Vorsorgepauschale

Vorsorgepauschale

Hat ein Steuerpflichtiger Arbeitslohn bezogen, wird für die Vorsorgeaufwendungen eine Vorsorgepauschale abgezogen, wenn der Steuerpflichtige nicht Aufwendungen nachweist, die zu einem höheren Abzug führen.

Inhaltsverzeichnis

Recht bis 2004

Anwendung in den Jahren 2005 bis 2019

Jahr Vorwegabzug
2005 - 2010 3.068 EUR
2011 2.700 EUR
2012 2.400 EUR
2013 2.100 EUR
2014 1.800 EUR
2015 1.500 EUR
2016 1.200 EUR
2017 0.900 EUR
2018 0.600 EUR
2019 0.300 EUR
2020 0.000 EUR

In den Jahren 2005 bis 2019 ist bei der Absetzung von Vorsorgeaufwendungen das Recht von 2004 mit den Zahlen aus nebenstehender Tabelle anzuwenden, wenn es günstiger ist.

Beispiel 2009

  • Bei Einkommen unter 19.175 EUR (Verheiratete 38.350 EUR) ist zuerst die Differenz zwischen 3.068 EUR (Verheiratete 6.136 EUR) und 0.16*Bruttoarbeitslohn absetzbar.
  • Von den verbleibenden Vorsorgeaufwendungen sind bis zu 1.334 EUR (Verheiratete 2.668 EUR) absetzbar.
  • Von den verbleibenden Vorsorgeaufwendungen ist die Hälfte absetzbar bis zu einer Höhe von 667 EUR (Verheiratete 1.334 EUR).
  • Bei Einkommen über 19.175 EUR (Verheiratete 38.350 EUR) sind somit maximal Vorsorgeaufwendungen bis zu einer Höhe von 2001 EUR (Verheiratete 4002 EUR) steuerlich absetzbar.
  • Es sind Vorsorgeaufwendungen bis maximal 0.2*Bruttoarbeitslohn absetzbar.
  • Es ist jedoch mindestens die Vorsorgepauschale abzusetzen: Für rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer berechnet sie sich aus 0.11*Bruttoarbeitslohn (maximal 1500 EUR) plus (0.2+0,04*(Veranlagungsjahr-2005))*0.5*0.1995*Bruttoarbeitslohn = 0,03591*Bruttoarbeitslohn.

Quelle: [1]

Beispiel 2010

Seit 2010 sind Obergrenzen für Vorsorgeaufwendungen abgeschafft. Rentenversicherungsbeiträge sind genau absetzbar wie nach dem Recht von 2004.

Das Recht von 2004 ist günstiger, wenn die Vorsorgepauschale höher ist als die tatsächlichen Vorsorgeaufwendungen. Dies ist der Fall, wenn die Vorsorgeaufwendungen unterhalb von 1500 EUR und unterhalb von 11% des Bruttoarbeitslohns liegen.

Recht ab 2005

Die Vorsorgepauschale nach § 10c EStG ist die Summe aus

  1. dem Betrag, der bezogen auf den Arbeitslohn, 50 % des Beitrags in der allgemeinen Rentenversicherung entspricht (Pauschale für Altersvorsorgeaufwendungen, entspricht beim sozialversicherungspflichtig beschäftigtem Arbeitnehmer genau dem AN-Anteil der eingezahlten Rentenversicherungsbeiträge multipliziert mit dem stufenweise jährlich ansteigenden Korrekturfaktor), und
  2. der Pauschale für sonstige Vorsorgeaufwendungen, je nach dem, was günstiger ist (Günstigerprüfung voraussichtlich nur bis 2019):
    1. entweder 12 % des Arbeitslohns, jedoch höchstens 1.900 Euro (beziehungsweise 3.000 Euro in der Steuerklasse 3)
    2. oder dem Wert aus einer Vergleichsberechnung, die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge schätzt. Dabei wird bei gesetzlich Krankenversicherten vom sozialversicherungspflichtigen Brutto (begrenzt durch die Beitragsbemessungsgrenze) 7,6 % für die Krankenversicherung und der entsprechende Satz der Pflegeversicherung berücksichtigt (0,975 bis 1,5 %)

Arbeitslohn in diesem Sinne ist der um den Versorgungsfreibetrag und den Altersentlastungsbetrag verminderte Jahresarbeitslohn.

