Volksweisheit

Volksweisheit

Volksweisheit (auch: Volkswissen) bezeichnet empirisch gefundenes Wissen, welches die Bevölkerung im Laufe von Generationen gemeinsam in einem bestimmten regional begrenzten Bereich zusammengetragen hat. Sie ist Allgemeingut, also ohne Erlaubnis für jeden nutzbar. Besonderes Merkmal der Volksweisheit ist die regionsspezifische Überlieferung von Generation zu Generation, ohne zwingende schriftliche Aufzeichnung. Ihr Stellenwert wird von Lebensraum zu Lebensraum (z. B. Stadt / Land) unterschiedlich bewertet.

Im Gegensatz zum Volksmund sind die Formen der Überlieferung nicht nur auf die sprachliche Kommunikation beschränkt (s. u.) und geben auch keine bloßen Meinungen, sondern Erfahrungen wieder.


Inhaltsverzeichnis

Formen der Überlieferung

Mögliche Überlieferungsformen umfassen:

Obwohl die Inhalte als solche teilweise den Weitergebenden nicht bewusst sind, werden sie trotzdem insbesondere durch Erziehung und Sprache weitergetragen.

Inhalte

Inhalte der Überlieferung sind vornehmlich praktische Bereiche des Lebens wie Gesundheit, Landwirtschaft, Sozialverhalten usw.:

  • Tätigkeitsmerkmale,
  • Erziehung,
  • Sprache, (manche Redewendungen, in der Moderne unter Umständen auch schriftliche Aufzeichnungen).

Beispiele

Einige Beispiele für Volksweisheiten und Volkswissen sind offensichtlich, andere wiederum verdeutlichen, dass intuitives, Generationen altes Wissen bewusst oder unbewusst (s. o.) weitergetragen und angewandt wird. Sie sind nicht selten Anlass oder Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und werden zum Teil kontrovers diskutiert:

das Herz brechen
… beschreibt eine, oft fälschlich als Herzinfarkt interpretierte, plötzlich auftretende Schwäche des Herzmuskels, nach Schock oder Streckerlebnis. Es wird in der Medizin als "broken heart syndrom" oder "Stressmyokardie" bezeichnet. Ursächlich löst eine Lawine von Stresshormonen, die ins Blut strömen und offensichtlich auf den Herzmuskel einwirken dieses Syndrom aus.[1]
Käse schließt den Magen
… beschreibt eine bloße Empfindung oder auch Erfahrung. Mittels entsprechender technischer Verfahren konnte unter anderem belegt werden, dass durch den Genuss von Käse der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen straffer wird, also Käse tatsächlich den Magen schließt!
Lachen ist die beste Medizin“ oder „Lachen ist gesund
… meint, dass fröhliche Menschen weniger krank sind oder seltener krank werden als andere. Diese Erfahrung konnte statistisch untermauert werden[2][3]. Für die Medizin könnte dann vor allem für therapeutische Zwecke interessant sein, welche Reize Lachen auslösen können bzw. warum ein Mensch auf bestimmte Reize nicht anspricht.
Buchen sollst Du suchen, Eichen sollst Du weichen
Dieser hier in Kurzform aufgeführte Hinweis galt Personen, welche sich bei Gewitter im Freien aufhalten; dass sie ihren Schutzort eher unter einer Buche als unter einem anderen Baum suchen sollen. Diese Aussage wurde wissenschaftlich untersucht und sowohl bestätigt[4] als auch dementiert[5].
Den Blick spüren
… oder sinnverwandte Redewendungen implizieren, dass man Blicke ‚spüren‘ kann. Diese Volksweisheit wurde bereits 1898 von Edward Bradford Titchener wissenschaftlich bearbeitet und veröffentlicht und seither mehrfach mittels statistischer Signifikanz bestätigt[6][7], aber auch verworfen[8].
links und rechts
In manchen Regionen wird den Kindern beigebracht, bei der Arbeit mit Erdwerkzeugen mal die linke und mal die rechte Hand vorne am Stil zu halten (vorzuarbeiten). Dadurch wird der Körper bei solchen Tätigkeiten nicht einseitig belastet muskuläre Dysbalance und die Betreffenden bekommen keine unnötigen körperlichen Beschwerden durch die Arbeit.
Johanniskraut
Das Johanniskraut (Hypericum perforatum) hat seinen Namen vom Beginn seiner Blütezeit, also Ende Juni (Johanni), so dass allein der Name einen Hinweis auf den Beginn der Lese der Blüten gibt. Johanniskrautöl wird von alters her in Deutschland medizinisch verwendet.
Nierenschützer
… sind seit Jahrzehnten in jedem Motorradgeschäft zu erwerben. Die dienen insbesondere dazu, ein Auskühlen dieser Körperregion während der Fahrt zu verhindern und damit lästigen Nierenentzündungen vorzubeugen.
auf dem hohen Ross sitzen
Wer auf dem hohen Ross sitzt (heutzutage vielleicht auch in einem teuren Auto) möchte seinen Status über den anderer Mitmenschen demonstrieren.
Die kalte Schulter zeigen
Diese Redewendung zeugt von der exakten Beobachtungsgabe unserer Vorfahren und wird auch heute häufig (und sinngemäß richtig) von Leuten verwendet, die nicht in Verhaltenspsychologie vorgebildet sind.
Wetterregeln und Merksprüche
Auch Wetterregeln oder kleine Merksprüche gehören zur Volksweisheit und finden noch heute in der Landwirtschaft Beachtung. Beispiele: ‚Schafkälte‘ ist ein Hinweis auf eine häufige Kälteperiode nach dem Scheren der Schafe; „Setzt Du mich im April, komm ich, wann ich will - setzt Du mich im Mai, komme ich glei(ch)“ ist eine griffige Merkregel im Kartoffelanbau (in Bayern).

