- Othello
-
Daten des Dramas Titel: Othello, der Mohr von Venedig Originaltitel: The Tragœdy of Othello, the Moor of Venice Gattung: Tragödie Originalsprache: Englisch Autor: William Shakespeare Erscheinungsjahr: 1622 Uraufführung: 1. November 1604 Ort der Uraufführung: Palace of Whitehall in London Personen - Der Herzog von Venedig
- Brabantio, ein Edler Venetianer
- Gratiano, dessen Bruder
- Lodovico, derselben Neffe
- Othello, der Mohr, Venetianischer General in Zypern
- Cassio, sein General-Lieutenant
- Jago, Fähnrich des Othello
- Rodrigo, ein einfältiger Junker, in Desdemona verliebt
- Montano, des Mohren Vorfahrer im Commando zu Zypern
- Hans Wurst, des Mohren Diener
- Ein Herold
- Desdemona, des Brabantio Tochter
- Emilia, Jagos Weib
- Bianca, eine Courtisane, Cassios Liebste
- Officiers, verschiedene Cavaliers, Abgeordnete, Musicanten, Matrosen und Bediente
Othello, der Mohr von Venedig [ˌɒˈtɛlo] oder [əˈtɛləʊ] (englisch: The Tragœdy of Othello, the Moor of Venice) ist ein Theaterstück von William Shakespeare, das um 1603 verfasst wurde. Wie die kurz davor geschriebenen Stücke Hamlet, Macbeth und König Lear ist auch The Tragœdy of Othello, the Moor of Venice eine Tragödie. Der Erstdruck stammt von 1622 (Quarto). Die erste deutsche Übersetzung war Teil der Gesamtübersetzung von Shakespeares Theatralischen Werken (1762–1766) durch Christoph Martin Wieland.
Othello wurde am 1. November 1604 in London im Palace of Whitehall uraufgeführt. Die deutsche Erstaufführung fand 1766 in Hamburg statt.
Inhaltsverzeichnis
Das Theaterstück
Handlung
Der „Mohr“ Othello ist Feldherr in der Armee der Republik Venedig. Er hat die junge, schöne und wortgewandte Desdemona heimlich und ohne das Wissen ihres Vaters Brabantio geheiratet. Der gehässige Fähnrich Jago, der gehofft hatte, von Othello zum Leutnant befördert zu werden, sieht nun den unerfahrenen Cassio diese Stelle einnehmen. Othello vertraut ihm vollkommen, Jago sinnt hingegen auf Rache (I, 1). Der junge Rodrigo, der unglücklich in Desdemona verliebt ist, hilft Jago bei seiner Intrige, wird jedoch von diesem ausgenutzt und schließlich ermordet (V, 1).
Als Brabantio durch Jago von der Liebschaft erfährt, will er Othello vor Gericht zerren, weil er vermutet, dass Zauberei im Spiel gewesen sei – niemals könne seine Tochter freiwillig einen so hässlichen Mohren lieben (I, 3). Othello und Desdemona versichern ihm und dem Dogen, der als Vermittler eintritt, dass die Liebe ganz ohne Magie zustande gekommen sei, so dass Brabantio ihnen widerwillig seinen Segen geben muss. Dann wird Othello jedoch nach Zypern abkommandiert, wo ein Angriff der osmanischen Flotte erwartet wird. Desdemona, Cassio, Jago und dessen Ehefrau Emilia begleiten ihn.
Jago spinnt nun eine Intrige: Mit Rodrigos Hilfe gelingt es ihm, Cassio in einen Streit zu verwickeln, der ihn Othellos Zorn aussetzt (II, 3). Dem verzweifelten Cassio rät er freundschaftlich, bei Desdemona Vermittlung zu suchen, um die Gunst Othellos wieder zu erlangen. Als Othello Augenzeuge des Treffens von Desdemona und Cassio wird, fällt es Jago leicht, Othellos Eifersucht zu wecken (III, 3) und ihm einzureden, dass Desdemona ihn mit Cassio betrüge. Ein besticktes Taschentuch, das Desdemona verliert, wird ihm zum entscheidenden Indiz: Emilia liest es auf; Jago entreißt es ihr und schiebt es dem unwissenden Cassio unter (III, 3). Desdemonas Unwissen über den Verbleib des Taschentuchs deutet Othello als Lüge; als er schließlich das Tuch in Cassios Händen sieht, ist er endgültig von Desdemonas Untreue überzeugt (IV, 1). Blind und rasend vor Eifersucht glaubt er ihren Beteuerungen nicht und erdrosselt sie in ihrem Ehebett (V, 2). Jagos Frau Emilia kann Othello zwar noch über den wahren Sachverhalt aufklären, wird dann aber von ihrem Ehemann ermordet. Jago wird verhaftet und die Intrige kommt ans Licht. Als Othello seinen Irrtum begreift, ersticht er sich. Das Urteil über Jago liegt zum Schluss bei Cassio, der mit Othellos Tod das Amt des Gouverneurs erbt.