In den Kalenderjahren 2005 bis 2024 ist die Vorsorgepauschale mit der Maßgabe zu ermitteln, dass im Kalenderjahr 2005 der Betrag, der sich nach Nr. 1 ergibt auf 20% begrenzt ist. Dieser Vomhundertsatz (Korrekturfaktor) erhöht sich in jedem folgenden Kalenderjahr um je 4%-Punkte.

Recht ab 2010

Ab 2010 fließt die Vorsorgepauschale nur noch in die Berechnung der Lohnsteuer ein. Bei der Veranlagung zur Einkommenssteuer werden ab 2010 ausschließlich die tatsächlichen Vorsorgeaufwendungen berücksichtigt.

Rechenbeispiel für Lohnsteuer 2010

Beispiel für Monatsbrutto von 2.500 Euro, Jahresarbeitslohn 30.000 Euro

1.) 50 % des Rentenversicherungsbeitrags
 → 30.000 Euro x 0,0995  (50 % des aktuellen RV-Beitrags von 19,9 %)
      = 2.985 Euro - aber! - Faktor 40 % im Jahr 2010 (in jedem weiteren Jahr vier Prozentpunkte mehr)
      = 1.194,00 Euro
2.) 12 % des Arbeitslohns (30.000 Euro x 0,12 = 3.600 Euro)
jedoch max. 1.900 Euro
      = 1.900 Euro
Vergleichsrechnung für 2.) nach dem Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung
bei einem angenommen Satz von 1% in der Pflegeversicherung (nicht in Sachsen und kein Kind)[2]:
 → 30.000 Euro x (0,076 + 0,00975)
      = 2.573,00 Euro
Ergebnis: 
Die Vorsorgepauschale für das Jahr 2010 entspricht der Summe aus
Nr. 1 = 1.194,00 Euro und
Nr. 2 = 2.573,00 Euro (dem günstigeren Betrag aus der Vergleichsberechnung)
      = 3.767,00 Euro

Einzelnachweise

  1. http://www.steuerlinks.de/steuerlexikon/lexikon/vorsorgepauschale.html
  2. http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_3410/DE/BMF__Startseite/Service/Downloads/Abt__IV/087,templateId=raw,property=publicationFile.pdf Programmablaufplan für die maschinelle Berechnung der Lohnsteuer 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorsorgepauschale — Vorsorgepauschale,   im Rahmen der Einkommensbesteuerung eine Abzugsregelung, durch die der Sonderausgabenabzug der typischen Vorsorgeaufwendungen von Arbeitnehmern berücksichtigt wird, ohne dass es eines Einzelnachweises der tatsächlichen… …   Universal-Lexikon

  • Vorsorgepauschale — 1. Begriff des Einkommensteuerrechts für den festgesetzten Mindestbetrag, mit dem ⇡ Vorsorgeaufwendungen von Arbeitnehmern bei der ⇡ Einkommensermittlung abgezogen werden. Die V. kommt zur Anwendung, wenn keine höheren Aufwendungen nachgewiesen… …   Lexikon der Economics

  • Sonderausgaben-Pauschale — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Sonderausgaben im Sinne des Einkommensteuergesetzes (§§ 10, 10a EStG) sind Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerliche Sonderausgabe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Sonderausgaben im Sinne des Einkommensteuergesetzes (§§ 10, 10a EStG) sind Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsorgeaufwendung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Sonderausgaben im Sinne des Einkommensteuergesetzes (§§ 10, 10a EStG) sind Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsorgeaufwendungen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Sonderausgaben im Sinne des Einkommensteuergesetzes (§§ 10, 10a EStG) sind Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohnsteuerklasse — Lohnsteuerkarten ab 2011 ausgedient Bei Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland richtet sich der Lohnsteuerabzug sowie der Abzug von Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer nach der auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerklassen — Bei Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland richtet sich der Lohnsteuerabzug sowie der Abzug von Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer nach der auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen Lohnsteuerklasse. Das Einkommensteuergesetz kennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitnehmerpauschbetrag — Der Arbeitnehmerpauschbetrag ist ein Werbungskostenpauschbetrag, der bei der Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit als Pauschale für Werbungskosten abgezogen wird. Der Arbeitnehmerpauschbetrag liegt seit dem Veranlagungszeitraum… …   Deutsch Wikipedia

  • Bemessungsgrenze — Als Beitragsbemessungsgrenze wird in Deutschland eine Grenzgröße bezeichnet, bis zu der im jeweiligen Sozialversicherungszweig die Beiträge erhoben werden. Es handelt sich um eine Deckelung der Bemessungsgrundlage für den zu entrichtenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”