- A.V. Rheno-Guestfalia Kiel
-
Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Universität: Kiel Gründung: 14. Juni 1897 in Kiel Verband: CV Eintritt in CV: 1897 Kürzel: R-GK! Farben: Mitglieder: 320 (2007) Adresse: Luisenweg 4
24105 KielWebsite: www.rheno-guestfalia.de Die Akademische Verbindung Rheno-Guestfalia zu Kiel ist eine nichtschlagende, katholische Studentenverbindung, die dem größten Akademikerverband Deutschlands, dem Cartellverband (CV) angehört.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Rheno Guestfalia wurde 1897 in Kiel gegründet. Sie gehört seit 1897 dem Cartellverband an.
Die Farben sind violett-weiß-moosgrün; der Wahlspruch lautet Freiheit, Recht und Vaterland!.
Mitglied werden kann jeder, der katholisch und männlich ist, sowie an einer der folgenden Hochschulen eingeschrieben ist:
Die Rheno-Guestfalia hat Nummer 21 in der amtlichen Reihenfolge der Cartellverbindungen. Die offizielle Abkürzung ist R-GK.
Unter den Verbindungen des Cartellverbandes katholischer Studentenverbindungen ist sie die am nördlichsten gelegene. Daher rührt auch der Name der aktuellen verbindungseigenen Segelyacht „Nordlicht“.
Segeln
Die A.V. Rheno-Guestfalia besaß seit 1913 mehrere Segelyachten. Im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen ist sie die einzige segelnde Verbindung.
1913 wurde die erste Segelyacht angeschafft. Sie erhielt den Namen „Rohtraut“. Der Name ist von dem Titel des Gedichts Schön Rohtraut von Eduard Mörike abgeleitet. Bei der Yacht handelt es sich um eine für die Verbindung gebaute gaffelgetakelte Slup mit einem Rumpf aus Eiche. Die Segelfläche betrug 56m², die Deckslänge 10m. Damit war die Rheno-Guestfalia die erste Verbindung in Kiel, die im Besitz einer Segelyacht war.
1927 wird die „Rohtraut II“ gekauft und die „Rohtraut I“ verkauft. Die neue „Rohtraut II“ war ein Kielschwertboot mit 9m Deckslänge und einer Segelfläche von 40m². Der Name wird auf Rotraut geändert. Im gleichen Jahr wurde die Verbindung Mitglied im Kieler Yacht-Club und ist das älteste korporative Mitglied.
1933 wird zusätzlich die Segelyacht „Schlageter“ angeschafft, da die „Rotraut“ für Langtörns ungeeignet ist. Die „Schlageter“ ist 11,65m lang und hat eine Segelfläche von 75m². In der Kajüte finden sich 6 Kojen, eine Pantry und sogar ein WC.
1934 muß die „Rohtraut II“ verkauft werden, um ein Kameradschaftshaus anzumieten. Die Nazis machten das Weiterbestehen abhängig von der Einrichtung eines solchen. Nach der Suspendierung 1935 musste auch die „Schlageter“ 1936 verkauft werden.
1964 übernahm die Verbindung die „Rotraut III“, einen 10m langen Lotsenkutter von 1903.
1977 erhielt die Verbindung die Nordlicht I. Bei dieser Yacht handelte es sich um eine 12m lange Ketsch aus Bootsbaustahl mit 75m² Segelfläche.
Seit 1986 wird mit der „Nordlicht II“ gesegelt. Hierbei handelt es sich um ein 10,24m lange GFK Yacht mit (unter Spinnaker) bis zu 125m² Segelfläche.
Bekannte Mitglieder (Auswahl)
- Horst Hagen, Jurist, Professor, Vizepräsident des Bundesgerichtshof
- Hans-Jochen Jaschke, Weihbischof des Erzbistum Hamburg (Ehrenmitglied seit 1997)
- Gerd Keussen, Ökonom, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
- Heinrich Kintzi, Generalstaatsanwalt bei dem OLG Braunschweig
- Franz Reinisch, Pallottiner Pater, wurde 1942 im Dritten Reich hingerichtet, weil er den Fahneneid auf Adolf Hitler verweigerte
- Helmut Hermann Wittler, Altbischof von Osnabrück (Ehrenmitglied seit 1968)
- Heinrich Wiechens, Landrat Kreis Gersfeld (heute Landkreis Fulda) 1920 bis 1932
Weblinks
Quellen
- 100 Jahre AV Rheno-Guestfalia zu Kiel im CV, Festschrift
54.3353610.150647Koordinaten: 54° 20′ 7″ N, 10° 9′ 2″ OKategorien:- CV-Verbindung
- Studentenverbindung (Kiel)
Wikimedia Foundation.