- Vision of Escaflowne
-
Seriendaten Deutscher Titel: The Vision of Escaflowne Originaltitel: 天空のエスカフローネ (Tenkū no Esukafurōne) Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 1996 Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl: 26 Originalsprache: Japanisch Musik: Yōko Kanno, Hajime Mizoguchi Idee: Shoji Kawamori, Hajime Yatate Genre: Fantasy, Abenteuer, Drama, Romanze, Mecha Erstausstrahlung: 2. April 1996 - 24. September 1996
auf Bandai Channel, TV TokyoDeutschsprachige Erstausstrahlung: 3. April 2002 - 25. September 2002
auf MTVSynchronisation The Vision of Escaflowne (jap. 天空のエスカフローネ, Tenkū no Esukafurōne, wörtlich: Escaflowne des Himmels) ist eine Anime-Fernsehserie aus dem Jahr 1996.
Das Werk lässt sich in die Genre Mecha, Fantasy, Abenteuer, Drama und Romanze einordnen und verbindet traditionelle Fantasy-Elemente wie Drachen, Prinzessinnen und Ritter mit riesigen mechanischen Kampfmaschinen, den „Guymelefs“.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die 15-jährige Hitomi Kanzaki, die mit Tarotkarten in die Zukunft blickt, wird während eines 100-Meter-Laufs ohnmächtig und hat eine Vision von einer fremden, feudal geprägten, kriegerischen Welt. Nachdem sie ihrem Trainer, dem Schüler Amano aus einer höheren Klasse, ihre Liebe gestand und einen weiteren Trainingslauf absolviert, gelangt in einer Lichtsäule ein junger Krieger in ihre Welt, dem ein Erddrache folgt. Der Krieger, Prinz Van von Fanelia, muss als Thronanwärter den Drachen töten und den Energiestein, der dem Drachen als Energiequelle dient, nach Hause bringen. Nach dem Kampf mit dem Drachen erscheint die Lichtsäule erneut und Van und Hitomi werden in Vans Welt gezogen, den Planeten Gaia, von dem aus man die Erde und ihren Mond sehen kann. Hitomi gerät dort in die beginnenden Auseinandersetzungen zwischen dem Zaibacher Reich und den anderen Ländern auf Gaia.
Charaktere
- Hitomi Kanzaki (神崎 ひとみ, Kanzaki Hitomi) ist eine Schülerin, die für die Sprintermannschaft ihrer Schule läuft. Sie liest Karten und besitzt einen Anhänger, den ihr ihre Großmutter schenkte. Der Anhänger wird in bestimmten Situationen aktiv und erfüllt dann Wünsche oder dient als Bindeglied zwischen den Welten. Sie wetteifert mit ihrer Freundin Yukari um die Gunst von Amano, als Van Fanel in ihr Leben tritt und sie mit ihm in seine Welt wechselt.
- Van Fanel (Van Slezar de Fanel) ist der junge Thronfolger von Fanelia. Van ist der Pilot von Escaflowne, einem legendären Guymelef, gebaut vom Volk der Isparno, die das Wissen der Atlanter erbten. Mit Hilfe von Escaflowne will er das Zaibacher Reich stoppen, dessen Herrscher Dornkirk eine neue Ordnung auf Gaia errichten will.
- Allen Schezar ist ein Ritter aus dem Königreich Astoria und Kommandant eines Außenpostens an der Grenze des Königreichs. Er wird Hitomis Freund und Beschützer. Bis auf seine Kleidung und sein hüftlanges, blondes Haar ist er das Ebenbild von Hitomis Trainer Amano auf der Erde. Er ist ein kluger und starker Krieger, galant und gutaussehend und hat den Ruf, ein Frauenheld zu sein. Er hilft Van beim Schutz des Planeten Gaia zusammen mit seinem Guymelef Sherazade.
- Merle ist ein Mädchen, das halb Mensch und halb Katze ist. Sie ist eine Waise, wurde von Vans Familie adoptiert und wuchs mit Van auf. Sie ist stets recht aufgedreht und mitunter leicht reizbar. Sie ist auf Hitomi eifersüchtig, seit diese auf Gaia erschien, jedoch steht sie in jeder Situation bedingungslos zu Van.
