- Victor Cousin
-
Victor Cousin (* 28. November 1792 in Paris; † 13. Januar 1867 in Cannes) war ein französischer Philosoph und Kulturtheoretiker.
Er besuchte von 1802 bis 1810 das Lycée Charlemagne, wo er sich als literarisch begabt erwies. Später studierte er bei Pierre Laromiguière Philosophie. Er wurde auch von Pierre Paul Royer-Collard (1763–1845) beeinflusst.
Im Jahre 1815 widmete sich Cousin der Germanistik und studierte die Werke von Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi. Im Jahre 1817 traf er in Heidelberg Georg Wilhelm Friedrich Hegel, mit dem er sich befreundete. Im Jahre 1818 besuchte er in München Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
In den 1820er Jahren war Cousin Herausgeber der Werke von Proklos und Descartes.
Victor Cousin wird neben Théophile Gautier als einer von denen genannt, die das Motto l'art pour l'art geprägt haben könnten.
Es gilt als Cousins historische Leistung, die Philosophie Hegels in Frankreich erstmalig einem größeren Publikum zugänglich gemacht zu haben.
Außerdem war Cousin neben Jean-Barthélemy Hauréau und Karl von Prantl einer der Mitbegründer der im 19. und 20. Jahrhundert intensivierten Wiederaufnahme des Universalienstreits.[1][2] Ein Schüler von Cousin war der griechische Philosoph Petros Brailas-Armenis.
Inhaltsverzeichnis
Werke
- Ouvrages inédits d'Abaelard. Paris, 1836
Literatur
- Jules Barthélemy-Saint-Hilaire: M. Victor Cousin, sa vie et sa correspondance. – Paris: Hachette, 1892 Document électronique
- Paul Janet: Victor Cousin et son Œuvre. – Paris: Calmann Lévy, 1885
Weblinks
- Literatur von und über Victor Cousin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie der Académie française (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Alain de Libera: Der Universalienstreit - Von Platon bis zum Ende des Mittelalters. Hrsg. v. Alain de Libera, übers. v. Konrad Honsel (Titel der fr. Originalausgabe: La querell des universaux / 1996). München, 2005. S. 15 -16.
- ↑ Hans-Ulrich Wöhler: Texte zum Universalienstreit - Vom Ausgang der Antikebis zur Frühscholastik (Band 1). Hrsg. v. Hans-Ulrich Wöhler. Berlin, 1992. S. VII - XI.
Vorgänger Amt Nachfolger Abel-François Villemain Bildungsminister von Frankreich
1. März 1840-29. Oktober 1840Abel-François Villemain
Wikimedia Foundation.