- Minnesota Timberwolves
-
Minnesota Timberwolves Gründung 1989 Geschichte Minnesota Timberwolves
seit 1989Stadion Target Center Standort Minneapolis, Minnesota Vereinsfarben blaugrün, hellgrün, schwarz, silberfarben, weiß Liga NBA Conference Western Conference Division Northwest Division Cheftrainer Kurt Rambis General Manager David Kahn Besitzer Glen Taylor Farmteams Sioux Falls Skyforce Meisterschaften keine Conferencetitel keine Divisiontitel 1 (2004) Die Minnesota Timberwolves sind eine Mannschaft der US-amerikanischen Basketball-Profiliga NBA. Seine Heimspiele trägt das Team seit 1990 im Target Center von Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota aus (in der Saison 1989/1990 spielte man im Hubert H. Humphrey Metrodome). Ihren Namen hat das Team von einer in Minnesota beheimateten Wolfrasse.
Inhaltsverzeichnis
Teamgeschichte
Nachdem die Timberwolves jahrelang zu den erfolglosesten Teams der Liga zählten, hatten sie sich in den letzten Jahren um Superstar Kevin Garnett eine konkurrenzfähige Mannschaft aufgebaut. Vorläufiger Höhepunkt war die Spielzeit 2003/2004, in der die Timberwolves als bestes Team der Western Conference, die Saison beendeten und ihr Starspieler Kevin Garnett zum wertvollsten Spieler (MVP) gewählt wurde. In den Playoffs scheiterten sie im Conference Final der Westen Conference an den Los Angeles Lakers. In der Folgesaison (2004/2005) lieferten die Co-Stars Latrell Sprewell und Sam Cassell schwache Leistungen. Das Management entschloss sich dennoch, "Spree" weiterhin an den Club zu binden, doch dieser lehnte die Vertragsverlängerung mit der Begründung "er habe eine Familie zu ernähren" ab. Sam Cassell wurde zu den L.A Clippers getradet – unter anderem für Marko Jarić. Die Timberwolves erreichten in der Spielzeit 2004/2005 nicht die Play-Offs, auch 2005/2006 konnte sich die Mannschaft nicht für die Meisterrunde qualifizieren. Am 31. Juli 2007 wurde Superstar Kevin Garnett im Tausch für fünf Spieler (höchste Anzahl für einen einzelnen Spieler in der NBA-Geschichte) zu den Boston Celtics getradet. In der Saison 2008/2009 gehören die Minnesota Timberwolves zu den schlechtesten Teams der Liga und belegen einen der unteren Ränge der Western Conference. In der Folge wurde Trainer Randy Wittman am 8. Dezember 2008 entlassen. Kevin McHale übernahm die Coachingaufgaben. Dieser startete gut mit dem Team und wurde anfangs sogar zum Coach of the Month gewählt worden. Nachdem sich Al Jefferson und Corey Brewer allerdings verletzt hatten spielte auch das Team nicht mehr so gut und beendete die Saison mit einer Bilanz von 24-58. Als David Kahn im Juni 2009 zum neuen General Manager ernannt wurde entließ dieser McHale und ernannte den damaligen Assistents-Coach der Lakers, Kurt Rambis, zum neuen Trainer. Unter Rambis spielte das Team noch schlechter als zuvor und holte in der ganzen Saison nur 15 Siege und war damit nach den New Jersey Nets das schlechteste Team der NBA.
Aktueller Kader
Stand: 29. Juni 2011
Kader der Minnesota Timberwolves in der Saison 2011/12 Spieler Nr. Nat. Name Position Geburt Größe College 3 Sebastian Telfair PG 09.06.1985 183 cm Abraham Lincoln HS (NY) 4 Wesley Johnson F 11.07.1987 201 cm Syracuse 5 Martell Webster G/F 04.12.1986 201 cm Seattle Preparatory School (HS) 7 Derrick Williams R SF 25.05.1991 203 cm Arizona 8 Michael Beasley F 09.01.1989 208 cm Kansas State 9 Ricky Rubio R PG 21.10.1990 192 cm Spanien 13 Luke Ridnour PG 13.02.1981 188 cm UO 14 Nikola Peković C 03.01.1986 211 cm Montenegro 15 Anthony Randolph PF 15.07.1989 211 cm LSU 19 Wayne Ellington G 29.10.1987 196 cm North Carolina 31 Darko Miličić C 20.06.1985 213 cm Serbien 32 Lazar Hayward SF 26.11.1986 198 cm Marquette 42 Kevin Love F/C 07.09.1988 208 cm UCLA 44 Anthony Tolliver F/C 01.06.1985 206 cm Creighton 52 Brad Miller F/C 12.04.1976 211 cm Purdue - Malcolm Lee R G 22.05.1989 196 cm UCLA Trainer Nat. Name Position Rick Adelman Trainer Bill Bayno Co-Trainer Reggie Theus Co-Trainer Bill Laimbeer Co-Trainer John-Blair Bickerstaff Co-Trainer Legende Abk. Bedeutung Nr. Trikotnummer Nat. Nationalität C Mannschaftskapitän R Rookie IR Injured Reserve Saison für Saison