Stoff und Figuren
Die Titelfigur Othello ist als edler, aufrichtiger Charakter gezeichnet, obwohl seine dunkle Hautfarbe ihn in der venezianischen Gesellschaft von vornherein fremdartig erscheinen lässt. Die gebräuchliche Übersetzung „Moor“ = Mohr als veraltete Bezeichnung für einen Schwarzafrikaner ist irreführend; richtiger wäre die Bezeichnung „Maure“ für einen Bewohner des muslimischen Mauretanien. Es gibt in der Shakespeare-Forschung keine einhellige Meinung über die Hautfarbe Othellos. Der Islam wird im Stück nicht erwähnt; es wird vielmehr angedeutet, dass Othello Christ ist. Mauren und andere dunkelhäutige Völker wurden in Shakespeares Zeit zumeist negativ dargestellt – als Verbrecher, Barbaren oder heißblütige, zuchtlose Wilde. Der „edle“ Othello bildet also eine Kontrastfigur, wiewohl sein Aussehen von den Venezianern (außer Desdemona) als hässlich empfunden wird.
Die Handlung entwickelte Shakespeare nach einer Novelle aus der Sammlung Hecatommithi (1565) des Italieners Giraldo Cinthio, die Shakespeare entweder in einer (inzwischen verschollenen) Übersetzung kannte oder von einem Dritten übersetzt bekam. Die einzige Person in Cinthios Erzählung, die einen Namen trägt, ist Desdemona; weitere Figuren sind ein boshafter Fähnrich, ein Kapitän und ein Maure. Der Fähnrich begehrt Desdemona und sinnt auf Rache, weil sie ihn zurückweist. In Cinthios Erzählung bereut der Maure die Ermordung seiner Frau jedoch nicht. Er und der Fahnenträger fliehen aus Venedig und werden erst später getötet. Die Moral legt Cinthio der Desdemona in den Mund: Europäische Frauen begingen einen Fehler, wenn sie die heißblütigen, unberechenbaren Männer anderer Nationen ehelichten.
Der Name Desdemona oder Disdemona (griechisch: Δυσδαιμόνα, Dysdaimóna) ist möglicherweise vom altgriechischen Adjektiv δυσδαίμων, dysdaímon = „unglücklich“, „unter einem Unstern stehend“, „vom Schicksal verfolgt“ abgeleitet.
Der Intrigant Jago (englisch: Iago) – dessen Name an den Maurentöter Santiago erinnert[1] – hat die größte Sprechrolle unter den nicht titelgebenden Figuren in allen Stücken Shakespeares. Sein Textanteil ist sogar umfangreicher als der von Othello selbst. Für Jagos Intrige werden mehrere Motive angegeben: die verpasste Beförderung, aber auch der Verdacht, seine Frau betrüge ihn mit Othello. Diesen Verdacht erkennt Jago allerdings selbst als reinen Vorwand. Seine Selbstreflexion verrät, dass er aus reiner Bosheit handelt und bewusst keinen anderen Weg einschlagen will. Moderne Interpretationen bezichtigen ihn auch des Rassismus.
Othello gehörte im England des 17. und 18. Jahrhunderts zu den beliebtesten Shakespeare-Stücken. Nicht immer war die Bewunderung des Publikums jedoch so groß: das französische Publikum um 1800 lehnte das Stück vehement ab, obwohl es der Übersetzer Jean-François Ducis bei der Übertragung entschärft hatte und ein wahlweise zu verwendendes Happy End geschrieben hatte. Die Romantik dagegen fand Zugang zu dem tragischen Stück, wie entsprechende Vertonungen und Gemälde (u. a. von Eugène Delacroix, Alexandre-Marie Colin, Robert Alexander Hillingford) zeigen.
Adaptionen
Literarische Werke
- Othellerl, der Mohr von Wien oder Die geheilte Eifersucht ist ein Theaterstück von Karl Meisl aus dem Jahr 1806, das die Fassung von Shakespeare travestiert.
- William Shakespeares Othello, uraufgeführt 2003, ist eine ganz und gar neue Textfassung des Theaterstücks von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel.
