- Victor Amadeus (Hessen-Rotenburg)
-
Prinz Victor Amadeus von Hessen-Rotenburg (* 2. September 1779; † 12. November 1834) war der letzte Landgraf von Hessen-Rotenburg ab 1812, ab 1815 Fürst von Corvey und ab 1821 Herzog von Ratibor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Victor Amadeus war ein Sohn des Landgrafen Karl Emanuel von Hessen-Rotenburg (1746–1812) und dessen Gemahlin Leopoldine (1754–1823), Tochter des Fürsten Franz Josef I. von und zu Liechtenstein.
Jérôme Bonaparte, König von Westphalen, ernannte ihn ungefragt zum Kammerherrn. Victor Amadeus lehnte dies mit dem Hinweis, er sei kaiserlicher Untertan, ab. Zu Hessen-Rotenburg gehörten auch Sankt Goar und Hessen-Rheinfels und die waren Kaiser Napoléon Bonaparte unterstellt. Darauf beschuldigte ihn der König der Felonie, woraufhin Victor Amadeus nach St. Goar floh. Der Kaiser erklärte schließlich den Landgrafen zum westphälischen Untertan. Victor Amadeus übertrug dem König das Palais Rotenburg in Kassel um seine Schulden von 35.000 Taler zu tilgen. Der König bestätigte ihn am 10. Juli 1813 als Prinz; Victor Amadeus weigerte sich jedoch weiterhin, in die Dienste des Königs zu treten.
Bei der Erstellung der neuen Verfassungsurkunde zur Verwaltungsreform 1821 in Hessen lehnte er jede Mitwirkung ab. Er betrachtete die Bestimmungen als unverbindlich für sich und seine Besitzungen. Wiederholt gab es Unterhandlungen mit dem Landgrafen, um ihn gegen ein Abfindungsquantum, welches anfangs 450.000 Taler betrug, zur Abtretung aller seiner Rechte und Grundbesitzungen in Hessen zu bewegen. 1815 trat Victor Amadeus die zu Hessen-Rotenburg gehörenden Gebiete am Rhein (St. Goar und Rheinfels) an Preußen ab. Zum Ausgleich erhielt er die Fürstentümer Ratibor und Corvey unter preußischer Landeshoheit als Allodialvermögen. Er verlegte 1825 bis 1833 die Rotenburger Hofbibliothek mit 36.000 Bänden nach Corvey.
Familie
Sein Pate war ein Onkel aus der verwandten Königsfamilie Savoyen. Victor Amadeus war das Unglück beschieden, der letzte Landgraf von Hessen-Rotenburg zu sein. In erster Ehe war er seit 1799 mit Leopoldina von Fürstenberg-Stühlingen kinderlos verheiratet. Nach deren Tod 1806 heiratete er 1812 Elisabeth zu Hohenlohe-Langenburg, die eine tote Tochter gebar. Nach dem Tod seiner zweiten Frau 1830 heiratete Victor Amadeus 1831 Eleonore von Salm-Reifferscheidt-Krautheim. Auch diese Ehe blieb bis zum Tod des Landgrafen 1834 kinderlos. Damit erlosch das Haus Hessen-Rotenburg und die Rotenburger Quart fiel nach über 200 Jahren an Hessen-Kassel zurück.
Seine Besitzungen Ratibor und Corvey vererbte er seinem Neffen Victor zu Hohenlohe-Schillingsfürst, der die Titel Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey übernahm. Zum Besitz gehörten neben dem ehemaligen Kloster Corvey in Westfalen die Herrschaft Ratibor in Oberschlesien. Dieses Gebiet war 34.000 ha groß und bestand zum größten Teil aus Waldgebieten.
Literatur
- Kleiner Führer durch die Rotenburger Quart 1627–1834 und das Fürstenhaus Hessen-Rotenburg. Geschichtsverein Altkreis Rotenburg, ISBN 3-00-010155-1
- Mitteilungen des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel. ISSN 0176-3121
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Karl Emanuel Landgraf von Hessen-Rotenburg
1812–1834Rückgabe an Hessen-Kassel Kategorien:- Landgraf (Hessen)
- Haus Hessen (Linie Hessen-Kassel-Rheinfels)
- Geboren 1779
- Gestorben 1834
- Mann
Wikimedia Foundation.