- Friedrich Wilhelm Barthold
-
Friedrich Wilhelm Barthold (* 4. September 1799 in Berlin; † 14. Januar 1858 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Angehöriger der Corps Neo-Marchia (1817) und Marchia (1819)[1] studierte Barthold in Berlin zunächst Theologie, wechselte aber unter dem Einfluss von Friedrich Wilken zum Fach Geschichte.
Später studierte er an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität unter Friedrich von Raumer und Ludwig Wachler. Als Hauslehrer in Striesa bei Breslau veröffentlichte er seine erste historische Schrift.
1826 wurde er in Königsberg als Oberlehrer am Collegium Fridericianum eingestellt.
1831 folgte er dem Ruf auf ein Extraordinariat der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1834 wurde es in ein Ordinariat umgewandelt, das Barthold bis an sein Lebensende bekleidete.
Seine Geschichte von Pommern und Rügen war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das maßgebliche Werk zur Darstellung der Geschichte Pommerns bis zum Dreißigjährigen Krieg und wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts durch Martin Wehrmanns Geschichte von Pommern abgelöst. Obwohl von einigen Historikern wie Theodor Pyl stark kritisiert, bildete es die Grundlage verschiedener kürzerer Geschichtsbeschreibungen Pommerns. [2] Franz Xaver von Wegele wies in der in der Allgemeinen Deutschen Biographie sowohl auf Verdienste in seinem Werk als auch zeitgenössische Kritik an den wichtigsten Schriften Bartholds hin. Neben inhaltlicher Kritik wurde wiederholt die Breite der Darstellung thematisiert.
Schriften (Auswahl)
- Johann v. Werth im nächsten Zusammenhange mit seiner Zeit. Berlin 1826.
- Der Römerzug König Heinrichs von Lützelburg. Königsberg 1830–31.
- Georg von Frundsberg und das deutsche Kriegshandwerk zur Zeit der Reformation. 1833.
- Geschichte von Pommern und Rügen. 4 Bände, 1839–1845.
- Geschichte des großen deutschen Krieges von Gustav Adolfs Tode ab. 2 Bände, Stuttgart 1841–43.
- Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft. Berlin 1844.
- Geschichtliche Persönlichkeiten in Jakob Casanova’s Memoiren. Berlin 1848.
- Geschichte der deutschen Städte und des deutschen Bürgerthums. 4 Bände, Leipzig 1850–1854.
- Geschichte der deutschen Hansa. 3 Bände, Leipzig 1851.
- Geschichte von Soest, der Stadt der Engern. 1855.
Literatur
- Franz Xaver von Wegele: Barthold, Friedrich Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 104 f.
- Barthold, Friedrich Wilhelm. In: Meyers Konversationslexikon., Verlag des Bibliographischen Instituts, Vierte Auflage, Leipzig und Wien 1885-1892, S. 404 (Digitalisat bei Retrobibliothek.de)
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Corpslisten 1960, 4, 114
- ↑ Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern. Bd. 1, Perthes, Gotha 1904, S. 12–13.
Weblinks
Wikisource: Friedrich Wilhelm Barthold – Quellen und Volltexte- Veröffentlichungen von Friedrich Wilhelm Barthold im Opac der Regesta Imperii
- Schriften von Friedrich Wilhelm Barthold im Gemeinsamen Verbundkatalog
- Werke von Friedrich Wilhelm Barthold bei Open Library
Wikimedia Foundation.