- radiOthello ist ein Theaterstück von Alvaro García de Zúñiga, eine Rekreation von Shakespeares Tragödie, uraufgeführt 2008 im Theater am Neumarkt
Oper
Die Handlung von Shakespeares Othello war Grundlage für zwei Opern:
- Am 4. Dezember 1816 kam die Oper Otello, ossia Il moro di Venezia von Gioacchino Rossini im Teatro del Fondo in Neapel zur Uraufführung sowie
- am 5. Februar 1887 wurde Otello von Giuseppe Verdi in der Mailänder Scala uraufgeführt; Verdis Oper wurde zu einem großen Erfolg.
Film
Othello wurde häufig verfilmt. Es existieren u. a. folgende Film-Adaptionen:
- Siehe auch: Liste von verfilmten Werken William Shakespeares
(Auswahl:)
- 1908: Othello mit William V. Ranous in Regie und Titelrolle
- 1922: Othello von Dimitri Buchowetzki mit Emil Jannings als Othello
- 1952: Othello mit Orson Welles in Regie und Titelrolle
- 1955: Othello von Sergei Jutkewitsch, mit Sergei Bondartschuk als Othello
- 1965: Othello mit Laurence Olivier, Maggie Smith, Frank Finlay, and Joyce Redman
- 1969: Othello mit Hanns Nocker als Othello
- 1978: Othello (Bühnenstück) mit Michael Gross
- 1981: Verfilmung von Othello mit Anthony Hopkins
- 1986: Otello (Filmversion der Oper von Giuseppe Verdi) von Franco Zeffirelli, mit Plácido Domingo als Othello
- 1995: Othello von Oliver Parker, mit Kenneth Branagh, Laurence Fishburne, und Irène Jacob
- 2001: O, eine moderne Fassung, die an einer amerikanischen High School spielt (mit Julia Stiles und Josh Hartnett)
- 2001: Othello eine moderne Fassung, die in London spielt (mit Eamonn Walker, Christopher Eccleston und Keeley Hawes)
- 2006: Omkara, eine hindisprachige Verfilmung des Stückes von Vishal Bharadwaj, mit Ajay Devgan und Saif Ali Khan
Eine Übertragung des Othello-Stoffes in das Milieu der Londoner Jazzscene ist der Film Die heiße Nacht mit Richard Attenborough, GB 1962.
In dem Kinofilm Stage Beauty (2005) von Richard Eyre nach dem Buch und Bühnenstück von Jeffrey Hatcher geht es darum, dass noch bis Mitte des 16. –Jahrhunderts Frauenrollen auf der Bühne ausschließlich von Männern dargestellt werden durften, dargestellt an der Rolle der Desdemona in Shakespeares Othello.
Ballett
- 1985: John Neumeier: Othello. UA 27. HAMBURG BALLETT in der Kampnagelfabrik, Januar 1985. Musik: Naná Vasconcelos, Arvo Pärt, Alfred Schnittke u. a. – Tänzer: Gamal Gouda, Gigi Hyatt – 1987 vom ZDF aufgezeichnet
- 1998: Elliot Goldenthal: Othello. – U. a. in der New York Metropolitan Opera und in Paris aufgeführt; mit dem San Francisco Ballet Orchestra unter Emil De Cou auf CD und DVD aufgenommen
- 2004: Arvo Pärt: Othello. – U. a. von der Staatsoper Hannover inszeniert
- 2004: Tarek Assam: Jagos Frau. – Am Stadttheater Gießen Uraufgeführt am 18. Dezember
Literatur
- Margaret Leal Mikesell (Hrsg.): Othello. An annotated bibliography. Garland, New York 1990, ISBN 0-8240-2749-3 (Verzeichnis der Sekundärliteratur zu Othello bis 1989)
- Stewart Martin: Othello. William Shakespeare. Guide. Letts Educational, London 2004, ISBN 1-84315-322-X (Einführung; englisch)
- Ralf König: Jago. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3-499-22392-9 (Comic frei nach Shakespeare)
- Christine Brückner: Wenn du geredet hättest, Desdemona. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen. Ullstein, München 2000, ISBN 3-550-06780-1 (feministisch angehauchte Rollenumkehrung)
- Sonja Fielitz: Othello. Kamp, Bochum 2004, ISBN 3-89709-383-9 (Einführung)
- Anthony Gerard Barthelemy: Critical Essays on Shakespeare’s Othello. Maxwell Macmillan, New York 1994
- Anthony Gerard Barthelemy: Black Face Maligned Race. The Representation of Blacks in English Drama from Shakespeare to Southerne. Louisiana State University Press, Baton Rouge sowie London 1987
- G. K. Hunter: Dramatic Identities and Cultural Tradition. Studies in Shakespeare and his contemporaries. Liverpool University Press, Liverpool 1978
- William Shakespeare: Othello. Englisch-Deutsche Studienausgabe. Deutsche Prosafassung, Anmerkungen, Einleitung und Kommentar von Balz Engler. Stauffenburg, Tübingen 1977, ISBN 978-3-86057-609-0
Weblinks
Commons: Othello – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Othello. Online-Text, Project Gutenberg.