Siehe auch

Quellen

  1. Beitrag Q21 auf WDR 14/11/06 – Volksweisheit bestätigt: Das Herz kann also tatsächlich brechen
  2. Häuser W.:Lachen ist die beste Medizin
  3. Auf welt.de: Warum lachen glücklich macht
  4. www.waswiewo.com - Redaktion waswiewo: ‚Was ist dran an der Volksweisheit, dass man bei Gewittern Eichen weichen, Buchen aber suchen soll?‘
  5. www.zeit.de - DIE ZEIT 17/1998: ‚Buchen bloß nicht suchen!‘
  6. Portman J.J.: Journal of the Society for Psychical Research, 1959
  7. Peterson D.: Department of Psychologie, University of Edinburgh, 1978
  8. Coover J. E.: American Journal of Psychology, 1913

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Volksweisheit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksweisheit — Volksweisheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Volksweisheit — Vọlks|weis|heit, die: allgemeine Erfahrung ausdrückende, im Volk überlieferte alte Weisheit. * * * Vọlks|weis|heit, die: allgemeine Erfahrung ausdrückende, im Volk überlieferte alte Weisheit …   Universal-Lexikon

  • Volksweisheit — Vọlks|weis|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Braunschweiger Platt — Braunschweigisch als hochdeutsche Mundart ist wohl zu unterscheiden vom Brunswieker Platt (Braunschweiger Platt), welches dem Niederdeutschen (Plattdeutschen) zugeordnet wird. In der Stadt Braunschweig sowie im Land Braunschweig entstand im… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweigisch — als hochdeutsche Mundart ist wohl zu unterscheiden vom Brunswieker Platt (Braunschweiger Platt), welches dem Niederdeutschen (Plattdeutschen) zugeordnet wird. In der Stadt Braunschweig sowie im Land Braunschweig entstand im Spannungsfeld zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Prümer — (* 23. Mai 1846 in Dortmund; † 26. Januar 1933 ebenda; Pseudonyme: Johannes Kruse, Klaus Thomä, Rudolf Gerlach) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller. Er publizierte viele Schriften zur Heimatliteratur und in westfälischer Mundart.… …   Deutsch Wikipedia

  • Prümer — Karl Prümer (* 23. Mai 1846 in Dortmund; † 26. Januar 1933 ebenda; Pseudonyme: Johannes Kruse, Klaus Thomä, Rudolf Gerlach) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller. Er publizierte viele Schriften zur Heimatliteratur und in westfälischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Amoralisch — Unter Amoralismus (lat. amoralis unsittlich) versteht man die Lehren der praktischen Philosophie, die moralisch hergeleitete Normen überhaupt ablehnen, in neuerer Zeit auch die, die ein Leben überhaupt losgelöst von Moralvorstellungen postulieren …   Deutsch Wikipedia

  • Anleitung zum Unglücklichsein — ist ein Sachbuch, das der österreichische Psychologe Paul Watzlawick im Jahr 1983 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Inhalt 2.1 Einleitung 2.2 Vor allem eins: Dir selbst sei treu … …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”