Vice

Vice

Vice (engl.: Laster, von lat. vitium „Fehler; Unvollkommenheit; Defekt“) ist die Personifikation der Sünde bzw. des Satans, der die Hauptperson zu verführen versucht, aber im Verlauf eines Theaterstücks zu Fall gebracht wird. Im 16. Jahrhundert ist der Vice, neben seinem jeweiligen Gegenspieler, die populärste Figur der englischen Bühne. Der Vice löst den leibhaftig erscheinenden Teufel der Moralitäten und Mysterienspiele ab und bringt dem Theater durch Vermenschlichung des Bösen zunehmende Lebendigkeit und Gestaltungsfreiheit. Für seine Bosheit gibt es kein Motiv, er ist keine menschliche Figur, sondern einfach das personifizierte Böse.

In den Vice-Figuren zeigt sich ein Übergangsstadium zwischen mittelalterlicher Allegorie und moderner Charakterrolle. Das personifizierte Laster entwickelt sich im Lauf der Theatergeschichte zum lasterhaften Menschen. Der Allgemeinbegriff „Laster“ ist seinem Darsteller nicht mehr äußerlich wie eine Inschrift, sondern sie kommt in seinem Verhalten zum Ausdruck. Das Laster wird vom Äußerlichen scheinbar zum Innerlichen.

Weiterentwicklung

Weitere Schritte in diese Richtung sind um 1600 Shakespeares Bösewichte wie zum Beispiel Richard III. oder Jago in Othello.

Später im 17. Jahrhundert Molières komische Figuren wie sein Geiziger oder sein Tartuffe. Mephistopheles in den vielen Varianten des Fauststoffs ist ein Vice wie in den spätmittelalterlichen Moralitäten. Im 18. Jahrhundert wird der lasterhafte Lebenswandel zunehmend vom gesellschaftlichen Hintergrund als Quell des Bösen überlagert (vgl. Don Giovanni).

Die Verinnerlichung „charakteristischer“ Eigenschaften wird Ende des 19. Jahrhunderts mit der Individualisierung und Auflösung der Rollenfächer im Naturalismus auf die Spitze getrieben (vgl. Stanislawski). Allegorische Figuren halten sich jedoch auch noch im 19. Jahrhundert vor allem im Melodrama – bis hin zu den Bösewichten der heutigen Populärkultur. Bertolt Brecht plädierte im 20. Jahrhundert wieder für die Darstellung böser Figuren auf dem Theater ohne Einfühlung.

Literatur

  • Bernard Spivack: Shakespeare and the Allegory of Evil, New York: Columbia Univ. Press 1958.
  • Leah Scragg: Iago—Vice or Devil?, in: Shakespeare Survey, vol. 21: Othello. Hg. Kenneth Muir, Cambridge: Univ. Press 1969.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vice — vice …   Dictionnaire des rimes

  • vice — [ vis ] n. m. • 1138; lat. vitium I ♦ 1 ♦ Vieilli LE VICE : disposition habituelle au mal; conduite qui en résulte. ⇒ immoralité, 3. mal, péché. « L hypocrisie est un hommage que le vice rend à la vertu » (La Rochefoucauld). Le vice et la… …   Encyclopédie Universelle

  • vice- — ♦ Particule invariable, du lat. vice « à la place de, pour », qui se joint à quelques noms ou titres de fonctions exercées en second, à la place de qqn. ⇒ adjoint, remplaçant. ● vice Préfixe, du latin vice, à la place de, exprimant une fonction… …   Encyclopédie Universelle

  • vice — 1. (vi s ) s. m. 1°   Défaut, imperfection grave (ce qui est le premier sens de vitium, en latin). Vice de forme. Il y a un vice considérable dans cet acte. •   Il est étrange que Corneille ait senti le vice de son sujet, et qu il n ait pas senti …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Vice — is a practice or habit that is considered immoral, depraved, and/or degrading in the associated society. In more minor usage, vice can refer to a fault, a defect, an infirmity, or merely a bad habit. Synonyms for vice include fault, depravity,… …   Wikipedia

  • Vice — Personaje de The King of Fighters Primera aparición The King of Fighters 96 Voz original Masae Yumi Primera aparición en KOF The King of Fighters …   Wikipedia Español

  • Vice — Vice, a. [Cf. F. vice . See {Vice}, prep.] Denoting one who in certain cases may assume the office or duties of a superior; designating an officer or an office that is second in rank or authority; as, vice president; vice agent; vice consul, etc …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Vice — Vice, n. [F., from L. vitium.] 1. A defect; a fault; an error; a blemish; an imperfection; as, the vices of a political constitution; the vices of a horse. [1913 Webster] Withouten vice of syllable or letter. Chaucer. [1913 Webster] Mark the vice …   The Collaborative International Dictionary of English

  • vice — Vice, Vitium. Un vice qui est quand une personne baaille souvent, Oscedo oscediþnis. Quand il s en faut quelque partie, c est un grand vice, Deesse aliquam partem mendosum est. Vices couvers et cachez, Vicia infucata aut tecta. Vices qui s en… …   Thresor de la langue françoyse

  • vice — S3 [vaıs] n [Sense: 1 3; Date: 1200 1300; : Old French; Origin: Latin vitium fault, vice ] 1.) [U] criminal activities that involve sex or drugs ▪ the fight against vice on the streets ▪ The police have smashed a vice ring (=a group of criminals… …   Dictionary of contemporary English

  • vice — S3 [vaıs] n [Sense: 1 3; Date: 1200 1300; : Old French; Origin: Latin vitium fault, vice ] 1.) [U] criminal activities that involve sex or drugs ▪ the fight against vice on the streets ▪ The police have smashed a vice ring (=a group of criminals… …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”