Korsett

Korsett
Schnürbrust des 18. Jahrhunderts

Als Korsett (von frz. corset, ursprünglich Diminutiv von altfrz. cors „Körper“) wird ein steifes, zur Unterkleidung gehöriges Kleidungsstück bezeichnet, das eng am Oberkörper anliegt und diesen der jeweils geltenden Modelinie entsprechend formen soll. Daher veränderte das Korsett im Verlauf der Jahrhunderte mehrmals Form und Zuschnitt; die Versteifungsmethoden wandelten sich mit dem Fortschritt der Technik.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Korsett von 1880
Coutil-Korsett, Paris, 1905

Die ersten Vorläufer des Korsetts entwickelten sich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus versteiften Miedern. Ihre Existenz ist vor 1562 nur insofern erwiesen, als die in Gemälden dargestellten Kleider ab ca. 1530 in der dargestellten Form (flachgedrückte Brust und kegelförmiger Oberkörper) ohne Korsett nicht möglich wären. Das älteste erhaltene Exemplar stammt aus dem Grab der Eleonora di Toledo (gestorben 1562) und ist mit Rohr versteift.

Die spanische Hoftracht, die um 1600 vorherrschend war, erforderte ein Korsett, das den Oberkörper zu einem Konus formte und die Brust flachdrückte. Um ca. 1640 entwickelte sich daraus eine ebenfalls konische Korsettform, die aber die Brust nicht flachdrückte, sondern hochhob. Mit geringen Veränderungen blieb diese Form bis zur Französischen Revolution gültig. Den Begriff Korsett gab es damals noch nicht; man sprach von steifen Miedern (Frauenzimmer-Lexicon, 1715), Leibstückern (Liselotte von der Pfalz, um 1720), Schnürleibern oder Schnürbrüsten (Journal des Luxus und der Moden, 1780er).

Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts blieb Fischbein das wichtigste Versteifungsmaterial, auch wenn im Lauf des späten 19. Jahrhunderts Korsettstäbe aus Federstahlband, Stahlspiralen und Horn erfunden wurden.

In der Zeit von Directoire, Empire und frühem Biedermeier waren Korsetts nicht unbedingt nötig; erst um ca. 1840 wurden sie wieder unabdingbar. Stattdessen trugen unter dem Einfluss des Dandytums um ca. 1820–50 häufig Männer Korsetts. Etwa um diese Zeit fasste der Begriff Korsett im deutschen Sprachgebrauch Fuß. 1828 wurden metallene Schnürösen erfunden, 1829 der erste Vorderverschluss mit Haken und Ösen (Planchet).

Zwischen 1840 und 1870 entwickelte sich die Sanduhrform, die heute noch als die klassische Korsettform gilt: Relativ große Ober- und Hüftweite bei möglichst kleiner Taillenweite. Bis um 1870–85 wurden die Korsetts nach unten hin länger, das heißt sie formten auch die Hüfte und den Bauch, der bei den früheren Korsetts hervorquoll. In den 1890ern erforderte die Mode ganz besonders kleine Taillenweiten.

Gegen 1900 entwickelte sich eine neue Korsettform: Das S-Korsett, das die Brust raus- und den Bauch reindrückte und damit eine unnatürliche Haltung erzwang. Um 1910 wurde dieses S-Korsett durch Unterbrustkorsetts abgelöst; um 1913–15 gerieten Korsetts im Zuge der stärker werdenden Frauenbewegung und sprunghaft zunehmender Berufstätigkeit von Frauen (wegen des Ersten Weltkrieges) vollends aus der Mode. Stattdessen wurden bis in die 1960er Jahre hinein Hüfthalter getragen.

Gesundheit und Kleiderreform

vermutete Organverlagerung durch das Korsett

Immer wieder warnten Ärzte vor dem schädlichen Einfluss der Schnürbrust, da sie bei verfrühtem Schnüren den Knochenbau verforme und bei übertriebenem Engschnüren die inneren Organe komprimiere und verlagere. Wie weit solche Veränderungen tatsächlich eintraten, und wenn ja, ob diese tatsächlich im eigentlichen Sinne gesundheitsschädlich waren, ist nicht belegt.

Auf die Mode blieben diese Warnungen ohne Einfluss. Mädchen bekamen ihre erste Schnürbrust in der Regel im Alter von 12 bis 14 Jahren, gelegentlich wurden aber auch schon Kleinkinder in schnurgesteifte Mieder gesteckt. Eine daraus resultierende allfällige Verformung des Skeletts wurde nicht nur in Kauf genommen, sondern war sogar erwünscht.

Die Kritik wurde im Verlauf des 19. Jahrhunderts immer lauter, verstärkt durch die Forderungen der Frauenbewegung. Erste Versuche einer „reformierten“, das heißt korsettlosen Frauenkleidung gab es Mitte des 19. Jahrhundert mit dem „Bloomer-Kostüm“, aber erst Anfang des 20. Jahrhunderts gewann die Reformbewegung unter dem Einfluss von Jugendstilkünstlern wie Henry van de Velde und Anna Muthesius Anhänger. Bis um 1910 waren „Reformkleider“ regelrecht sackartig, als ob eine elegante Linie ohne Korsett nicht vorstellbar wäre. Erst mit den Modeschöpfern des Art Déco, allen voran Paul Poiret und Gabrielle „Coco“ Chanel, entwickelte sich ab etwa 1912 eine Modelinie, die auch ohne Korsett auskam.

