- Versen
-
Versen Stadt MeppenKoordinaten: 52° 43′ N, 7° 14′ O52.7177777777787.234722222222211Koordinaten: 52° 43′ 4″ N, 7° 14′ 5″ O Höhe: 11–19 m ü. NN Fläche: 20,70 km² Einwohner: 1.970 (2007) Eingemeindung: 1. März 1974 Postleitzahl: 49716 Vorwahl: 05931 Lage von Versen in Meppen
Versen hat 2007 1.970 Einwohner und liegt an der Ems, sowie an der Bundesstraße 402 und der Bundesautobahn 31. Die alte linksemsische Handelsstraße, die sogenannte Friesische Straße, verläuft durch den Ort.
Der Ort wurde 854 erstmals urkundlich als fersne erwähnt. Versen feierte im Jahr 2004 sein 1150-jähriges Bestehen.
Weit über das Emsland hinaus wurde Versen bekannt durch den Fund der Moorleiche „Roter Franz“. Lange Zeit galt sie als die am besten erhaltene Moorleiche. Gefunden wurde der "Rote Franz" im Juni 1900. Neueste Untersuchungeng datieren den Tod des „Emsland-Ötzi“ auf den Zeitraum zwischen 252 und 388 n. Chr.
In der Zeit des Nationalsozialismus war in Versen ab Sommer 1938 eines der Emslandlager eingerichtet worden Lager Versen.
Nach einer bis 1970 gültigen Selbstverwaltung wurde Versen 1970 mit den benachbarten Gemeinden zur Gemeinde Emslage zusammengelegt und bereits 1974 der nahen Stadt Meppen angegliedert.
Ortsvorsteher: Gerhard Gels
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1821 332 1848 379 1871 370 1885 358 1905 364 Jahr Einwohner 1925 374 1933 468 1939 498 1946 659 1950 878 Jahr Einwohner 1956 926 1961 1.123 2005 1.795 2007 1.970 Weblinks
Stadtteile MeppensAltstadt | Apeldorn | Bokeloh | Borken | Esterfeld | Feldkamp | Groß Fullen | Helte | Hemsen | Holthausen | Hüntel | Klein Fullen | Kuhweide | Neustadt | Nödike | Rühle | Schleusengruppe | Schwefingen | Teglingen | Versen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Versen — Versen, Max von, preuß. General, geb. 30. Nov. 1833 zu Wurchow in Hinterpommern, gest. 7. Okt. 1893 in Berlin, trat 1851 in das 1. Garde Ulanenregiment, besuchte 1859–61 die Kriegsakademie, wurde 1864 Rittmeister, kam 1866 in den Generalstab und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Versen — Herkunftsname zu den Ortsnamen Versen, Veerßen (Niedersachsen) … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Versen (Meppen) — Versen Stadt Meppen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Versen (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Versen Versen ist der Name eines alten, ursprünglich aus Niedersachsen stammenden Adelsgeschlecht, welches sich im 13. Jahrhundert nach Pommern und von dort im 16. Jahrhundert nach Estland ausgebreitet hat. Die baltischen… … Deutsch Wikipedia
Mann von Neu Versen — Mann von Neu Versen, ausgestellt im Niedersächsischen Landesmuseum Der Mann von Neu Versen, auch Roter Franz genannt, ist eine eisenzeitliche Moorleiche, die 1900 nördlich von Neu Versen bei Meppen im Emsland im Bourtanger Moor gefunden wurde.… … Deutsch Wikipedia
Dieter Versen — Personal information Full name Dieter Versen Date of birth 22 June 1945 (1945 … Wikipedia
Lager Versen — 52.7247222222227.1836111111111 Koordinaten: 52° 43′ 29″ N, 7° 11′ 1″ O … Deutsch Wikipedia
Carl Versen — Carl August Versen (* 21. Januar 1809 in Beverungen; † 31. Oktober 1871 in Hamm) war ein deutscher Jurist und Politiker. Leben Der aus einem landwirtschaftlichen Elternhaus stammende Versen studierte von 1826 bis 1829 Rechtswissenschaften an der… … Deutsch Wikipedia
Dieter Versen — Dieter Versen Spielerinformationen Geburtstag 22. Juni 1945 Geburtsort Bochum[1], Deutschland Position Abwehrspieler … Deutsch Wikipedia
Maximilian Felix Christoph Wilhelm Leopold Reinhold Albert Fürchtegott von Versen — (Wurchow, November 30, 1833 – Berlin, October 7, 1893) was a German Military and Nobleman, son of Johann Georg Leopold von Versen and first wife Hulda Wilhelmine Luise Henriette Leopoldine Ottilie von Glasenapp. Career He was a General of Cavalry … Wikipedia