Viroconium

Viroconium
Ruinen von Viroconium Cornoviorum

Viroconium oder Viroconium Cornoviorum war eine römische Stadt in Britannien. Sie war der Hauptort der civitas Cornoviorum (Kornen). Der antike Ort ist nicht überbaut und zum Teil ausgegraben. Er liegt bei dem heutigen Dorf Wroxeter, nach dem die antike Stadt auch oft bezeichnet wird.

Geschichte

Ungefähr 300 m südlich der späteren Stadt wurde um 45 n. Chr. ein Kohortenlager errichtet, in dem Thraker untergebracht waren. Um 60 n. Chr. wurde ein Legionslager an der Stelle der späteren Stadt erbaut, in dem die Legio XIIII Gemina untergebracht wurde. Um 67 wurde sie von der Legio XX Valeria Victrix abgelöst. Diese zog am Ende des ersten Jahrhunderts ab und der Ort entwickelte sich zu einer Stadt. Die Siedlung war zunächst eher klein, wurde aber um 120 ausgebaut. Sie erhielt einen regelmäßigen, schachbrettartigen Stadtplan. Im Westen der Stadt wurde eine Insula von einem Forum eingenommen. Es bestand aus einem großen freien Platz, der mit Kolonnaden geschmückt war. Im Westen, an einer der Kurzseiten des Baues gab es eine Basilika. Sie war 52 Meter lang mit einem 11,6 breiten Mittel- und 4,6 m breiten Seitenschiffen. An der Westseite befanden sich sechs oder sieben Räume. Als die Basilika in der Mitte des zweiten Jahrhunderts niederbrannte, wurde der Inhalt des nördlichsten Raumes nicht gerettet. Es fanden sich Eisenschlößer und Eisenteile von Truhen, ein Tintenfass, drei trajanische Münzen und eine Entlassungsurkunde vom 14. April 135, die einem Hilfssoldaten gehörte. Offensichtlich war dies das Büro eines Beamten, in dem Urkunden der Civitas verwaltet wurden. Weitere Räume befanden sich an der Ostseite der Basilika. Das Forum stand an der Stelle eines unfertigen Badehauses. Es brannte zwischen 165 bis 185 nieder, wurde aber wieder aufgebaut.

Neben dem Forum stand ein Tempel im klassischen Stil. Er hatte sechs Säulen an der Front und lag innerhalb eines ca. 17 x 33 m großes Bezirkes.

In der benachbarten Insula gab es einen großen Badekomplex. Der Hauptbau war 73 x 19.8 m groß. Im Norden gab es eine Palästra, die anscheinend ein Dach hatte. Es gibt Anzeichen, dass diese später als Markthalle benutzt wurde. Bei den Ausgrabungen fanden sich Gewichte. Das Bad war einst reich ausgestattet und es gibt sogar Belege für Wandmosaike. Teile der Mauern stehen heute noch.

Die Stadt erhielt Wasser über einen Aquädukt, der von Osten kam und Wasser aus dem Bell Brook nahm. Es handelte sich um einen offenen Kanal, der ca. einen Kilometer lang war.

Nur wenig ist von der einstigen Wohnbebauung bekannt. Diese Bauten sind meist nur von Luftphotographien bekannt. Demnach gab es aber eine ganze Reihe von groß angelegten Stadtvillen. Zwei Tempel sind nur von Luftphotographien bekannt. Die Stadt hatte eine Mauer, die sie umgab. Es handelte sich zunächst um Erdwälle, die am Ende des zweiten Jahrhunderts aufgeschüttet wurden. Später wurde darauf eine Steinmauer errichtet.

Die Stadt wurde im fünften Jahrhundert für immer verlassen.

Literatur

  • John Wacher: The Towns of Roman Britain, Routledge, London/New York 1997, S. 362-377 ISBN 0-415-17041-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viroconĭum — Viroconĭum, röm. Stadt in Britannien, das »britische Pompeji«, bekannt durch die seit 1859 ausgegrabenen Reste antiker Bauwerke. Heute Wroxeter bei Shrewsbury …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • VIROCONIUM — oppid. Cornaviorum, in Anglia, in Comiatu Salopiensi. Wrokceter Camdeno. Alii Vigorniam esse volunt, vulgo Worcester. Nunc viculus Wrokceter, ad Sabrinam fluv. paulo supra Salopiam, urbem. Baudrand …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Viroconium — lat. germ.?, Ortsname: nhd. Wroxeter; Quelle: Ortsname (1. Jh.); Etymologie: lat. brit. Herkunft, vom Stamm der Cyneten …   Germanisches Wörterbuch

  • Viroconium — 52° 40′ 27″ N 2° 38′ 35″ W / 52.67403, 2.643088 Viroconium Cornoviorum …   Wikipédia en Français

  • Viroconium Cornoviorum — Viroconium Cornoviorum, or simply Viroconium, was a Roman town, one corner of which is now occupied by the small village of Wroxeter in the English county of Shropshire, about 8 km (5 miles) east south east of Shrewsbury.NameAccording to Rivet… …   Wikipedia

  • Вирокониум — (Viroconium) гор. древней Британии в эпоху римского господства (на месте теперешнего Вроксетера в Шрюсбери), получил прозвание британской Помпеи после раскопок в 1859 г., открывших ряд римских сооружений городские стены, мосты, частные здания и… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Cornovii (Midlands) — Not to be confused with Cornovii (Caithness) or Cornovii (Cornish). Cornovii …   Wikipedia

  • Kornen — Karte Die Kornen (lateinisch: Cornovii) waren ein keltischer Stamm, der seinen Stammsitz in dem Gebiet der heutigen Grafschaft Shropshire in England hatte. Die Kornen sind vor allem aus römischer Zeit bekannt. Vor der römischen Eroberung… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornovii — Saltar a navegación, búsqueda Territorio de los Cornovii Los Cornovii (Cornobii, Cornavii, Cornabii) eran un pueblo Celta[1] del oeste de Inglaterra, limitando con Gales, en la zona de West Midlands, con centro en Wroxeter, Shropshire. Limitaban… …   Wikipedia Español

  • Wroxeter — (pronounced Rock Sitter ) is a village in the county of Shropshire, England, on the east bank of the River Severn, at gbmapping|SJ563082. It is located on the site of the Roman city of Viroconium Cornoviorum, known in Old Welsh as Caer Guricon .… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”