- Kaiser Dornkirk (Name in der Untertitelfassung Dolunkirk) ist der Anführer der Zaibacher. Er will eine neue Ordnung auf Gaia einführen. Sein Ziel ist es, Hitomi und Escaflowne zu beseitigen, da der Guymelef, Van und Hitomi seine Schicksalsmaschine beeinträchtigen, mit deren Hilfe er in den Lauf des Schicksals einsehen und später sogar eingreifen kann.
- Folken Lacour de Fanel ist der ältere Bruder von Van, der Stratege des Zaibacher Reichs und die rechte Hand des Kaisers. Er verlor in einem Kampf gegen einen Drachen einen Arm und verließ daraufhin Fanelia und seinen jüngeren Bruder, da er in diesem Kampf, den er als Thronfolger führen musste, versagte. Kaiser Dolunkirk rettete sein Leben und schenkte ihm einen neuen, künstlichen Arm. Folken ist kühl und logisch, spricht langsam und lacht so gut wie nie.
- Dilandau Albatō (Name in der Untertitelfassung Dilando) ist Kommandant einer Sondereinheit der Zaibacher und wurde wie Folken für Experimente der Zaibach-Magier benutzt, wodurch er die Erinnerungen an seine frühere Existenz als Serena Schezar, der Schwester Allen Schezars, verlor. Dilandau ist leicht reizbar. Wegen seiner Rachsucht und kriegerischen Neigungen widersetzt er sich mitunter den Befehlen seiner Vorgesetzten.
In der Originalversion und der deutschen Untertitelfassung wird Dilandau als Mann dargestellt, wobei Dilandau entsprechend keine sekundären weiblichen Geschlechtsmerkmale aufweist. Die deutsche Synchronfassung stellt Dilandau als Frau dar.
Länder
- Astoria
- Astoria befindet sich direkt am Meer und ist für seinen Handel mit Fisch und Meeresfrüchten sehr bekannt. In Astoria herrscht zunächst König Aston, später hat der Händler Dryden, der Verlobte von Prinzessin Milana, Ambitionen auf den Thron. Die Hauptstadt von Astoria ist Palas.
- Fanelia
- Fanelia, mit der gleichnamigen Hauptstadt, ist für seine weiten, fruchtbaren Felder und allgemein für seine sehr schöne Landschaft bekannt. Es grenzt an Astoria. Auf Gaia ist es sehr bekannt, da der mächtige Guymelef Escaflowne den Königen von Fanelia seit vielen Generationen dient.
- Fraid
- Im Herzogtum Fraid befindet sich der Fortuna-Tempel, in dem die Quelle der Macht von Atlantis gehütet wird. In Fraid herrscht Herzog Mahad, nach dessen Tod wird sein junger Sohn Shido Herzog. Shido ist der Sohn von Astons Tochter Marlene, die den Herrscher von Fraid geheiratet hatte und bereits verstorben ist.
- Zaibacher Reich
- Das Zaibacher Reich entwickelte sich unter der Führung von Kaiser Dornkirk von einem armen, von Kriegen heimgesuchten Land zu einer mächtigen Nation, in der die Wissenschaft einen hohen Stellenwert besitzt und die Züge von Industrialisierung trägt. Die Zaibacher stehen mit anderen Nationen im Handel und haben mit Astoria ein Beistandsabkommen geschlossen. Dornkirk nutzt die Macht Zaibachs, um seinen Plan, eine neue Ordnung auf Gaia einzuführen, umzusetzen.
Anime
Die Anime-Fernsehserie wurde 1996 unter der Regie von Kazuki Akane produziert, die Idee stammt von Hajime Yatate und Shoji Kawamori. Das Charakter-Design wurde entworfen von Nobuteru Yuki, künstlerischer Leiter war Jun’ichi Azuma. Die 26-teilige Fernsehserie wurde in Japan zwischen April und September 1996 von TV Tokyo ausgestrahlt.