Modernes Korsett

Heute

Seit den 1920er Jahren werden Korsetts fast nur noch zu erotischen Zwecken, als sexueller Fetisch oder unter historischen Kostümen (z. B. im Theater oder beim Reenactment) getragen. Weiterhin werden Korsette zu medizinischen Zwecken getragen. Sie können bei Wirbelsäulen-Erkrankungen wie Skoliose und Kyphose helfen.

Hervorzuheben ist die Schwarze Szene, insbesondere die Gothic-Subkultur, in der häufig Korsetts getragen werden. Ebenso ist das Korsett im BDSM-Bereich beliebt.

Seit den 1990er Jahren wurde das Korsett mehr und mehr salonfähig. Vorbilder in der Musikszene und der Modewelt ebneten den Weg für eine breitere Verwendung von Korsetts.

Weniger enge und steife, meist elastische Korsetts werden auch als Korseletts (gleichbedeutend zu fr. corselet und altfr. corsel = kleiner Leib) bezeichnet.

Rekorde

Die schmalste dokumentierte Taillenweite wird Ethel Granger zugeschrieben, die ihre Taille auf 13 Zoll (33 cm) schnürte. Das Guinness-Buch der Rekorde gibt an, dass die schmalste Taille an einer lebenden Frau Cathie Jung gehört, die mit ihrem Mann Bob, einem ehemaligen orthopädischen Chirurgen, im US-Bundesstaat North Carolina lebt. Cathie Jung schnürt ihre Taille zu besonderen Anlässen auf 38 cm, im Alltag auf 43 cm ein.

Ausstellung

  • 2010: Mode sprengt Mieder – Silhouettenwechsel. Hirmer, München ISBN 978-3-7774-2491-0 (Ausstellungskatalog Münchener Stadtmuseum)

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Korsett – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korsett — Sn Mieder erw. obs. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. corset, Diminutiv zu afrz. cors Körper; Leibchen .    Ebenso nndl. korset, ne. corset, nfrz. corset, nschw. korsett, nnorw. korsett. ✎ Brunt (1983), 214; Röhrich 2 (1992), 875f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Korsett — (franz. corset), Leibchen, später soviel wie Schnürbrust, Schnürleibchen, Schnürmieder, in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes corset ein nach der Form des Unterkleides geschnittenes Unterfutter, das im Laufe des 13. Jahrh. zu einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Korsétt — (frz. corset), Schnürleib, Mieder …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Korsett — »Mieder, Schnürleibchen«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Fremdwort, das das heimische Wort ↑ Mieder zurückgedrängt hat, ist aus gleichbed. frz. corset entlehnt. Dies ist eine Verkleinerungsbildung zu afrz. cors (= frz. corps) »Körper, Leib« (vgl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Korsett — Hüfthalter; Korselett; Korsage; Mieder * * * Kor|sẹtt 〈n.15 od. 11〉 1. Mieder, Schnürleib, figurformender Hüftgürtel 2. 〈fig.〉 etwas, das die Handlungs u. Entfaltungsmöglichkeiten einengt ● das Korsett der Konventionen 〈fig.〉; jmdn. in ein… …   Universal-Lexikon

  • Korsett — Body[suit], Hüfthalter, Korsage, Korselett, Mieder, Schnürmieder; (veraltet): erstes Kleid, Schnürleib[chen]. * * * Korsett,das:Korselett·Mieder+Korsage·Bustier·Leibchen;auch⇨Hüfthalter,⇨Büstenhalter Korsett… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Korsett — Sich nicht in ein Korsett zwängen lassen: sich in seiner Handlungsfreiheit nicht einengen lassen; die Redensart bezieht sich auf die Gepflogenheit korpulenter Damen, ihrer Figur durch Anlegen eines Korsetts eine ansprechendere Form zu verleihen,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Korsett — Kor·sẹtt das; s, s / e; 1 Med; ein fester (Gips)Verband um den Körper (besonders bei Verletzungen des Rückens) 2 ein sehr enges Kleidungsstück mit festen Stäben, das Frauen besonders früher unter den Kleidern trugen, um ihrer Figur eine schlanke …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Korsett — Kor|sẹtt 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e od. s〉 die ganze Figur formendes Mieder [Etym.: <frz. corset »Korsett«, Verkleinerungsform zu afrz. cors (frz. corps) »Körper« <lat. corpus »Körper«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Korsett — das Korsett, e (Mittelstufe) eng anliegende, elastische Unterbekleidung für Frauen, die durch Stäbchen die Figur formt Beispiel: Im 19. Jahrhundert trugen die Damen oft Korsetts …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”