Vilna Gaon

Vilna Gaon
Gaon von Wilna.

Elijah Ben Salomon Salman, der Gaon von Wilna, (* 1720 in Selez bei Hrodna, heute Weißrussland; † 1797 in Vilnius) war ein Rabbi und Gelehrter.

Als begabter Sohn einer angesehenen Rabbinerfamilie genoss Elijah Salman ab frühester Jugend eine umfassende Ausbildung. Nach einem halbjährigen Studium des Talmud in Kėdainiai widmete er sich in Vilnius im Selbststudium der Kabbala und zahlreichen naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Nach fünfjähriger Wanderschaft durch Polen und Deutschland kehrte er 1745 nach Vilnius zurück, das damals ein bedeutendes Zentrum jüdischer Theologie war. Durch sein umfassendes Wissen erwarb er sich bald einen guten Ruf unter den Rabbinern, und wurde zunächst mehr mit seinem asketisch-heiligmäßen Wandel als mit seinen Veröffentlichungen bekannt, die sich mit einem breiten Spektrum gesellschaftlicher und religiöser Fragen beschäftigten. Man verlieh ihm den Titel Gaon, der „Weise“. Seine Kommentare zu Tora und Talmud sind heute Standardwerke jüdischer Gelehrsamkeit.

Bis etwa 1760 studierte und arbeitete er sehr zurückgezogen. Er war bekannt für seine Bescheidenheit und Großzügigkeit. Ab 1760 begann er, Schüler in privaten Versammlungen zu unterrichten. Der bekannteste Botschafter seiner Lehre wurde Rabbi Chaim von Woloschin, der nach dem Tod des Gaon die bekannte Jeschiwa von Woloschin gründete.

Der Gaon war ein vehementer Verfechter der orthodoxen Lehre, die der wortgetreuen, rationalen Auslegung der Tora und der Gesetze der Halacha Vorrang gab. Die neu entstandene Lehre des Chassidismus, der darüber hinaus das Gefühl und die Mystik auf dem Weg zur Erkenntnis bemühte, lehnte er scharf ab (Misnagdim). Er hielt sie für eine libertinistische, pantheistische und dem Tora-Lernen feindliche Strömung und ließ 1772 und 1782 sogar den Bann über die Chassidim aussprechen, dem sich sämtliche litauischen Gemeinden anschlossen. Versuche von Rabbi Schneor Salman von Ljadi, ihn für eine Diskussionen über die Legitimität der chassidischen Bewegung zu treffen, wies er ab. Darüber hinaus bezeichnete er von chassidischen Rabbinern geschächtetes Fleisch als unkoscher, verbot Ehen zwischen chassidischen Juden und Mitgliedern seiner eigenen Gemeinde und ließ 1794 das Buch Zawaat Ribasch („Testament des Rabbi Israel Baal Schem Tow“, des Begründers des Chassidismus) in Vilnius öffentlich verbrennen. Nach seinem Tod 1797 kam es in Vilnius zu schweren Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der beiden Richtungen, die in der Einrichtung eigener Gemeinden der Chassidim resultierten.

Der Gaon sah die Naturwissenschaften als unabdingbar für das Verständnis der Tora an. Jegliche Änderung der Halacha, wie sie die Haskala anstrebte, wies er zurück. An der Tora und ihrem Wortlaut dürfe nicht gerüttelt werden.

Unklar bleibt, was ihn bewog, seine Auswanderung nach Israel 1783 nach wenigen Monaten abzubrechen und wieder nach Vilnius zurück zu kehren.

In der Nachfolge des Wilnaer Gaon gab es einen Aufschwung des traditionellen rabbinischen Schulwesens in Litauen und es entstanden Zentren des Talmudstudiums, die großen Jeschiwot wie die von Volozhin, die zu einer Bastion gegen die einsetzende Haskala und Assimilation wurden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vilna Gaon — Infobox Person name = Vilna Gaon image size = 210px caption = birth date = Birth date|1720|04|23 birth place = death date = Death date and age|1797|10|09|1720|04|23 death place = Vilnius, Lithuania resting place = Vilnius, Lithuania resting place …   Wikipedia

  • Vilna Gaon —    see Elijah ben Solomon Zalman …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • Gaon de Vilna — Eliyahou ben Shlomo Zalman[1], plus connu comme le Gaon de Vilna Le Génie de Vilna simplement par son acronyme hébraïque HaGRA ( HaGaon Rabbénou Eliyahu Notre Maître Élie, le Génie), ((הגר א (הגאון רבינו אליהו) (Vilna, 23 avril 1720 9 octobre… …   Wikipédia en Français

  • Gaon De Vilna — Eliyah ben Shlomo Zalman[1], plus connu comme le Gaon de Vilna ou le Gra (acronyme de Gaon Rabbi Eliyahou), (Vilnius, 23 avril 1720 9 octobre …   Wikipédia en Français

  • Gaon de vilna — Eliyah ben Shlomo Zalman[1], plus connu comme le Gaon de Vilna ou le Gra (acronyme de Gaon Rabbi Eliyahou), (Vilnius, 23 avril 1720 9 octobre …   Wikipédia en Français

  • VILNA — (Pol. Wilno, Lithuanian Vilnius), from 1323 capital of the grand duchy of lithuania ; from 1940 to 1991 capital of the Lithuanian S.S.R.; from 1991 capital of Lithuania; called by East European Jewry, especially in the modern period, the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Gaón de Vilna — Gaón de Vilna. El Gaón (Góen, en la pronunciacion ashkenazí) de Vilna o Gro (23 de abril de 1720 9 de octubre de 1797), fue un prominente rabino judío, erudito de Talmud, y Cábala. Su verdadero nombre era Eliyohu Ben Shlomó Zalman Kremer ( o… …   Wikipedia Español

  • Gaon (Hebrew) — Gaon ( Pride [of] ; Late medieval and modern Hebrew for genius ) may refer to:* One of the Geonim, that is to say the heads of the two major academies, at Pumbedita and Sura, and later in Baghdad, during the period 589 1040. Prominent Geonim are …   Wikipedia

  • Elijah ben Solomon Zalman (Vilna Gaon) — (1720 97)    Lithuanian talmudist. After travelling throughout Poland and Germany he eventually settled in Vilna. He encouraged the translation of works on natural science, but was opposed to philosophy and the Haskalah. He also led the oppositon …   Dictionary of Jewish Biography

  • Vilna Ghetto — The Vilna Ghetto or Vilnius Ghetto was one of the Jewish ghettos established by Nazi Germany in the city of Vilnius during the Holocaust in World War II. During roughly two years of its existence, starvation, disease, street executions,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”