Saison Siege:Niederl. Prozent Play-offs 1989–1990 22:60 26,8 (nicht in den Play-offs) 1990–1991 29:53 35,4 (nicht in den Play-offs) 1991–1992 15:67 18,3 (nicht in den Play-offs) 1992–1993 19:63 23,2 (nicht in den Play-offs) 1993–1994 20:62 24,4 (nicht in den Play-offs) 1994–1995 21:61 25,6 (nicht in den Play-offs) 1995–1996 26:56 31,7 (nicht in den Play-offs) 1996–1997 40:42 48,8 0:3 in der 1.Runde gegen die Houston Rockets 1997–1998 45:37 54,9 2:3 in der 1.Runde gegen die Seattle SuperSonics 1998–1999 25:25 50,0 1:3 in der 1.Runde gegen die San Antonio Spurs 1999–2000 50:32 61,0 1:3 in der 1.Runde gegen die Portland Trail Blazers 2000–2001 47:35 57,3 1:3 in der 1.Runde gegen die San Antonio Spurs 2001–2002 50:32 61,0 0:3 in der 1.Runde gegen die Dallas Mavericks 2002–2003 51:31 62,2 2:4 in der 1.Runde gegen die Los Angeles Lakers 2003–2004 58:24 70,7 2:4 in den Conference Finals gegen die Los Angeles Lakers 2004–2005 44:38 53,7 (nicht in den Play-offs) 2005–2006 33:49 40,2 (nicht in den Play-offs) 2006–2007 32:50 39,0 (nicht in den Play-offs) 2007–2008 22:60 26,8 (nicht in den Play-offs) 2008–2009 24:58 29,3 (nicht in den Play-offs) 2009-2010 15:67 18.3 (nicht in den Play-offs) 2010-2011 17:65 20.7 (nicht in den Play-offs) gesamt 692:1015 40,5 17:30 in den Play-offs (36,2 Prozent) Ehemalige Spieler der Timberwolves
zurückgezogene Trikotnummern
Die Trikotnummern folgender Spieler werden von den Timberwolves nicht mehr vergeben:
- 2 – Malik Sealy, Forward (1999–2000),
Vereinigte Staaten
weitere wichtige Spieler
- Chauncey Billups, Guard,
Vereinigte Staaten
- Terrell Brandon, Guard,
Vereinigte Staaten
- Kevin Garnett, Forward,
Vereinigte Staaten
- Tom Gugliotta, Forward,
Vereinigte Staaten
- Christian Laettner, Forward,
Vereinigte Staaten
- Stephon Marbury, Guard,
Vereinigte Staaten
- Sam Mitchell, Forward,
Vereinigte Staaten
- Radoslav Nesterovič, Center,
Slowenien
- Chuck Person, Guard,
Vereinigte Staaten
- Mike Miller, Guard,
Vereinigte Staaten
- Randy Foye, Guard,
Vereinigte Staaten
- Terry Porter, Guard,
Vereinigte Staaten
- Pooh Richardson, Guard,
Vereinigte Staaten
- Isaiah Rider, Guard,
Vereinigte Staaten
- Joe Smith, Forward,
Vereinigte Staaten
- Latrell Sprewell, Guard,
Vereinigte Staaten
- Wally Szczerbiak, Forward,
Vereinigte Staaten
- Sam Cassell, Guard,
Vereinigte Staaten
Head Coaches
- Bill Musselman (1989–1991), 51:113 Siege (31,1 Prozent)
- Jimmy Rodgers (1991–1993), 21:90 Siege (18,9 Prozent)
- Sidney Lowe (1993–1994), 33:102 Siege (24,4 Prozent)
- Bill Blair (1994–1996), 27:75 Siege (26,5 Prozent)
- Flip Saunders (1996–2005), 411:326 Siege (55,8 Prozent)
- Kevin McHale (Interimstrainer 2005), 19:12 Siege (61,3 Prozent)
- Dwane Casey (2005–2007), 53:69 Siege (43,4 Prozent)
- Randy Wittman (2007–2008), 12:30 Siege (26,6 Prozent)
- Kevin McHale (2008–2009), 20:43 Siege (31,7 Prozent)
- Kurt Rambis (2009-2011), 32:132 Siege (19,5 Prozent)
- Rick Adelman (Seit 2011)
Weblinks
Eastern Conference
Atlantic Division: Boston Celtics | New Jersey Nets | New York Knicks | Philadelphia 76ers | Toronto Raptors
Central Division: Chicago Bulls | Cleveland Cavaliers | Detroit Pistons | Indiana Pacers | Milwaukee Bucks
Southeast Division: Atlanta Hawks | Charlotte Bobcats | Miami Heat | Orlando Magic | Washington WizardsWestern Conference
Northwest Division: Denver Nuggets | Minnesota Timberwolves | Portland Trail Blazers | Oklahoma City Thunder | Utah Jazz
Pacific Division: Golden State Warriors | Los Angeles Clippers | Los Angeles Lakers | Phoenix Suns | Sacramento Kings
Southwest Division: Dallas Mavericks | Houston Rockets | Memphis Grizzlies | New Orleans Hornets | San Antonio Spurs - 2 – Malik Sealy, Forward (1999–2000),
Wikimedia Foundation.