- Visual Art’s
-
Visual Art’s Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft) Gründung 1991 Sitz Kita-ku, Ōsaka, Japan Leitung Takahiro Baba Branche Computerspiele Website visualarts.product.co.jp K.K. Visual Art’s (jap. 株式会社ビジュアルアーツ, Kabushiki-gaisha Bijuaru Ātsu) ist der Name eines im Jahr 1991 gegründeten japanischen Publishers, der sich auf die Publikation von Ren’ai-Adventures einer großen Anzahl von Spieleentwicklern spezialisiert hat. Die meisten dieser Spiele richten sich an Männer.
Inhaltsverzeichnis
Geschäftsbereiche
Spieleentwicklung
Das Unternehmen unterstützt die Spieleentwickler durch selbst erstellte Spiel-Engines, die das Grundgerüst der Spiele darstellen. Bekannte Engines davon sind die ältere AVG32-Engine, RealLive-Engine und seit 2010 SiglusEngine.[1] Zusätzlich übernimmt die Gesellschaft auch den Verkauf und den Verteilung dieser Spiele, woran sie anteilig am Gewinn beteiligt ist.
Kinetic Novel
Der Begriff Kinetic Novel (キネティックノベル, Kinetikku Noberu) wurde von Visual Art’s eingeführt um ein Adventure zu beschreiben, das dem Spieler keinerlei Möglichkeit gibt den Spielverlauf zu beeinflussen und damit den Gedanken eines „digitalen Romans“, der hinter vielen japanischen Adventures steht, weiter fortführt. Das erste Spiel dieser Reihe war Keys Planetarian – Chiisana Hoshi no Yume (planetarian ~ちいさなほしのゆめ~).[2]
Partnermarken
Zu den bekannten Marken die für Visual Art’s arbeiten gehören unter anderen Key und Ram. Die Entwickler von Key wurden unter anderem durch Kanon, Air und Clannad bekannt.
Marken
- 13cm, 13cc, 130cm, Aypio (アーヴォリオ, Āvorio)
- Amedeo
- A.S.S.
- b works
- Bonbee!
- Catwalk, Catwalk Nero
- Concept
- Dress
- E.G.O. (イージーオー, Ī Jī Ō)
- Frill
- G-clef
- Hadashi Shōjo (裸足少女)
- Ham Ham Soft (はむはむソフト)
- Image Craft (イメージクラフト), Oz Project, Buchizō (ぷち蔵)
- Iris ★
- Issue
- Jidaiya★ (時代屋★)
- Key
- Kur-Mar-Ter
- Lapis lazuli
- LimeLight
- Mana
- Moe. (萌。)
- Nanasenchi (ななせんち)
- Ningen Yūgisha ★ (人形遊戯舎 ★)
- Norito (のると)
- Ocelot
- OPTiM
- Pekoe
- Radi
- Riffraff ★
- Rio
- Saga Planets
- Sirius
- Spray
- Studio Mebius, Studio Ring
- Zero
- Zion
Frühere
- Akiko★
- Akumi (悪美)
- Anfini (アンフィニ)
- Craftwork
- Culotte (きゅろっと)
- D-XX
- Flady
- Giant Panda (
大熊猫 , Jaianto Panda) - Harvest (ハーベスト, Hābesuto)
- Hayashi-gumi (林組)
- Hervest
- Kamen Shōkai (仮面商会)
- Mambō Soft (まんぼうソフト)
- Miss Chifu (ミスチフ, Misu Chifu)
- Miyabi (雅)
- Otherwise
- Pass Guard
- Playm
- Ram
- Realdeal
- Rekkusu (レックス)
- Rex
- Tamachudō (たまちゅ堂)
- Words
Musik
Neben Spielen vertreibt Visual Art’s auch Musik CDs mit Soundtracks oder Singles zu den Spielen. Zu den unter Vertrag stehenden Musikern gehört auch das Plattenlabel I’ve Sound, welche im Oktober 2005 als erste Gruppe von Musikproduzenten eines Erogēs im Nippon Budōkan auftraten. Die Labels der Gesellschaft sind folgende:
- Blasterhead
- Cure Records
- fripSide
- I’ve
- Key Sounds Label
- KuroCo
- Otsu (historisch)
- Queens Label
- Voix
Portierung von Spielen
Viele Spiele die einst für den PC entwickelt worden werden von Prototype auf Spielkonsolen wie PlayStation 2 oder PlayStation Portable portiert. Bei Portierungen von Spielen auf Mobiltelefone ist der Entwickler unter dem Namen Visual Art’s Motto (ビジュアルアーツ★Motto) bekannt.
Online-Magazin
Am 26. Oktober 2007 nahm das Online-Magazin Visualstyle seinen Betrieb auf, das im monatlichen Abstand in Form einer Flash-Anwendung herausgegeben wird.
Einzelnachweise
- ↑ Technical Support Page. Visual Art’s, 12. Februar 2010, abgerufen am 9. Februar 2011 (japanisch).
- ↑ キネティックノベルの世界へようこそ! Visual Art’s, abgerufen am 23. Juli 2008 (japanisch).
Weblinks
- Offizielle Website von Visual Art’s (japanisch)
- Offizielle Website von Visual Art’s Motto (japanisch)
- Offizielle Website des Magazins Visualstyle (japanisch)
- Öffentlicher Channel von Visual Art’s auf YouTube (japanisch)
- Offizielle Website zu Kinetic Novels (japanisch)
Wikimedia Foundation.