- Vin Baker
-
Vin Baker Spielerinformationen Voller Name Vincent Lamont Baker Geburtstag 23. November 1971 Geburtsort Lake Wales, Vereinigte Staaten Größe 211 cm Position Power Forward /
CenterCollege Hartford NBA Draft 1993, 8. Pick, Milwaukee Bucks Vereine als Aktiver 1993–1997 Milwaukee Bucks
1997–2002Seattle SuperSonics
2002–2004Boston Celtics
2004–2005New York Knicks
2005Houston Rockets
2005Los Angeles Clippers
2006Minnesota Timberwolves
Nationalmannschaft1 1999–2000 Vereinigte Staaten 18 Spiele[1] 1Stand: 08.09.2009 Vincent Lamont Baker (* 23. November 1971 in Lake Wales, Florida) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Baker spielte sowohl als Power Forward als auch auf der Position eines Centers, Ende der 90er Jahre war er bei den Milwaukee Bucks und den Seattle SuperSonics ein Star der NBA, der vierfachmal ins All-Star-Game gewählt wurde und 2000 mit dem Team USA Olympiasieger wurde. Nachdem seine Leistungen im neuen Jahrtausend auch aufgrund von Alkoholproblemen nachließen, beendete er 2006 seine Karriere als Profi.
Während seiner College-Zeit an der University of Hartford (1989-193) wurde Baker 1991 in Edmonton mit dem Team der USA U-19-Weltmeister und von AP als All-American geehrt.
Nach dem seinem Collegeabschluss wurde er 1993 als 8. von den Milwaukee Bucks gedraftet. Bei den Bucks konnte er sich beinahe auf Anhieb als Starter und Führungsspieler etablieren. In seiner Rookiesaison kam er in allen 82 Spielen, davon 62 mal als Startspieler, zum Einsatz und wurde ins 1st.-All-Rooke-Team gewählt. Ab seinem zweiten Jahr, der Saison 1994/95, konnte er sich dann als Star seines Teams durchsetzen und wurde ins NBA All-Star Game gewählt, was er in den folgenden drei Jahren jeweils wiederholen konnte. In seinen ersten vier Jahren verpasste er kein Spiel der Bucks, bevor er zu den Seattle SuperSonics ging, wo er im ersten Jahr noch an seine Leistungen aus der Zeit bei den Bucks anknüpfen konnte und sogar in All-NBA-Second-Team gewählt wurde. Durch den Lockout am Anfang der Saison 1998/99 und Verletzungspech kam er erstmals außer Form, doch konnte er für das Folgejahr noch einmal an seine alten Leistungen anknüpfen, was auch zu seiner Nominierung für das Olympische Turnier 2000 führte. Doch hatte er immer mehr Probleme mit wechselnden Verletzungen, so dass er immer mehr Spiele verpasste, bevor im Sommer 2002 sein Vertrag auslief und er als Free Agent zu den Boston Celtics wechseln konnte, wo er aber nicht mehr an seine alten Leistungen anknüpfen konnte, sondern während der Saison 2003/04 wegen Erfolglosigkeit und Alkoholproblemen entlassen wurde[2], jedoch später von den New York Knicks unter Vertrag genommen wurde, die ihn nach der Saison an die Houston Rockets weiter gaben. Nach einer weiteren Station bei den LA Clippers (6 Spiele) und den Minnesota Timberwolves, wo er zu keinem Spieleinsatz in der NBA kam, endete seine Laufbahn im Herbst 2006.
Weblinks
- Vin Baker – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- Statitiken zu Bakers NBA-Zeit auf basketball-reference.com
Einzelnachweise
- ↑ usabasketball.com - All-Time USA Basketball Men's Roster // B
- ↑ „Wolves sign Vin Baker to nonguaranteed contract“, Meldung von ESPN.net vom 2. Oktober 2006 (besucht 10. August 2008).
Kategorien:- Olympiasieger (Basketball)
- Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
- Basketballspieler (Vereinigte Staaten)
- Geboren 1971
- Mann
Wikimedia Foundation.