- Othello. Online-Text, Projekt Gutenberg-DE.
- Othello im Volltext mit Suchfunktion, Zusammenfassung (englisch)
- Spark Notes zu Othello (englisch)
- Faksimile der Folio-Ausgabe von 1623 (englisch)
- Giraldi Cinthio: Hecatommithi (1565) (PDF-Datei, 31 kB; englisch)
Einzelnachweise
Werke von William ShakespeareTragödien: Romeo und Julia | Macbeth | König Lear | Hamlet | Othello | Titus Andronicus | Julius Caesar | Antonius und Cleopatra | Coriolanus | Troilus und Cressida | Timon von Athen
Komödien: Ein Sommernachtstraum | Ende gut, alles gut | Wie es euch gefällt | Cymbeline | Verlorene Liebesmüh | Der Kaufmann von Venedig | Die lustigen Weiber von Windsor | Viel Lärm um nichts | Perikles, Prinz von Tyrus | Der Widerspenstigen Zähmung | Die Komödie der Irrungen | Maß für Maß | Der Sturm | Was ihr wollt | Zwei Herren aus Verona | Ein Wintermärchen
Historiendramen: Richard III. | Richard II. | Heinrich VI. | Heinrich V. | Heinrich IV. | Heinrich VIII. | König Johann
Andere Werke: Sonette | Venus und Adonis | Lucrecia | Der verliebte Pilger | Der Phoenix und die Turteltaube | Der Liebenden Klage
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Othello — Othello, WA U.S. city in Washington Population (2000): 5847 Housing Units (2000): 1864 Land area (2000): 2.998938 sq. miles (7.767213 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.998938 sq. miles (7.767213… … StarDict's U.S. Gazetteer Places
Othello, WA — U.S. city in Washington Population (2000): 5847 Housing Units (2000): 1864 Land area (2000): 2.998938 sq. miles (7.767213 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.998938 sq. miles (7.767213 sq. km) FIPS … StarDict's U.S. Gazetteer Places
Othello — (Diminutiv von Otho); bes. bekannt O., der Mohr von Venedig, vornehmer Afrikaner in Venedig u. Feldherr der Republik, vermählt mit Desdemona, welche er aus Eifersucht ermorden ließ. Sujet eines Trauerspiels von Shakespeare, wozu dieser den Stoff… … Pierer's Universal-Lexikon
Othello — Othello, der »Mohr von Venedig«, vornehmer Afrikaner in Venedig, Feldherr der Republik, der seine Frau Desdemona aus Eifersucht ermordete. Shakespeare hat den Stoff zu seinem Trauerspiel einer Novelle der »Hecatommiti« des Giraldi (s. d.)… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Othello — Othello, Held eines Trauerspiels von Shakespeare nach einer ital. Novelle von Giraldi Cintio, einer Oper von Rossini (1816) und Verdi (1887) … Kleines Konversations-Lexikon
Othello — [ō thel′ō] n. 1. a tragedy (1604?) by Shakespeare 2. its title character, a noble Moor, who, made madly jealous by the villainous Iago, kills his faithful and loving wife, Desdemona … English World dictionary
Othello — This article is about Shakespeare s play. For the character, see Othello (character). For other uses, see Othello (disambiguation). The Russian actor and theatre practitioner Constantin Stanislavski as Othello in 1896. The Tragedy of Othello, the … Wikipedia
Othello — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Othello (de odo, richesse et theudo, peuple) est un prénom d origine germanique. Sommaire 1 Théâtre 2 Musique … Wikipédia en Français
Othello — /oh thel oh, euh thel oh/, n. a tragedy (1604) by Shakespeare. * * * ▪ work by Shakespeare in full Othello, the Moor of Venice tragedy in five acts by William Shakespeare (Shakespeare, William), written in 1603–04 and published in 1622 in a… … Universalium
Othello — 1) Otello Drame de Sergueï Ioutkevitch, avec Sergueï Bondartchouk, Irina Skobtseva, A. Popov, V. Sochalski, E. Besnik. Scénario: Sergueï Ioutkevitch, d après la tragédie de Shakespeare Photographie: Evgueni Andrikanis Décor: Weisfeld … Dictionnaire mondial des Films