücken wie dem Korsett genutzt (vorwiegend im 18. und 19. Jh., vereinzelt noch heute). In heutiger Zeit wird Schnürung hauptsächlich zum Verschluss von Schuhen eingesetzt. Vereinzelt wird Schnürung bei Oberbekleidung weniger aus mechanischen Gründen verwendet, sondern um optische Akzente zu setzen.
Außer bei Kleidung wurde Schnürung beispielsweise zum Verschließen von Lederfußbällen eingesetzt.
Schnürmethoden
Der Verlauf, den die Schnur durch die einzelnen Ösen nimmt, ist nicht fest vorgegeben, es sind zahlreiche Variationen möglich. Zur Wahl der jeweils geeigneten Schnürmethode, vor allem bei Schuhen, sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:
- Zugkraft: Die aufzuwendende Zugkraft, um eine bestimmte Verschlusskraft zu erzielen, kann sehr unterschiedlich sein, beispielsweise stark erhöht, wenn Reibungskräfte zu überwinden sind oder ein weitgehend längs verlaufendes Schnurstück nur eine kleine Kraftkomponente zur Verschlusskraft beiträgt. Andererseits ist es ein manchmal gewünschter Effekt einer ineffizienten Schnürung, dass sie sich auch ohne Fixierung nicht so leicht löst.
- Tragekomfort: Eine feste Schnürung mit einer dicken Schnur kann zu Druckstellen führen. Dies kann durch die Art der Schnürung verstärkt oder gemildert werden. Ebenso kann man mit bestimmten Schnürmethoden auch unterschiedlich fest geschnürte Zonen erzielen.
- Symmetrie: Eine asymmetrische Schnürung hat meist den Nachteil, dass nach mehreren Schließ- und Öffnungsvorgängen die Schnurenden unterschiedliche Längen haben.
- Ästhetik: Ein regelmäßiges, einfaches Erscheinungsbild der Schnürung, aber auch ein Verbergen der auf der Unterseite geführten Schnurstücke, wird als ästhetisch besonders ansprechend empfunden. Für unterschiedliche Schuhe oder Kleidungsstücke sind es aber oft verschiedene Schnürmethoden, die als besonders geeignet angesehen werden (z.B. sportliche oder elegante Varianten). Es gibt auch regelrechte Zierschnürungen, eventuell mit verschiedenen Farben, die mehr optische als praktische Zwecke erfüllen.
- Einfachheit: Wenn der Arbeitsaufwand für die Schnürung von Bedeutung ist (z.B. in Schuhgeschäften), werden einfache Schnürungen bevorzugt. Ebenso stellt die Schnürung von Schuhen ein besonderes Problem für Menschen dar, die dafür nur eine Hand einsetzen können. Auch für diese Einsatzzwecke gibt es spezielle Schnürmethoden.
Weblinks
- Viele Variationen der Schnürung von Schuhen (englisch)
Wikimedia Foundation.