Der Anime wurde durch Animax-asia und YTV auf Englisch gesendet, Canal+, Game one und Mangas strahlten die Serie auf Französisch aus. Außerdem wurde der Anime unter anderem ins Italienische, Spanische, Koreanische und Polnische übersetzt.
2002 lief die Serie auf Deutsch im Abendprogramm des Musiksenders MTV.
Synchronisation
Die deutsche Synchronfassung basiert auf der Französischen und wurde von Arena Synchron angefertigt.
Rolle japanischer Sprecher (Seiyū) deutscher Sprecher Hitomi Kanzaki Maaya Sakamoto (Debüt) Julia Meynen Van Fanel Tomokazu Seki Björn Schalla Merle Ikue Ōtani Christin Marquitan Allen Schezar Shin’ichirō Miki Jaron Löwenberg Folken Jōji Nakata Bernd Vollbrecht Dilandau Albatō Minami Takayama Claudia Urbschat-Mingues Dornkirk Masato Yamanouchi Horst Lampe Musik
Die Musik zu Vision of Escaflowne komponierten Hajime Mizoguchi und Yōko Kanno. Für den Soundtrack schufen Mizoguchi und Kanno eine Kombination von Pop, Gregorianik, Barockmusik sowie spätromantischen und zeitgenössischen Klangzitaten.
Das originale Titellied wurde in der deutschen TV-Fassung durch ein anderes ersetzt. Statt des von Yōko Kanno komponierten und von Maaya Sakamoto gesungenen Yakusoku wa Iranai kam hier das Lied People von den Dax Riders zum Einsatz. Auf den in Deutschland veröffentlichten DVDs wurde allerdings wieder das japanische Titellied verwendet.
Film
2000 wurde ein unter dem Titel Escaflowne: A girl in Gaea ein Film zur Serie veröffentlicht. Dieser erzählt eine alternative Geschichte. Es treten alle Hauptcharaktere wieder auf, ihr Erscheinungsbild und ihre Charakterzüge wurden aber verändert. Der Film ist am 15. Mai 2008 von Dybex in Deutschland auf DVD veröffentlicht worden, für den Vertrieb in Deutschland ist NIPPONART zuständig.
Weitere Veröffentlichungen
Manga
Eine Mangareihe mit dem Titel The Vision of Escaflowne von Katsu Aki wurde im Magazin Shonen Ace des Verlags Kadokawa Shoten veröffentlicht und später in acht Sammelbände zusammengefasst. Die Reihe erschien bei Tokyopop in Nordamerika und bei Madman Entertainment in Australien und wurde auch auf Französisch und Koreanisch übersetzt. 2002 brachte der Carlsen Verlag die acht Bände in Deutschland heraus.
Ab 1996 erschien in Japan Messiah Knight - The Vision of Escaflowne von Yuzuru Yashiro im Magazin Monthly Asuka Fantasy DX. Die Zusammenfassung der Geschichte in zwei Tankōbon erhielt den Titel HITOMI - The Vision of Escaflowne.
Anfang des Jahres 1997 wurde Escaflowne - Energist's Memories im Magazin Asuka veröffentlicht. Später wurde der Manga in einem Band zusammengefasst.
Light Novel
Von Juni 1996 bis August 1997 erschien bei Kadokawa Shoten eine Light-Novel-Reihe, die die Handlung der Serie nachvollzog. Autoren waren Yumiko Tsukamoto, Hajime Yatate und Shoji Kawamori. Es sind insgesamt sechs Bände erschienen.
Hörspiel
Victor Entertainment veröffentlichte eine Hörspiel-CD mit dem Titel Escaflowne Original Drama Album im Dezember 1996.
Weblinks
- The Vision of Escaflowne in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Anime News Network zum Anime und zu den Mangas Escaflowne - Energist's Memories, Hitomi - The Vision of Escaflowne und The Vision of Escaflowne (Englisch)
Wikimedia Foundation.