- Villars-Saint-Georges
-
Villars-Saint-Georges Region Franche-Comté Département Doubs Arrondissement Besançon Kanton Boussières Koordinaten 47° 8′ N, 5° 50′ O47.1255555555565.8266666666667278Koordinaten: 47° 8′ N, 5° 50′ O Höhe 278 m (220–310 m) Fläche 5,15 km² Einwohner 245 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 48 Einw./km² Postleitzahl 25410 INSEE-Code 25616 Villars-Saint-Georges ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Villars-Saint-Georges liegt auf 280 m, 7 km südlich von Saint-Vit, etwa 20 km südwestlich der Stadt Besançon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am Ostrand der Saône-Ebene, am Rand der äußersten Ausläufer des Juras, südlich des Doubstals und östlich der Forêt de Chaux.
Die Fläche des 5.15 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Westrand des französischen Juras. Der Hauptteil des Gebietes wird von der Ebene zwischen den Flüssen Doubs und Loue eingenommen, die auf durchschnittlich 280 m ü. M. liegt. Sie ist im Bereich von Villars-Saint-Georges überwiegend von Acker- und Wiesland bestanden. Nach Westen reicht der Gemeindeboden bis an den Rand der Forêt de Chaux. Im Norden erstreckt sich das Gemeindeareal bis zur Anhöhe der Côte des Bois, auf der mit 310 m die höchste Erhebung von Villars-Saint-Georges erreicht wird. Die nordöstliche Abgrenzung verläuft entlang dem Doubs, der hier einen großen Bogen zeichnet.
Nachbargemeinden von Villars-Saint-Georges sind Roset-Fluans und Osselle im Norden, Byans-sur-Doubs im Osten, Fourg im Süden sowie Courtefontaine im Westen.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche von Villars-Saint-Georges stammt aus dem 19. Jahrhundert und besitzt eine Glocke, die auf das Jahr 1750 datiert ist.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 144 1968 134 1975 120 1982 143 1990 153 1999 181 2005 228 Mit 245 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Villars-Saint-Georges zu den kleinen Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1896 wurden noch 213 Personen gezählt), wurde seit Mitte der 1970er Jahre wieder ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Villars-Saint-Georges war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Fraisans nach Quingey führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Osselle und Fourg.
Weblinks
- Informationen über die Gemeinde Villars-Saint-Georges (französisch)
Abbans-Dessous | Abbans-Dessus | Avanne-Aveney | Boussières | Busy | Byans-sur-Doubs | Grandfontaine | Larnod | Montferrand-le-Château | Osselle | Pugey | Rancenay | Roset-Fluans | Routelle | Saint-Vit | Thoraise | Torpes | Velesmes-Essarts | Villars-Saint-Georges | Vorges-les-Pins
Wikimedia Foundation.