Vertrag an der Dragebrücke

Vertrag an der Dragebrücke

Der Vertrag an der Dragebrücke war ein Lehensvertrag, der am 3. September 1273 an einer Brücke der Drage zwischen den Markgrafen Johann, Otto und Konrad von Brandenburg und dem pommerellischen Herzog Mestwin II. abgeschlossen worden war.[1] In dem Vertrag, der durch Vermittlung des Bischofs Hermann von Kammin zustande gekommen war, nahm Mestwin II. die Lande Schlawe und Stolp in Hinterpommern von den Markgrafen zu Lehen, wie schon einmal zuvor im Lehensvertrag von Arnswalde, der außerdem jedoch auch Pommerellen mit eingeschlossen hatte. Der Grund für diesen zweiten, also doppelten Vertragsabschluss ist nicht eindeutig geklärt. Es ist argumentiert worden, dass der erste Vertrag inzwischen aufgelöst worden sein könnte.[2] Letzterer Vermutung steht entgegen, dass die Markgrafen ihre früher von Friedrich II. vorgenommene Belehnung mit Pommerellen noch Jahre später, lange nach dem erfolgten Vertragsabschluss an der Dragebrücke, in dem mit den Ordensrittern abgeschlossenen Vertrag von Soldin (1309) geltend machten.

Als Ort des Vertragsabschlusses an der Dragebrücke vermuten Historiker eine befestigte Wehranlage an einer Dragebrücke am Dragepass bei dem Ort Hochzeit in der Pommerschen Schweiz, die dem Schutz der betreffenden Brücke gedient haben dürfte, etwa an der Stelle, an der zu späterer Zeit die Reichsstraße 1 über die Drage führte.

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Barthold: Geschichte von Pommern und Rügen. Zweiter Theil. Perthes, Hamburg 1640, S. 545, online.
  • Hand-Joachim Fey: Reise und Herrschaft der Markgrafen von Brandenburg (1134-1319). Böhlau, Köln/Wien 1981, ISBN 3-412-03880-6, S. 128 ff.
  • Gustav Ueberhorst: Der Sachsen-Lauenburgische Erbfolgestreit bis zur Bombardierung Ratzeburgs 1689-1693. Historische Studien, herausgegeben von Emil Ebering. Heft 126, 1965, S. 26.

Einzelnachweise

  1. Scriptores rerum Prussicarum - Die Geschichtsquellen der Preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft. Band I, Hirzel, Leipzig 1861, S. 693, Anmerkung 57.
  2. Richard Roepell: Geschichte Polens, Perthes, Hamburg 1840, S. 552 ff. und Fußnote 31.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von Arnswalde — Den Vertrag von Arnswalde schlossen am 1. April 1269 die Askanier Markgrafen Johann II., Otto IV. und Konrad mit dem mit seinem Bruder Wartislaw II. zerstrittenen Herzog Mestwin II. in dem an der Straße Küstrin Danzig gelegenen neumärkischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Drawa — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Drage / Drawa Die Drage bei …   Deutsch Wikipedia

  • Drage (Fluss) — Drage / Drawa Die Drage bei Drawsko Pomorskie (Dramburg)Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Swenzonen — Als Swenzonen wird in der Geschichtsschreibung ein Adelsgeschlecht bezeichnet, das im 13. und 14. Jahrhundert in Hinterpommern und Pommerellen ansässig war. Die Swenzonen spielten eine wichtige Rolle im pommerellischen Erbfolgestreit von 1295 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Darłowo — Darłowo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”